Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Crotaphytus collaris

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Crotaphytus collaris

    Hi Leute,

    Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Päarchens C.C. und habe natürlich sofort ein paar Fragen :-)

    Mit dem Becken, Technik usw. ist soweit alles in Ordnung.

    Aber wie oft brauchen die beiden denn Futter? (Muss dazu sagen, dass ich zuvor über Jahre erfolgreich Chamäleons [Calyptratus, Jacksonii Merumontanus] gehalten habe. Das ist aber nicht mehr möglich, da wir nun in einer Dachgeschosswohnung wohnen, in der es im Sommer speziell für Jacksoniis zu warm wird.)

    Die Chams sollten natürlich eher gemässigt gefüttert werden. Davon gehe ich bei den Crotaphyten auch aus!? Wie oft und vor allem wieviel füttert ihr denn so Eure Lieben??? Von einer Ergänzung mit "Korvitmin REP.ZVT" gehe ich natürlcih auch aus. Gebt ihr sonst noch Zusätze?

    Trinken: "Bewegtes Wasser" brachen sie doch auch nicht oder? Schale genügt hoffentlich.

    Desweiteren muss ich sagen, dass mir die beiden sehr gut gefallen, da sie viel agiler als Chams sind. Logisch :-/
    Allerdings sind Chams besonders Jacksoniis auch sehr sehr schöne Tiere.....

    Na ja soweit so gut, ist ja ne halbe Lebensgeschichte die ich hier schreibe.

    Ich freu mich auf jeden Fall schon auf Eure Antworten, denn ich werde bestimmt noch mehr Fragen haben......................

    To be continued.......THX

    [[ggg]Editiert von Moderator am 29-08-2004 um 18:57 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Crotaphtus Corallis

    Hab in der Überschrift ein Y vergessen.....

    Überschrift vervollständigt und abgeändert! Moderator

    [[ggg]Editiert von Moderator am 29-08-2004 um 18:57 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Crotaphtus Corallis

      1. Es heisst collaris & nicht corallis.
      2: Jungtiere habe ich täglich gefüttert, Juvenil alle zwei Tage und sub/adult dreimal die woche.

      Wir haben eine Schale mit Wasser, aber unsere trinken gern bewegtes. Im Moment sprühe ich öfter mal das Becken und wenn sie im WS sind, wird umgebaut und ein Wasserfall kommt rein. Da musst du aber schaun wie deine Tiere sind.

      Kommentar


      • #4
        Re: Crotaphytus collaris


        Hi,

        toll das Du so begeistert bist von Deinen Tieren...

        darf ich Dir ein Buch empfehlen ?
        Da steht nämlich ALLES drin ...

        von Robert Schumacher wenn ich mich jetzt nicht täusche.. müsste Herpeton Verlag sein.
        Ist wirklich ein gutes Buch...

        Nicht das ich dir nicht helfen möchte aber du solltest wirklich auch wenigstens etwas Literatur zu Deiner Art haben und dich nicht alleine auf das Forum hier verlassen...

        Und das mit dem ZVT ... das würde ich schon mal sein lassen ...
        Du hast nämlich kein Chamäleon vor dir..
        zumal ich selbst meine Chamäleons kein Korvimin ZVT mehr gebe !
        Da gibt es mitlerweile bessere Supplemente.

        Gruss Florian

        Kommentar


        • #5
          Re: Crotaphytus collaris

          öhhmmm... wieso soll man das mit dem Korvimin ZVT & Reptil sein lassen? Das Zeuch ist auch für "Nichtchamäleons" geeignet. Es kommt nur auf die richtige Dosierung (bezogen auf das Körpergewicht des Tieres) dieser Präparate an (siehe dazu auch die unendlich vielen älteren Beiträge zum Thema Vitamin/Mineralstoffversorgung)
          Grüße

          [[ggg]Editiert von Marc-N. am 02-09-2004 um 08:39 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Crotaphytus collaris

            HMMMM

            wüsste auch nicht warum man das sein lassen sollte, da Korvitmin vor ca. 1 1/2 JAhren neu überarbeitet/erweitert worden ist. Wobei KOR. zvt eh schon eins der hochwertigsten Futterzusätze ist. Empfiehlt Dir jeder Reptilienkundige Tierarzt

            Desweiteren habe ich das Buch mittlerweile; in dem wird ebenfalls auf Korvitmin ZVT hin gewiesen..........

            Kommentar


            • #7
              Re: Crotaphytus collaris

              Hallo,

              @florian
              bitte laß uns jetzt nicht im Dunkel stehen, es würde mich schon interessieren welche Produkte und aus welchem Grund du für besser hältst als Korvimin.

