Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Krötenechsen Ameisenersatz

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Krötenechsen Ameisenersatz

    Ich habe gehört das es einen Ersatz für die Ameisensäure gibt, und die Verfütterung von Ameisen nicht mehr nötig macht. Wenn ja, wo ist dieses Mittel zuerhalten und wieviel kostet es.
    Danke Robert.

  • #2
    Re: Krötenechsen Ameisenersatz

    Hallo,
    ich bin der Meinung, das man Phrynosomas doch weitgehend mit Ameisen füttern sollte, oder eben keine halten!
    Die Tiere sollen abwechslungsreich gefüttert werden, aber die Ameisen stellen doch einen sehr wichtig Bestandteil des Futters da.
    Ich glaube nicht, das man auf lange Sicht, auf die Ameisen ganz verzichten kann.(kurzfristig , z.B im tiefen Winter geht das schon mal ; auch im Winter gibt es Ameisen..man muss nur tief genug graben...
    http://www.phrynosoma.de/main.htm

    Grüsse,
    Rosi

    Kommentar


    • #3
      Re: Krötenechsen Ameisenersatz

      Hallo
      Von dem Ersatz in Form von irgend welchen Aminosäuren (oder so ? )hat mir in Hamm zur Reptilienbörse auch jemand berichtet.
      Ich halte aber nichts davon.
      Auch ich hatte mir die Ameisenbeschaffung wesentlich schwieriger und aufwendiger vorgestellt.
      So schlimm ist das gar nicht.
      Lasius flavus findet man selbst jetzt bei dem Schmuddelwetter noch direkt unter der Erdoberfläche des nassen Nesthaufens.
      Auch andere Arten wie Lasius niger findet man bis in den späten Herbst.
      Beim täglichen Hundespaziergang ist immer ein Glas und ein Löffel im Handgepäck.
      Beide Arten werden von meinen Phrynosoma platyrhinos gern angenommen.
      Auch beim gekescherten Wiesenplankton sind Ameisen dabei,welche mit den anderen gefangenen Futterinsekten gereicht werden.
      In den kalten Monaten ist sowieso Ruhe angesagt.

      [[ggg]Editiert von scelo am 28-09-2004 um 22:56 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Krötenechsen Ameisenersatz

        Hallo,
        wieviel Ameisen braucht man denn pro adultem Tier und Tag. Kann man "Ameisenfallen" einsetzen?
        Gruß Bernd

        Kommentar


        • #5
          Re: Krötenechsen Ameisenersatz

          Hallo

          Also eine Stückzahl an Ameisen kann ich nicht genau nennen. Ich gebe jedenfalls an 4-5 Tagen die Woche immer 2 Esslöffel mit Erde und Ameisen in einer flachen Schale ins Terrarium. Am liebsten sind mir die etwas langsameren gelben Wiesenameisen.
          Die Ameisen werden in kurzer Zeit aufgeschleckt.Außerhalb der Schale sehe ich jedenfalls kaum mal eine Ameise.


          [[ggg]Editiert von scelo am 29-09-2004 um 19:27 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Krötenechsen Ameisenersatz

            Ich halte noch keine Krötenechsen, und wollte nur im Vorfeld alles klären.
            Danke für Eure Aworten, Robert

            Kommentar


            • #7
              Re: Krötenechsen Ameisenersatz

              Hallo,
              es gibt Ameisensäure in der Apotheke zu erwerben, nur kann ich meinen Vorrednern zustimmen wenn Sie sagen man sollte schon Ameisen verfüttern. Ich selber Halte Phrynosoma platyrhinos und hole meine Ameisen z.b. aussem Garten. Eine eigene Ameisenzucht ist auch überlegenswert.

              MFG
              Lurtz

              [[ggg]Editiert von Lurtz am 01-10-2004 um 14:32 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Krötenechsen Ameisenersatz

                Hallo Lurz
                Ein Bekannter von mir hält in seiner Wohnung einige Ameisenarten in Aquarien,Formicarien u.s.w. Im Prinzip viele exotische Arten aber auch die heimischen Lasius flavus und andere.
                Einzig genug Ameisenmaterial zum Verfüttern könnte er mir an Blattschneiderameisen bereit stellen.Ich glaube aber diese exotische Art ist weniger zum Verfüttern an die Krötenechsen geeignet.
                Der Typ hat aber Erfahrung mit dem umsiedeln von Nestern. Daher wäre es eventuell überlegenswert im nächsten Jahr einige mehr Nester der oben genannten einheimischen Arten in meiner unmittelbaren Nähe, dem Garten, anzusiedeln.



