Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Häutung L. Schreibersi

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Häutung L. Schreibersi

    Hallo ihr Lieben.

    Seit einiger Zeit bin ich Mama von einem L. Schreibersi Päärchen. Bisher war auch alles in Ordnung. Nun ist das Männchen seit ca. 1 Woche in der Häutungsphase. Mittlerweile mache ich mir Sorgen. Er kommt zwar morgens noch raus, und geht auch abends brav wieder schlafen, doch den ganzen Tag verschläft er irgendwie auch. Er sitzt fast ausschließlich auf dem Sonnenplatz oder in entsprechender Nähe. Soeben musste ich feststellen, dass ich ihn ohne irgendwelche Gegenwehr aus dem Terri nehmen kann. Dabei habe ich auch gesehen, dass die Haut sich nur "fetzenweise" ablöst. Meine Frage: ist das alles so normal oder kann ich ihm irgendwie helfen? Und wenn ja, wie?? Für Eure Hilfe im Voraus vielen DAnk.

  • #2
    Re: Häutung L. Schreibersi

    Hallo,
    auf jeden Fall die Luftfeuchte erhöhen!!!

    Wie sind denn deine allgemeinen Haltungsbedingungen(Terarriengröße,Beheizung,Lampen,Temperat ur,Luftfeuchte,Futter?)

    Wie lang und woher hast du die Tiere?
    Sind es Nachzuchten oder Wildfänge?

    Kommentar


    • #3
      Re: Häutung L. Schreibersi

      Hallo. Das Terri ist 100x70x70, 2xHQI 70Watt, Teilweise (sehr kleine) Bodenheizung, Temperatur von 45 (Sonnenplatz) bis 28 bzw. 25 am Boden. Luftfeuchtigkeit normalerweise 50-55% zur Zeit 60-70%. Futter erhalten Sie alle 3-4 Tage je nachdem Heimchen, Mittelmeergrillen, Mehlwürmer, gelegentlich Wachsmaden (selten) oder Eintagsfliegen, ansonsten täglich Obst, z.B. Weintrauben (kernlos), Erdbeeren, Banane. Das Lebendfutter fütter ich selber mit Hundeflocken an. Zur Fütterung werden sie mit reptimineral C von Sera bestäubt.

      Kommentar


      • #4
        Re: Häutung L. Schreibersi

        Die Tiere hab ich jetzt seit Anfang des Jahres. Weder die Tiere noch ich hatten damit gerechnet (ist ne lange Geschichte). Das ist zumindest beim Weibchen so. Das Männchen habe ich daraufhin aus einem Zoogeschäft geholt. Das war ungefähr im März. Bisher war immer alles in Ordnung. Sie ist durch ihn richtig aufgeblüht. Sie sind den ganzen Tag draußen, vorher war sie höchstens mal ne Stunde draußen. Bei beiden kann ich es dir nicht sagen, ob es NZ oder Wildfänge sind. Tippe jedoch aufgrund der Zutraulichkeit auf NZ. Sie sind auch sonst im Terri nicht sehr panisch wenn ich mich entsprechend ruhig bewege.

        Kommentar


        • #5
          Re: Häutung L. Schreibersi

          Hallo,
          also,ein Spot wäre besser als die Bodenheizung,da diese erstens die Luft stark austrocknet und das Substrat,und zweitens die Wärme in der Natur vom Licht,sprich von oben kommt,d.h. die L.schreibersi buddeln sich ein,um es kühler zu haben.Du sagtest er hält sich oft am Sonnenplatz auf,das ist dann der Ort,wo die Heizung ist? Dort ist die Luftfeuchte sehr gering,daher könnte er Häutungsprobleme haben. Warum er dann dort sitzt,kann ich dir nicht ganz genau sagen,aber ich habe da einen starken Verdacht.
          Mein L.schreibersi Männchen hat sich nach dem Umzug ins neue Terrarium ebenso ruhig verhalten,immer am Sonnenplatz,immer am Schlafen/Dösen. Habe daraufhin eine Kotprobe machen lassen (3€)und es wurden Flaggelaten(Einzeller)bei ihm fetsgestellt. Der Tierarzt gab mir ein Medikament mit,mit dem ich die Futtertiere entsprechend der Dosierungsvorschrift versehen habe.Bald ging es ihm wieder besser.
          Er war damals oft in der Sonne gelegen,weil er Schmerzen hatte und sich nicht wohl fühlte.
          Dennoch fraß er,wenn auch weniger als sonst.

          Zum Thema zahm: meine zwei lassen sich kraulen und streicheln etc.dennoch sind sie mit 99,99% Wildfänge.
          Lass mal eine kotprobe(von beiden)machen.
          Sollte der Tierarzt Flaggelaten feststellen,kannst du mit hoher Wahrscheinlichkeit von Wildfängen ausgehen(komischerweise sind bei denen oft Männchen erkrankt).
          Mein Kleiner hat die seit dem Kauf gehabt(2 Monate vor Ausbruch),konnte aner dagegen ankämpfen,nur der Stress beim Umzug ins neue Terrarium war zuviel.
          Sie hat übrigens nicht eine Flaggelate gehabt, er einen mittleren bis starken Befall.

          Viel Glück und "gute Besserung"

          Christine

          Kommentar


          • #6
            Re: Häutung L. Schreibersi

            Es dürfte wohl eher ausgeschlossen sein das du im Zooladen Nachzuchten bekommen hast! Wie sieht es denn mit Kalzium im Terrarium aus?

