Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leiolepis - Terrarium und Artbestimmung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Leiolepis - Terrarium und Artbestimmung

    Hallo Zusammen

    Bin seit Dezemenber 24 stolzer besitzer von 1.0 Leiolepis (reveesii?).
    Ich weiss aber nicht genau ob die Identifikation wirklich stimmt, für mich könnte es sich auch um rubriteana handeln.
    Wäre wichtig zu wissen, ich versuche nämlich ein passendes Weibchen zu finden.

    Terrarium ist 150x60x100cm, 130kg Bodengrund. Wärmespot 55C Grundtemp 25-30C.
    Helligkeit 20k-80k LUX.
    Siehe Bilder.

    Gruss Robbie
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Leiolepis.jpeg
Ansichten: 125
Größe: 76,7 KB
ID: 1244919 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Terrarium.jpeg
Ansichten: 108
Größe: 85,3 KB
ID: 1244920

  • #2
    Hm..hast Du mehr Bilder? Für mich sieht es mehr nach L. ngovantrii aus. Auch Ähnlichkeiten zu guttatus sehe ich, aber das Tier ist nicht sehr groß, oder?
    Was macht DIch sicher, dass es 1,0 ist?

    Und nichts wie raus mit dem Elsteinstrahler und dafür bitte ne vernünftige HID rein
    Zuletzt geändert von Ingo; 24.03.2025, 17:18.
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Hallo Ingo

      Danke für die Antwort.
      Haben den die ngovantrii so viel blau?
      Das Tier ist recht klein. Denke KRL ca 15cm. Es wurde 2020 importiert, sollte also ausgewachsen sein.

      Ich bin mir beim Geschlecht nicht sicher, der Vorbesitzer meinte aber es sei ein Paar gewesen. Das Weibchen sei verstorben.
      Im Anhang mehr Bilder, leider ist er sehr scheu. Nicht ganz einfach gute Bilder zu machen...

      Der schwarze Kübel rechts ist eine 100w HID die den ganzen Tag läuft. Der Keramikstrahler läuft paar Stunden am Tag um die Mittagshitze zu simulieren.

      gruss
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • #4
        Ingo wird sich sicherlich auch nochmal dazu äussern, das hier aber schonmal als Info vorweg: https://www.licht-im-terrarium.de/th...dunkelstrahler
        Von der erheblichen Verletzungsgefahr, weil das Ding frei und ungesichert im Terrarium schwebt, mal ganz zu schweigen.

        Kommentar


        • #5
          MMn eine seltene Unterform von L.guttata.
          Ein halbwüchsiges Männchen, jedoch nicht sicher!
          Diese Form bleibt etwas kleiner als die Farmtiere aus Vietnam.
          Endgröße nur ca 50-55cm Gl, anstatt 70-90cm Gl.
          Diese Größenangaben gelten für Männchen, die Weibchen werden ca 10-20cm kleiner.
          Falls es ein Weibchen sein sollte, wäre es fast adult.
          Becken ist besser als 99% was man sonst so sieht, aber klar heller geht immer.
          Elsteinstrahler ist bei Glasbecken nicht verkehrt, weils sonst nachts zu sehr auskühlt.
          Ich beheize meine guttata mit Bodenheizung nachts, aber Becken hält die Wärme besser.
          Was daran eher delikat ist, und auf Dauer zu Schnautzenverletzungen führt ist die Glasbauweise.
          Daher mittelfristig besser korigieren.
          Gegenstück zu finden dürfte schwierig werden.
          Besser bei Leiolepis ist sowiso Gruppenhaltung, einzeln kümmern die auf Dauer und werden nicht alt.
          Sonst besser abgeben an geeignete Person und Gruppe rubritaeniata oder belliana erwerben.
          Die sind nicht weniger schön+interessant.
          Viel Glück, hoffe etwas geholfen zu haben.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von chris2009 Beitrag anzeigen
            Elsteinstrahler ist bei Glasbecken nicht verkehrt, weils sonst nachts zu sehr auskühlt.
            Es geht in diesem Fall aber nicht um eine nächtliche Grundtemperatur, sondern um die Simulation von Mittagshitze. Dafür einen Keramikheizstrahler zu wählen ist... na ja... sinnlos trifft es am ehesten.