                [[ggg]Editiert von scelo am 01-10-2004 um 15:19 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Krötenechsen Ameisenersatz

                  Kleiner Tip am Rande:
                  Eine Preisträgerin des Alfred A. Schmidt Preises ist letzte Woche für ihre erfolgreiche Zucht von Krötenechsen ausgezeichnet worden. Sicherlich erscheint bald ein Artikel in der Elaphe dazu. Sie kann bestimmt Ernährungstips für diese Echsen geben.

                  Liebe Grüße
                  Missi
                  Foren-Moderatoren-Team

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Krötenechsen Ameisenersatz

                    Hallo allerseits,
                    ich bin Stefan aus dem Ameisenforum, Scelo ist übrigens mein Onkel *g*.
                    Ok nun zum Thema. Ich werde mir noch dieses Jahr Blattschneiderameisen anschaffen. Ich weiß leider nicht ob das gutes Futter für eure krötenechsen ist, da sie keine Ameisensäure produzieren. Hier in Deutschland gibt es nur sehr wenige Arten ohne Ameisensäure. Messor structor und einige Dolichoderinaen.

                    [[ggg]Editiert von Ameise am 03-10-2004 um 13:10 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Krötenechsen Ameisenersatz

                      Hallo,
                      ich verweise hier mal auf folgende Seite:

                      http://www.phrynosoma.de

                      Wer hier meint seine gängigen Futterinsekten mit Ameisensäure zu beträufeln, der kann ja mal eine Flasche Essigessens trinken. Schließlich haben Ameisen in ihrem Inneren Säure und die Krötenechsen kauen die die Ameisen nicht klein. Außerdem gehen die Meinungen auseinander, ob die Ameisen in der Natur wirklich Säure enthalten. Somit tut euren Tieren was Gutes und verschont sie mit Säure aus der Apotheke.
                      Gruß Sören

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Krötenechsen Ameisenersatz

                        Hallo
                        Wieso sollen Ameisen keine Ameisensäure enthalten/produzieren?
                        Nicht alle Arten besitzen Ameisensäure,aber einige schon.
                        Arten wie zu Beispiel Lasiusarten und alle Formicaarten ( Schuppenameisen ) besitzten eine Giftblase und eine Giftdrüse in denen Säure (Ameisensäure) produziert wird. Diese Säure wird meist durch Bisse in die Beute und dem anschliessenden spritzen auf die Wunde aber auch nur durch das verspritzten eingesetzt!
                        Ich würd mal eher sagen,das die Meinungen auseinander gehen,ob die Krötenechsen überhaupt Ameisensäure benötigen um Beispielsweise (wie im Buch von Baur angegeben),den Säuregehalt der Magensäfte zu regulieren.
                        Wie dem auch sei,ich würde auch von einer Ersatzsäure aus der Apotheke abraten.
                        Ich füttere meine Wüsten-Krötenechsen übrigens seit einigen Tagen unter anderem mit Formica ( Serviformica) fusca / Schwarze Sklavenameise, welche ich noch in Massen im Thüringer Wald fand.
                        Ich habe festgestellt,das diese 3-8 mm große Art wesentlich begehrter bei meinen Krötenechsen ist,wie die 2 gängigen Lasiusarten. Der intensive Geruch der Ameisensäure ist bei diesen Schuppenameisen deutlich wahrzunehmen.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Krötenechsen Ameisenersatz

                          Hi,
                          muss mich auch mal wieder zu Wort melden.
                          Verstehe leider nicht ganz, wie immer wieder "Terrarianer" so spezielle Ratschläge geben können, wenn sie diese Tiere erst seit relativ kurzer Zeit halten.
                          Zunächst einmal: Vor dem Verfüttern von Blattschneiderameisen oder anderen Ameisenarten mit großen Kieferwerkzeugen (auch unseren Roten Waldameisen - völlig unabhängig vom Schutzstatus) sei gewarnt! Hier gibt es verbürgte Fälle, bei denen es zu Todesfällen bei Phrynosoma kam, nachdem sich die Kieferwerkzeuge der gefressenen Ameisen in der Darmschleimhaut der Krötenechsen verhakten und dies zu Kotanschoppungen führte.