              Gruß
              Oliver

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Crotaphytus collaris

                Hallo,

                es geht nicht darum welche Produkte besser sind als Korvimin, sondern ehr darum was zu tun ist um solche Futterzugaben auf ein Minimium zu beschränken.
                Dies ist durch eine abwechslungsreiche Ernährung zu erreichen, nicht mit dem alltäglichen gepuderten Heimcheneinerlei.
                Ebenso ist Calzium sehr wichtig für die Tiere , dieses bekommen sie am besten durch Sepiaschalenstücke im Bodengrund(Sand), die sie nach Herzenslust herauspicken.
                Nicht zu vergessen ist die richtige Dosis UV -A und UV-B Strahlen ohne die auch das beste Calzium nichts bewirkt.
                Ich halte selbst crotaphytus collaris collaris 1,1 , die beiden sind zwar noch recht jung gedeien aber prächtig und das ganz ohne Vitaminpülverchen.

                Das nur mal so am Rande........

                Ciao

                Kommentar


                • #9
                  Re: Crotaphytus collaris

                  Das kann man so machen, keine Frage. Die Futterinsekten müssen dann jedoch selber sehr hochwertig ernährt werden (sollte ja sowieso selbstverständlich sein). Voraussetzung ist außerdem eine zuverlässige und bewährte UVb-Lichtquelle (UVa ist für die D3-Vorstufenbildung in der Haut irrelevant!). Die einzige Lampe, die dies leistet ist nach wie vor die Ultra Vitalux bzw. baugleiche Lampen.
                  Übrigens, wenn die Vitamin/Mineralstoffversorgung über entsprechende Präparate mit Sinn und Verstand, soll heißen in angemessener Dosierung, erfolgt, ist dagegen überhaupt nichts einzuwenden.
                  Gruß

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Crotaphytus collaris

                    Wasserfall bei Crotapyhtus........wozu????

                    Kein Korvimin???? Gebe ich duchgehend seit X Jahren an alle meine Reptilien und darunter befinden sich unteranderem auch einige Halsbandleguane und inzwischen doch auch einiges an NZ, welche immer mit Korvimin aufgezogen wurden (plus guter Ernährung der Futtertiere im Vorfeld).
                    Gefüttert werden meine Halsbänder mind. 5 x die Woche und wenn es nach Ihnen ginge, würden Sie auch noch mehr vertragen.
                    Die Futtertiere werden dabei IMMER bestäubt.

                    Auch sollte das Calzium-Phosphor Verhältnis beachtet werden...........nicht nur D3 spielt eine Rolle!
                    Crotaphyten reagieren desweiteren sehr empfindlich auf Vitamin B Mangel!

                    UV-B Lampen müssen nicht zwangsweise eingesetzt werden, hier teilen sich die Meinungen jedoch erheblich. Ist aber ein anderes Thema.
                    Trotzdem ist jedem Anfänger der Einsatz einer tauglichen UV Lampe zu empfehlen, da der Umgang mit Vitaminen und Co. doch häufig nicht mit dem nötigen Pflichtbewusstsein durchgeführt wird.

                    Und ob die doch recht jungen 1,1 prächtig gedeihen werden bleibt abzuwarten.
                    Ich empfehle jedem, der den Tieren nicht ein absolut naturnahes Becken wie z.B. das Vivarium von Hannes Zorn (letzte Reptilia)
                    bieten kann, auch weiterhin den Einsatz von den benötigten Supplementen.
                    Das muss nicht Korvimin sein, sondern es gehen auch vergleichbare andere Produkte.

                    Und die wohl beste Calziumquelle ist sicher nicht Sepiaschale sondern durchaus andere Calziumquellen. Sepia kann aber natürlich in der Regel - bei Halsbandleguanen - bedenkenlos eingesetzt werden, obwohl der Salzgehalt relativ hoch ist.

                    Gruß Lippe
                    Fehler sind für die Mods

                    Mich würde jetzt aber auch interessieren, warum ich kein Korvimin mehr benutzen sollte?

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Crotaphytus collaris

                      Also, erfahrene Halter von diversen Reptilien geben immer wieder an die Tiere mit einem Mittel wie Korvimin TÄGLICH zu bestäuben (AUCH CROTAPHYTUS C.), da man die Futtertiere ernähren kann wie man will, man trotzdem nicht die Hochwertigkeit wie in der freien Natur hinbekommt. Das heisst man sollte sie natürlich trotzdem im Vorraus anreichern!

                      Ich denke Korvimin oä. ist bei jeder Fütterung anzuwenden, auch bei CC.

