Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung für Rotkehlanolis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beleuchtung für Rotkehlanolis

    Hallo allerseits,
    Was empfehlt ihr so an Beleuchtung für ein
    50x50x80 Becken für Rotkehlanolis?
    (und blöde Frage hinterher: welche Lampen kommen ins Terrarium und welcher darüber, da UV-B-Licht ja nicht durch normales Glas kommt?)

    -------------------------------------------------------------------
    Abkürzung editiert. Bitte keine Abkürzungen oder Verniedlichungen, danke. Gruß Moderator.

    [[ggg]Editiert von Moderator am 25-08-2004 um 23:32 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Beleuchtung für Rotkehlanolis

    Das ist so eine Ansichtsache...
    und eine Frage des Geldbeutels...

    Auf der "sicheren Seite" liegst Du wohl mit einem HQI- Strahler (70 Watt).

    Ich selber finde eine 80Watt-HQL-lampe (mit gutem Reflektor) auch noch als empfehlenswert. Aber da könnten schon die ersten Gegenstimmen kommen.

    Die günstigste Lösung wären Leuchstoffröhren. Davon würde ich aber mindestens 3, besser 4 a 15 Watt mit Coolwhite-Röhren einsetzen. Hier rechne ich aber jetzt mit einigen Gegenstimmen...

    UV-Licht... Da halt ich mal meinen Mund...

    In jedem Fall noch einen Spotstrahler (40 oder 25 Watt Reflektorstrahler aus dem Baumarkt) zum Wärmetanken. Und da empfehle ich guten Gewissens den Einbau ins Terrarium...

    Horst Beckers Jahrgang `66
    nach 15 Jahren Pause pflege ich
    Anolis carolinensis
    Anolis roquet summus
    Anolis semilineatus
    Dendrobates tinctorius
    Dendrobates imitator und
    Phyllobates vittatus

    Kommentar


    • #3
      Re: Beleuchtung für Rotkehlanolis

      Hi,

      schließe mit grafzahl an, einen 70W-HQI-Strahler als Beleuchtung.
      Evtl. zur weiteren Beheizung einen Spotstrahler.

      Zur UV-Bestrahlung eine UltraVitalux.

      Gruß Stefan

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Beleuchtung für Rotkehlanolis

        grafzahl schrieb:
        Die günstigste Lösung wären Leuchstoffröhren. Davon würde ich aber mindestens 3, besser 4 a 15 Watt mit Coolwhite-Röhren einsetzen.

        In jedem Fall noch einen Spotstrahler (40 oder 25 Watt Reflektorstrahler aus dem Baumarkt) zum Wärmetanken. Und da empfehle ich guten Gewissens den Einbau ins Terrarium...
        sag ich doch immer.....

        preiswert, gut und völlig ausreichend.

        Gruß


        Kommentar


        • #5
          Re: Beleuchtung für Rotkehlanolis

          Dann nimm mal nen Rechner in die Hand Welpe
          60W + Vorschaltgeräte und dann immer gleich 4 neue Röhren kaufen. Ob da 70W HQI wirklich teurer is?

          Kommentar


          • #6
            Re: Beleuchtung für Rotkehlanolis

            Hallo,

            ich halte zwar keine Anolis, habe sie aber in natura schon gesehen.(Florida, Anolis carolinensis)
            Und dort hielten sich die Tiere bei geschätzten 30-35°C Lufttemperatur bevorzugt an sonnigen Plätzen auf.

            Von daher würde ich sagen, HQI ist die beste Wahl.
            Und für den Preis von 3-4 Leuchtstoffröhren bekommst du bei ebay auch locker einen 70W HQI Strahler.
            Und dessen Lebensdauer ist wesentlich höher als die von Leuchtstoffröhren.

            Beste Grüße Ingo V.

            Kommentar


            • #7
              Re: Beleuchtung für Rotkehlanolis

              muß doch jeder selber wissen, was er halt bevorzugt......

              ich bin mit der Lösung zufrieden, das reicht.

              Ich praktiziere das ca.35 Jahre und Viecher und Pflanzen gedeihen.

              nur so, welpe

              Kommentar


              • #8
                Re: Beleuchtung für Rotkehlanolis

                das war schon mal eine große Hilfe!
                Danke allerseits.
                Noch einmal nachgefragt:
                Kommen die HQL und HQI-Strahler ins Terrarium oder darüber?