            Kommentar


            • #7
              Re: Häutung L. Schreibersi

              Hallo nabur,

              die Tatsache, dass sich der Leguan "ohne Gegenwehr" nehmen läßt, sollte Grund zur Besorgnis sein. Das Ausbleiben der Fluchtreflexe sowie die Stagnierung im Häutungsprozeß deuten auf eine ernstzunehmende Verschlechterung des Allgemeinzustandes hin (Mangelerscheinungen / Stoffwechselstörungen / Parasitenbefall ? ). Dein Terrarium weist zwar eine vergleichsweise gute Beleuchtungsausstattung auf, die Futterzusammensetzung und -intervalle (3-4 Tage Pause und vorwiegensd pflanzlich ?) scheinen jedoch nicht glücklich gewählt.

              Zu Deinen Bedenken bezüglich 1 Woche Fasten: eine mehrtägige (sogar mehrwöchige) Phase ohne Futter macht gesunden, gut genährten Tieren zwar nichts aus, sollte aber die Ausnahme bleiben. In der Paarungszeit fressen männliche Exemplare manchmal über längeren Zeitraum weniger bis gar nicht, sondern haben nur " die Weiber" im Kopf
              In diesem Fall ist die Sachlage aber wohl anders.

              Ein umgehendes Aufsuchen des (fachkundigen) Tierarztes ist dringend anzuraten.

              Viel Glück

              Thomas
              Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

              Kommentar


              • #8
                Re: Häutung L. Schreibersi

                Ich weiß nicht, wie ich sonst füttern soll. Ich habe sämtliche Intervalle mit Lebendfutter ausprobiert. Dabei stellte sich heraus, dass sie vor Ablauf von ca. 3 Tagen sowieso kein neues Lebendfutter anrühren (es lief dann halt im Terri rum) Das Obst biete ich jeden Tag an (zumal sie Weintrauben lieben, denke sie holen sich daher auch die benötigte Flüssigkeit, da ich sie selten an besprühten Pflanzen oder Steinen lecken sehe). Pellets habe ich eine zeitlang auch gereicht, doch die wurden hartnäckig ignoriert (die beiden lassen sich irgendwie nur zur Nahrungsaufnahme bewegen wenn diese schön hoch springen oder fliegen kann)

                Kommentar


                • #9
                  Re: Häutung L. Schreibersi

                  Hallo nabur,
                  ist ja klar,dass sie nur springendes/fliegendes Futter fressen,sie sind ja eigentlich 100% Insektenfresser,gehen nur gelegentlich an süßes Obst.

                  Versuch doch mal Terfly und verschiedene die Grillensorten in verschiedenen Größen zu geben,dann fressen sie vielleicht.
                  Kannst du zufällig schätzen,wie alt sie sind?
                  Vielleicht ist ja das Weibchen trächtig(frisst daher wenig)und er in Paarungsstimmung(frisst daher wenig),,ist aber denke ich eher nicht der Fall.
                  Lass bitte umgehend Kotproben der zwei untersuchen,das mit dem Fressen,den Häutungsschwierigkeiten und dem lustlosen Rumliegen des Männchens hört sich sehr nach Parasiten an.

                  [[ggg]Editiert von Madainn am 28-05-2004 um 09:32 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Häutung L. Schreibersi

                    Kann mir jemand einen Arzt empfehlen?? Wohne in Bochum

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Häutung L. Schreibersi

                      Hallo. Wollte nur Bescheid sagen, dass die beiden heute nachmittag einen Termin beim Tierarzt haben. Habe mich dabei an die empfohlene Tierarztliste gehalten. Drückt mir die Daumen

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Häutung L. Schreibersi

                        Hast auch schon Kotproben eingesammelt?

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Häutung L. Schreibersi

                          Ja habe schon alles zusammengepackt. Werde auch die Vitaminpräparate etc. mitnehmen, um zu sehen, ob die beiden damit wirklich alles haben, was sie brauchen. Eine kleine "frohe Botschaft" hat ich aber schon. Habe ihn heute trinken sehen!! Auch läuft er wieder durchs Terri, was er die letzten Tage nicht gemacht hat. Leider verweigert er immer noch die Nahrung. Hatte jedoch gestern zwei Steppengrillen ins Terri getan. Finde sie definitv nicht mehr wieder. Weiß aber nicht, ob nur sie oder auch er eine gefressen haben. Naja, um 15:00 Uhr weiß ich mehr.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Häutung L. Schreibersi

                            Hallo,
                            viel Glück und sag' uns bescheid,wenn du mehr weißt:

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Häutung L. Schreibersi

                              So. Also. Ihr geht es prima. Sie ist gut im Futter und gesund. Er ist ein wenig ausgetrocknet (hatte ihn ja auch 3 Tage nicht trinken sehen). Da er heute morgen jedoch wieder von alleine getrunken hat, ist da wohl kein grund zur Beunruhigung. Er hat vorsorglich zwei Vitaminspritzen bekommen. Weiterhin kriegen die beiden nun ein Präparat mit dem Namen Thyrode ins Trinkwasser. Bei der Kotuntersuchung wurde dann wohl noch eine bestimmte Art von Würmern festgestellt. Der Arzt sagte jedoch, dass diese Art wohl fast bei jedem Reptil vorkommt. Allerdings sei die Anzahl bei meinen Kleinen ein wenig erhöht, was wohl auch mit zu den Häutungsschwierigkeiten führt. Dagegen erhalten sie jetzt ein Mittel mit dem Namen Panacur, gereicht mit dem Lebendfutter. Jetzt muss ich den Herrn nur noch dazu bewegen, mal wieder was zu fressen. Mit Zwangsfütterung ist bei dem Kleinen wohl nix, selbst der Tierarzt hat sich grad die Zähne dran ausgebissen. Der Kleine scheint Zement verschluckt zu haben oder so. Auf jeden Fall hat er ne irre Kraft im Mund.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X