                      Die Versorgung von Vit D3 ist wie Lippe schon sagte eine Sache für sich---> manche schwören auf die UVB Variante, die anderen halten ihre Tiere erfolgreich mit regelmässigen Gaben durch Vit D3 Produkten.....

                      Ich würde aber denjenigen, die hier im Threat schrieben das sie ihren Tieren kein Korvimin oä mehr verabreichen, schleunigst dazu raten, denn sonst sind Mangelerscheinungen vorprogrammiert!

                      (Z.B. Mangelerscheinungen bei Chams waren nur schwer wieder auszugleichen)

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Crotaphytus collaris

                        Hallo,

                        Halter diverser Reptilien würden empfehlen, daß Jungtiere tagaktiver Echsen eine Wochendosis von 100 I.E./kg Vit.D3 bekommen sollten. Adulte Echsen erhalten wöchentlich 50-75 I.E./kg. Bei Vitamin A beträgt die wöchentliche Dosis 1000-1500 I.E./kg. Eine Überdosierung von Vit. A hat bei Echsen nicht derartig gravierende Auswirkungen, wie bei Landschildkröten.
                        Natürlich spielt das Ca/P-Verhältnis (2:1) eine große Rolle, weshalb Calcium immer zur Verfügung stehen sollte. Dies kann, wie bereits erwähnt, in Form von Sepiaschale oder auch den zerkleinerten Schalen gekochter Eier angeboten werden, was i.d.R. völlig ausreicht. Calcium kann nicht überdosiert werden.
                        http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=14648#95915
                        Nur bei bei einer D3-Hypervitaminose erhöht sich die Resorption des Calciums im Darm und es kann so zu einer Hypercalcämie kommen, die z.B. eine Arteriosklerose oder eine Nierencalcinose auslösen kann. Weiterhin führt eine D3-Hypervitaminose zu einer Freisetzung von Calcium aus dem Knochen, was auch eine Rachitis nach sich zieht, die ebensolche Skelettdeformationen hervorruft wie sie bei einem D3- bzw. Calciummangel auftreten.
                        Das die Gattung Crotaphytus eine besondere Empfindlichkeit gegenüber einem Vitamin B-Mangel aufweist, konnte ich bisher noch nicht feststellen. Unter den Patienten, die bei uns in der Praxis vorgestellt wurden und bei denen ein Vitamin B-Mangel diagnosiziert wurde, befanden sich nicht überdurchschnittlich viele Halsbandleguane, sondern verschiedenste Gattungen von Echsen. Vom Uromastix bis zum Chamäleon. Naja, das muß natürlich nicht repräsentativ sein.
                        Grüße


                        [[ggg]Editiert von Marc-N. am 07-09-2004 um 19:11 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Crotaphytus collaris

                          Das ist sehr schön erklärt. Danke!
                          Aber ich glaube das habe ich auch nur verstanden, da ich selber im Krankenhaus arbeite und die Begriffe in der Humanmedizin auch vorkommen.
                          Ich weiss nicht, ob das jeder andere auch versteht, denn hier treiben sich ja nicht nur alterfahrene Terrarianer, oder Kranken/Tierpraxis-Personal rum!!

                          Aber trotzdem sehr schön dargelegt. DANKE nochmal!!!!

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Crotaphytus collaris

                            Ich habe vor einen kleinen Wasserfall ins Becken zu stellen, da meine Tiere NUR bewegtes Wasser trinken, und ich erst spät nachmittag nach Hause komme. Wenn ich dann sprühe kommen alle vier angeflitzt und trinken extrem gierig. Obwohl täglich frisches Wasser in der Schale ist. Darum der Wasserfall. Ich weiss das es nicht nötig ist, da sie aus trokenen Regionen kommen, aber schaden kann es auch nicht.

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Crotaphytus collaris

                              Devil schrieb:
                              Ich habe vor einen kleinen Wasserfall ins Becken zu stellen, da meine Tiere NUR bewegtes Wasser trinken, und ich erst spät nachmittag nach Hause komme. Wenn ich dann sprühe kommen alle vier angeflitzt und trinken extrem gierig. Obwohl täglich frisches Wasser in der Schale ist. Darum der Wasserfall. Ich weiss das es nicht nötig ist, da sie aus trokenen Regionen kommen, aber schaden kann es auch nicht.
                              Schonmal dran gedacht,das der Wasserfall unter Umständen die LF ziehmlich erhöhen kann?
                              Ich denke mal das ,das nicht grad ein erwünschter nebeneffekt ist.

                              nur mal so ..
                              mFg

                              Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                              http://www.teratolepis.de
                              http://www.saumfinger.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X