            Kommentar


            • #7
              Hallo Zusammen

              Danke Chris für den interessanten Input! Ich dachte mir auch am ehesten passt guttata... nur die Grösse hat mich von dem Kurs abgebracht.
              Ich konnte noch kein Scheiben"surfen" beobachten und frische Verletzungen sehe ich nicht. Evtl aber sicher vernünftig da mal zu verdunkeln.
              Das mit der Gruppenhaltung habe ich auch gelesen, schwierig wenn man keine gescheidten Tiere bekommt. Für mich aber auch nicht undenkbar meinen weiterzuvermitteln wenn jemand bereits eine Gruppe der Form pflegt.
              Es finden sich ja recht wenig konkrete Haltungsbedingungen im Netz und Literatur. Möchtest du vielleicht mal deine Haltung und Werte schildern? Gerne mit Fotos ^^


              Danke, wusste ich nicht. Werde gegen eine 150w Wärmelampe austauschen. Bei Gelgenheit mal gegen eine zweite HID.

              sondern um die Simulation von Mittagshitze. Dafür einen Keramikheizstrahler zu wählen ist... na ja... sinnlos trifft es am ehesten.
              Naja, also er hat getan was er soll. Die 40x30x5cm Steinplatte hat er wunderbar aufgewärmt. Darauf wärmt sich das Tier sehr gerne und die Platte gibt gut Wärme ab. Sinnlos würde ich das nicht nennen, zumal er in Kombination mit HID betrieben wurde.

              gruss Robbie

              Kommentar


              • #8
                Wenn Du meinst, ein Keramikheizstrahler sei im Vergleich zu einer weiteren HID die bessere Wahl, steht es Dir natürlich frei diese Meinung zu vertreten.

                Ich hingegen meine, eine zusätzliche HID würde die von Dir genannte Steinplatte tatsächlich punktuell erwärmen UND für zusätzliches Licht sorgen. Dein Elstein liefert kein Licht, und seine Wärmeabgabe ist nicht gezielt zu lenken.

                OK, so dicht wie er über der Steinplatte hängt, wird er diese natürlich unweigerlich erwärmen. Warum Du dieses Verletzungsrisiko akzeptierst, wird wohl Dein Geheimnis bleiben.

                Nachdem Du Dich inzwischen einsichtig zeigst, warum nun erneut (vorerst) eine semi-optimale Lösung, anstatt es gleich so gut zu machen, wie es heutzutage eben technisch möglich ist? Welche Wärmelampe Du auch immer im Sinn haben magst, wirklich Licht wird auch die nicht bringen. Vielleicht liegt der Fehler aber auch bei mir, und ich sollte Mittagshitze nicht mit Sonneneinstrahlung assoziieren?

                Gerade bei Bright Sun, Solar Raptor & Co mit 35, 50 oder 70 Watt wird die Wärmeabgabe gern überschätzt. Selbst bei meinen Sauromalus damals reichten 150 Watt bei weitem nicht für eine angemessene Temperatur auf der Sonneninsel. Ich vertrete weiterhin meine Meinung, daß man in großen Terrarien durchaus einen Halogenspot auf diese Sonneninsel richten kann, um die Temperatur dort punktuell zu erhöhen. Gerade Ingos Aussagen, die in diesem Thread noch auf sich warten lassen, an anderen Stellen im Forum aber dutzendfach nachgelesen werden können, sind leicht nachvollziehbar. Wenn ich mal zitieren darf:
                Auch mit modernster Beleuchtungstechnik mit geringem Wärmeanteil wird es im Becken weit weit eher viel zu heiß, als nur annähernd naturnah hell. Daher sollte man immer mit maximal effizienter Beleuchtung aufstocken, um die Temperatur zu erhöhen.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von scorched earth Beitrag anzeigen
                  Hallo Zusammen

                  Danke Chris für den interessanten Input! Ich dachte mir auch am ehesten passt guttata... nur die Grösse hat mich von dem Kurs abgebracht.
                  Ich konnte noch kein Scheiben"surfen" beobachten und frische Verletzungen sehe ich nicht. Evtl aber sicher vernünftig da mal zu verdunkeln.
                  Das mit der Gruppenhaltung habe ich auch gelesen, schwierig wenn man keine gescheidten Tiere bekommt. Für mich aber auch nicht undenkbar meinen weiterzuvermitteln wenn jemand bereits eine Gruppe der Form pflegt.
                  Es finden sich ja recht wenig konkrete Haltungsbedingungen im Netz und Literatur. Möchtest du vielleicht mal deine Haltung und Werte schildern? Gerne mit Fotos ^^
                  Hallo Robie,

