Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Halsbandleguan - magen nicht leer zur WS?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Halsbandleguan - magen nicht leer zur WS?

    Noch mal Servus miteinander,

    habe da noch folgendes Problem. Ich habe nun meine Halsbandleguane in die Winterruhe gebracht.
    Ich habe aber schon 5 Tage nach dem letzten Füttern, sie in den Winterschlaf geschickt. Habe diese kurz vorher gebadet.
    "Sie" hat auch noch mal gekotet, aber er nicht!!!!
    Nun habe ich in diesem Forum aber gelesen das man die kleinen wohl vor der WR 1-2 Wochen ohne Futter lassen soll, damit der Magen leer ist.
    Nun habe ich Angst, das sich noch was in Seinem Magen befindet. Soll ich Ihn oder sogar beide "wecken"?

    Bitte nicht schreiben, das ich mir das Buch von Herrn Schumacher kaufen soll - war meine erste Handlung nach dem ich die Tiere erhalten habe.

    Gruß und danke

    [[ggg]Editiert von Buhh am 19-11-2004 um 21:23 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Halsbandleguan - magen nicht leer zur WS?

    Buhh schrieb:
    ...ich habe nun meine Halsbandleguane in die Winterruhe gebracht...
    ...nun habe ich Angst, das sich noch was in Seinem Magen befindet...
    es kommt nicht selten vor, dass das eine oder andere Tier bei mir während der Winterruhe noch einmal Kot abgibt. Also ein Beweis, dass Verdauungsreste nicht zum Tod eines Tieres in der Winterruhe führen müssen. Sicher ist es ganz wichtig, dass nicht noch UNVERDAUTE Nahrungsreste im Magen befindlich sind, dass sollte aber nach wenigen Tagen ohne Nahrung bei den normalen Haltungstemperaturen nicht mehr der Fall sein.
    Baden ist in dem Zusammenhang mit der beginnenden Winterruhe sicherlich eher ein Angebot von wichtigem Trinkwasser vor der Einwinterung und bei Halsbandleguanen nicht direkt Stuhlgangfördernd wie bei Landschildkröten. Wenn in der Winterruhe noch einmal Kot abgegeben wird dann meist in Zusammenhang mit einer Gesundheitskontrolle. Dazu nehme ich meine Tiere für zwei/drei Tage zu Kontrollzwecken aus dem kalten Kühlschrank, wobei sie aber in ihren Behältern verbleiben und bei Zimmertemperatur dunkel z.B. in einem Schrank untergebracht werden. Dabei geben regelmäßig einige Tiere Restkot ab. Weiter werden diese Pausen dazu genutzt noch einmal Trinkwasser in den Behälter einsprühen zu können. Im Normalfall sind alle Tiere ok. und zeigen dies durch ihr Verhalten und Aussehen. Sie wandern nach einer solchen Pause wieder in den Kühlschrank. Bedenke: im Winter ists auch nicht durchgehend immer nur kalt... und den Tieren schadet ein solcher kurzzeitiger Temperaturwechsel im Allgemeinen offenbar nicht.
    In Zukunft würde ich eine Übergangszeit einhalten (ein bis zwei Wochen) in der die Tiere bei Raumtemperatur auf die kalte Zeit vorbereitet werden. In dieser hat der Körper dann noch zusätzliche Zeit Stoffwechselprodukte auszuscheiden...

    [[ggg]Editiert von Robert Schumacher am 20-11-2004 um 12:45 GMT[/ggg]]
    www.crotaphytus.de

    Kommentar


    • #3
      Re: Halsbandleguan - magen nicht leer zur WS?

      Vielen Dank für diese Ausführliche Antwort. Sie hat mich ein wenig beruhigt und ich werde die kleinen mal 2 Tage rausnehmen, wie beschrieben.
      Noch eine Frage zu der "bewässerung".
      Ich habe die Leguane in Zewa eingebettet. Soll ich dieses besprühen? Liegen die Leguane dann nicht im nassen? Oder ist dies egal?

      Gruß und danke

      Kommentar


      • #4
        Re: Halsbandleguan - magen nicht leer zur WS?

        wenn sie können trinken sie von den Behälterseiten (manchmal) Tropfen. Wenn das Zewa sehr nass ist, wechselst du es einfach nach einigen Tagen gegen trockenes aus, anders herum nur bedingt feuchtes Zewa trocknet auch im Kühlschrank recht schnell... les doch mal das Buch was du dir gekauft hast.
        www.crotaphytus.de

        Kommentar

        Lädt...
        X