                          Aber gut, wieso sollte auf eine so grundlegende Nahrungsquelle verzichtet werden? Es stimmt, dass nicht abschließend geklärt ist ob Phrynosoma wirklich die Ameisensäure brauchen oder ob es nicht doch auch an anderen ggf. fehlenden Stoffen (z.B. dem Chitin) liegt, dass sie im Terrarium teilweise etwas hinfällig sein können. Auch scheinen nicht für alle Phrynosoma Ameisen gleich wichtig zu sein (z.B. P.asio). Vielleicht werden Ameisen ja auch nur deshalb so gerne gefressen, weil es so ziemlich die einzige Arthropodenart ist, die im Lebensraum in entprechenden Mengen zur gleichen Zeit aktiv ist wie Phrynosoma.

                          Tatsache ist jedoch:
                          - dass Phrynosoma Ameisen gerne fressen;
                          - dass Ameisen definitiv bei den meisten Phrynosomen in der Natur den Hauptnahrungsanteil ausmachen und wir doch versuchen sollten die Tiere möglichst natürlich zu ernähren;
                          - dass Verdauungsproblem bei Phrynosoma (z.B. das Nichtverdauen von Larven des Mehlkäfers und der Getreideschimmelkäfer) durch Zufüttern von Ameisen im Regelfall behoben werden kann;
                          - dass Ameisensäure aus der Apotheke künstlich produziert wird und ich nicht sicher bin, dass dies die gleiche Wirkung hat wie natürliche Ameisensäure;
                          - dass doch keine Futtertiere so einfach, schnell und günstig gesammelt werden können wie Ameisen!

                          Also warum bitte sollte man auf den Gedanken kommen auf die Zufütterung von Ameisen zu verzichten???

                          Viele Grüße
                          Harry Wölfel

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Krötenechsen Ameisenersatz

                            Hallo Harry

                            Danke für den Tip mit den Formicaarten.
                            Die Sklavenameisen haben wesentlich kleinere Kieferzangen als die Roten Waldameisen,sind aber immerhin doch auch eine Formicaart.
                            Bleib ich also doch mal lieber bei den Lasiusarten.

                            Wie ich schon schrieb halte ich auch nichts von den ganzen Ersatzstoffen.
                            Finde das erlich gesagt sowieso Quatsch.

                            Ich habe jetzt mal ausgetestet.
                            Diese Sklavenameisen,habe ich jetzt seit vergangenen Sonntag in einem Glas im Kühlschrank stehen. Sie sind zwar relativ träge und lahm,sobald sie aber ins warme Terrarium kommen sind sie nach wenigen Sekunden wieder recht aktiv.
                            Ich bin mal gespannt,wie lange sich die Ameisen im Kühlschrank halten werden!

                            Mir macht das Pflegen und Beobachten der Terrarientiere viel Freude.
                            Genau soviel Freude bereitet mir aber auch die Futterbeschaffung für Krötenechse und Co. in Wald und Flur.

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Krötenechsen Ameisenersatz

                              Hallo scelo,
                              warum stellst Du die Ameisen in den Kühlschrank? In der Natur kühlt sie auch niemand vor dem Fressen herunter.

                              Ich schaufle jeweils einen Ameisen-Haufen in eine Kunststoffbox (Deckel mit eingelassenem engmaschigen Fliegengitter) und entnehme (schütte) dann portionsweise Ameisen mit Erde in das Terrarium oder aber ich stelle die Box gleich schräg ins Terrarium, so dass die Phrynosoma direkt hineinspazieren und die Ameisen auflecken können.

                              Lasius flavus ist fast genauso gut über einen längeren Zeitraum in diesen Boxen haltbar wie L.niger. Bei den Schwarzen Wegameisen gebe ich ab und zu noch eine tote Grille mit rein - die Gelben leben wohl von einem Pilz und brauchen nichts weiter. Wichtig ist nur, dass die Erdhaufen nicht ganz austrocknen. Aber meist sind die Ameisen sowieso innerhalb einer Woche verfüttert. Für Notfälle im Winter halte ich immer ein zwei Boxen frostfrei auf dem Balkon vor. Im Regelfalle schlafen die Krötenechsen im Winter aber so lange, bis auch wieder draußen problemlos Ameisen gesammelt werden können.

                              Viele Grüße
                              Harry Wölfel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X