                  guttata wachsen langsam, da kann fast alles mgl sein. Von adultem Weibchen bis semiadulten Männchen. Mein Tipp wäre wiegesagt die kleinwüchsige guttata Variante mit gelben Köpfen als Adulte. Evtl eine zukünftige eigene Art, das scheint ja sowiso in Mode zu sein.
                  Das Scheibenlaufen-springen kann sich schlagartig bei vermehrten Sozialverhalten durch Artgenossen ändern. Das wäre eine Sache die ich persönlich (aber aus eigener schlechter Erfahrung), nicht riskieren würde.
                  Ich schreibe dir privat etwas, wenn ich Zeit hab. Hier habe ich, kein Interesse an Veröffentlichung meiner Haltungs- und Zuchtbedingungen.
                  Ach ja, falls du nachts nicht längerfristig unter ca.22C (Winter) kommst, kannst du natürlich den Elsteinstrahler geg mehr Licht+Wärme in einem austauschen.
                  Aber insgesamt doch recht guter Start für mein Empfinden. Wären alle Neuhalter so gewissenhaft, wäre die Überlebensquote sicherlich deutlich höher.

                  Kommentar


                  • #10
                    Von der Färbung dachte ich auch zuerst an guttata. Aber das Tier sieht männlich aus und ist mir dann einfach drastisch zu winzig für guttata. Auch für die kleine Form. Zumal, wenn es fünf Jahre alt sein soll. Am ehesten passt dann halt noch ngovantrii von der Färbung her.
                    Zum Elsteinstrahler wurde alles wichtige schon gesagt. Faustregel: Für tagaktive Herps bringt man Wärmestrahlung immer über effiziente gerichtete Leuchtmittel ein. Lang, bevor es auch nur annähernd naturnah hell wird, ist es auch damit nämlich schon viel zu heiss. Das Problem bei halbwegs druchdachter Haltung für sonnenliebende Reptilien im Terrarium ist nie zu wenig Wärme, sondern immer zu wenig Licht. Und wenn es zu kalt ist, ist es erheblich zu wenig Licht.
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #11
                      Danke für eure Antworten.

                      Danke vielmals Chris, ich bin gespannt.

                      Nachdem Du Dich inzwischen einsichtig zeigst, warum nun erneut (vorerst) eine semi-optimale Lösung, anstatt es gleich so gut zu machen, wie es heutzutage eben technisch möglich ist?
                      Weil ich leider immer noch nicht gelernt habe eine HID aus dem Hut zu ziehen und auf meine jährliche Lieferung warten muss.

                      Ich bin beim recherchieren auf "Cytogenetic Study of Northeastern Butterfly Lizard,Leiolepis reevesii rubritaeniata(Squamata, Agamidae)in Northeast Thailand" gestossen. Eine der Grafiken zeigt "Leiolepis reveesii rubriteana". Dabei scheint mir die Rücken- und Seitenzeichnung relativ identisch mit meinem Tier.
                      Was wäre denn das nach heutigem Wissenstand? Reevesii? (Ich finde es passt weder noch zu was sonst so zu finden ist.)


                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2025-03-26 134748.png
Ansichten: 0
Größe: 69,3 KB
ID: 1244954

                      gruss Robbie

                      Kommentar


                      • #12
                        Das ist heute L. rubrotaeniata und ich finde, schon, dass die anders aussehen:
                        https://reptile-database.reptarium.c...=rubritaeniata
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von scorched earth Beitrag anzeigen
                          Weil ich leider immer noch nicht gelernt habe eine HID aus dem Hut zu ziehen und auf meine jährliche Lieferung warten muss.
                          OK, ich konnte unmöglich wissen, daß Du Deine Ersatz-Terrarientechnik nur ein mal jährlich liefern lässt. Trotzdem, oder gerade deswegen ein gut gemeinter Rat: Leuchtmittel sind Verschleissteile, man sollte immer (!) welche vorrätig haben. Je mehr Terrarien, desto mehr Vorrat.

                          Jede größere Zoohandlung sollte heutzutage nach wie vor zumindest die gängigen Varianten der Bright Sun im Sortiment haben, und Zoohandlungen gibt es auch in der Schweiz. Alternativ kann man, wenn man gerade unbedingt ein Leuchtmittel braucht, es einzeln bestellen. Garantiert ebenso in der Schweiz möglich. Sorry, wenn das jetzt irgendwie komisch klingt, aber ich habe ein Verständnisproblem was Dein Bestellverhalten angeht. Bitte nicht falsch verstehen, ist in keiner Form persönlich gemeint. Alle mir mehr oder weniger bekannten Schweizer Reptilienhalter kaufen halt bei Bedarf ein, nicht nur ein mal pro Jahr. Da gibt es sicherlich auch für Dich und Deine Tiere eine Lösung.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X