Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grüne Wasseragame: Vergesellschaftung jung / alt

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Grüne Wasseragame: Vergesellschaftung jung / alt

    Hallo.

    Wir haben zwei junge grüne Wasseragamen. Vermutlich ein Männchen, ein Weibchen, ca. 25 bzw. 20 cm Gesamtlänge. Ich wollte fragen, ab welcher Größe man diese Tiere mit dem adulten Muttertier (ca. 75 cm Gesamtlänge) vergesellschaften könnte. Welche Gefahren bestehen? Ganz junge Tiere können ja auch von den Eltern gefressen werden. Ich gehe davon aus dass die Jungtiere in dieser Größe aber eher gefährdet sind, potentieller Unterdrückung durch das größere Tier nicht gewachsen zu sein. Demnach wäre es ja möglich, erste kurze Vergesellschaftungsversuche unter Beobachtung durchzuführen?! Bisher haben wir die Jungen nie in Reichweite der Mutter gebracht.
    Bitte um Stellungnahme.

    Liebe Grüße,
    Christoph.

  • #2
    Re: Grüne Wasseragame: Vergesellschaftung jung / alt

    Hi
    Die Vorraussetzung zu einem Zusammenführen der 3 Tiere ist ein grosses Terrarium mit vielen Versteckmöglichkeiten, alles andere musst Du dann selber beobachten da die Tiere vom Wesen her unterschiedlicher Natur seien können. Wahrscheinlich wird das grosse Weibchen nur versuchen Ranghöchstes Tier zu werden, wenn es zu heftig wird musst Du sie halt wieder trennen, hab meine Tiere auch mit verschiedenen grössen 25cm bis 70cm länge damals anneinander gewöhnt.
    Wichtig nochmals Platz und Verstecke.....

    Steffen

    Kommentar


    • #3
      Re: Grüne Wasseragame: Vergesellschaftung jung / alt

      Danke für die Info, ich werd das dann mal angehen...

      Kommentar


      • #4
        Re: Grüne Wasseragame: Vergesellschaftung jung / alt

        Ich finde den Größenunterschied noch viel zu drastisch, um das zu versuchen.

        Ein Beispiel dazu aus meiner Erfahrung:
        Hier geht es zwar um Stirnlappenbasilisken, die mit Wasseragamen natürlich nicht näher verwandt sind, aber immerhin so etws wie deren neuweltliches Gegenstück darstellen und viele ähnliche Verhaltensweisen zeigen.
        Bei eben diesen Echsen hat bei mir schon ein Nachzuchttier erfolgreich versucht, ein jüngeres Geschwister von 2/3 seiner eigenen KRL zu verdrücken, als beide nur kurzzeitig während Arbeiten in den Terrarien zusammen in eine Kiste gesetzt wurden.
        Adulte Basilisken bewältigen ebenfalls weitgehend problemlos Echsen von der halben eigenen KRL.

        Ich würde mich wundern, wenn das bei Wasseragamen anders ist.
        Dass einmal etwas gut gegangen ist, heisst nicht, dass es dadurch empfehlenswerter wird.


        Aber vielleicht sagt Heiko Werning, unser Wasseragamenspezialist ja auch noch etwas dazu.

        Gruß

        Ingo

        [[ggg]Editiert von Ingo am 25-05-2004 um 12:17 GMT[/ggg]]
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Re: Grüne Wasseragame: Vergesellschaftung jung / alt

          Um Gottes Willen! Es sei denn, die beiden Kleinen sind als Futter gedacht - das könnte klappen.

          Vergesellschaftung bei Wasseragamen ist ohnehin heikel und kann - unabhängig von Geschlechtern - ziemlich böse schief gehen. Nur ungefähr gleich große Tiere zusammen setzen, und VORHER den oder die Alteingesessenen herausfangen, ein paar Tage irgendwo verstauen, das ganze Terrarium umbauen, dann die ganze WG gleichzeitig zusammen ins neue Revier setzen. Alles andere ist nicht ungefährlich.
          Redakteur REPTILIA/DRACO

          Kommentar


          • #6
            Re: Grüne Wasseragame: Vergesellschaftung jung / alt

            Na bitte!
            -Danke
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar

            Lädt...
            X