                Kommentar


                • #9
                  Re: Beleuchtung für Rotkehlanolis

                  ich sag mal darüber....


                  sonst kannste alle Pflanzen inne Tonne kloppen.
                  Denen wirds nämlich etwas warm um den Stengel.

                  Gruß, welpe

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Beleuchtung für Rotkehlanolis

                    Ein freundliches Hallo allerseits
                    ich halte in einem ähnlich großem Becken 1,1 Rotkehlanoli.
                    Eine einfache handelsübliche Leuchtstoffröhre 13W weiß simuliert die Dämmerung. Ein 70W HQI Strahler sorgt für das nötige Tageslicht. Und zwei Strahler ( Exo terra 100W ) geben, stundenweise zugeschaltet die nötige Wärme + Sonnenplätze ab. Früher hatte ich noch ein Nachtlicht, aber da die Tiere Tagaktiv sind hat das wenig Sinn.
                    Alle Elektrik ist auserhalb des Terrariums über einer Abdeckung aus Fliegengitter angebracht.
                    Meine beiden Tiere fühlen sich offensichtlich recht wohl. Der Bock ist fast ständig grün. das Weibchen weniger, aber es wird auch ständig bedrängt. Und welche Frau mag das schon.~Z

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Beleuchtung für Rotkehlanolis

                      Die letztgenannte Beleuchtung (knapp 300 Watt!)ist natürlich erstklassig, würde aber bei mir (betreibe neben etlichen Aufzuchtterrarien mittlerweile 5 mehr oder weniger größere Terrarien) langsam den finanziellen Spielraum sprengen...

                      Und ich bin mir recht sicher, das mein im Terrarium angebrachter 40Watt-Spot mindestens genausogut den Dienst erfüllt wie 2 100Watt-Spots ausserhalb...

                      P.S.: ich selbst benutzte teilweise HQL und teilweise Leuchtstoffröhren für meine Terrarien...
                      Horst Beckers Jahrgang `66
                      nach 15 Jahren Pause pflege ich
                      Anolis carolinensis
                      Anolis roquet summus
                      Anolis semilineatus
                      Dendrobates tinctorius
                      Dendrobates imitator und
                      Phyllobates vittatus

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Beleuchtung für Rotkehlanolis

                        Was haltet ihr denn von Halogenstrahlern?
                        Die haben auch UV-Licht und strahlen ganz ordentlich Wärme ab.
                        Außerdem sind die um einiges preiswerter.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Beleuchtung für Rotkehlanolis

                          Wahrscheinlich werden die meisten Forengäste jetzt entsetzt "wie kann man nur!?" schreien, aber ich habe in meinem Terrarium, in dem ich meine 1,2 A. carolinensis halte, eine handelsübliche 23W-Energiesparlampe (die vom Licht her einer normalen Glühbirne mit 125 W entspricht) und zum Aufwärmen einen kleinen Spot mit 30 Watt.

                          Ich hab früher viel mit allen möglichen Arten von Beleuchtung herumexperimentiert, bis sich herausstellte, dass diese Lösung die beste und zugleich eine undkomplizierte und nicht sehr teure ist.

                          Obwohl ich keinen UV-Anteil im Licht habe, halte ich meine Anolis seit vielen Jahren sehr erfolgreich; es hat noch keinen einzigen Krankheitsfall gegeben und die Zucht läuft hervorragend. Die Tiere zeigen sich fast ausschließlich in grüner Färbung, was ja auch für ihr Wohlbefinden spricht.

                          Gruß,
                          rattlesnake082

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Beleuchtung für Rotkehlanolis

                            @rattlesnake082,

                            und wie kommst du auf die Temraturen hast du noch eine Heizung

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Beleuchtung für Rotkehlanolis

                              Der 30Watt-Spot im Terrarium dürfte da schon genügen... (Ich nutze im Sommer 40Watt und ca. 2 Monate vor und nach der Winterruhe 25Watt Spotstrahler)

                              [[ggg]Editiert von grafzahl am 17-11-2004 um 20:54 GMT[/ggg]]
                              Horst Beckers Jahrgang `66
                              nach 15 Jahren Pause pflege ich
                              Anolis carolinensis
                              Anolis roquet summus
                              Anolis semilineatus
                              Dendrobates tinctorius
                              Dendrobates imitator und
                              Phyllobates vittatus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X