Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

A.carolinensis Augenproblem

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • A.carolinensis Augenproblem

    Moin,
    hab gerade bemerkt, dass mein A.carolinensis-Männchen sein eines Auge nicht mehr öffnet/öffnen kann. Hab schon einiges dazu im Forum gefunden, der Suche sei dank.

    Haltungsbedingungen:

    1.3 A. Carolinensis
    Terrarium (BxTxH): 70x50x100
    Luftfeuchte: 50-70%
    Temperatur: (winterruhe) 16-20°C spot für zwei Stunden an dann dort um die 25°C
    Beleuchtung: 2Leuchtstoffröhren eine "normale" eine Arcadia D3


    Dann noch zwei Bilder von dem Auge:

    http://img139.exs.cx/img139/5895/auge1.jpg

    http://img143.exs.cx/img143/4121/auge2.jpg
    Meine Frage nun: Was kann das sein?????? Habe gedacht, dass er sich vieleicht irgendwo gestoßen haben könnte? Aber das kann ich mir nicht vorstellen! Hoffe ihr wisst einen Rat!
    Gruß Lasse


    [[ggg]Editiert von Matrose am 23-12-2004 um 13:27 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: A.carolinensis Augenproblem

    Hallo,

    hmmmmm das sieht ja eigentlich nicht wirklich schlimm aus sondern eigentlich ganz normal so als ob er schlafen würde. Also ich kann mir auch wirklich nicht vorstellen das er sich gestoßen hat bestenfalls vielleicht eine Verletzung von einem Revierkampf oder so!? Sieht ja auch irgendwie nicht entzündet aus oder??? Wie alt ist denn das Tier??? Wie verhält das Tier sich denn sonst so??? Normal??? Sprich frisst, liegt in der "Sonne" und bewegt sich auch ansonsten mal???

    Ich befürchte fast Du musst einen TA aufsuchen falls hier nicht irgendein kleines Genie noch eien super Idee hat.

    MFG HERMES_XYZ

    Kommentar


    • #3
      Re: A.carolinensis Augenproblem

      Moin,

      Danke erstmal für die Aantwort. ALso das wundert mich ja auch ein bischen, dass das Auge aussieht, als wenn er schläft, aber das andere Auge is ja offen. Revierstreitigkeiten wenn nur mit Weibchen, kann das denn überhaupt sein? Es sind ja sonst nur Weiber drin. Hab in anderen Threats gelesen, dass Augenprobleme auch mit der Beleuchtung zu tun haben können?
      Verhalten is meiner Meinung nach normal. Sonnen tut er sich eigentlich immer, wenn der Spot an ist. Fressen momentan nicht so viel, das müsste aber an der Winterruhe (niedriegen Temperatuen) liegen.

      Gruß Lasse

      [[ggg]Editiert von Matrose am 23-12-2004 um 14:39 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: A.carolinensis Augenproblem

        Wie ist der Allgemeinzustand des Tieres zu bewerten? Ist es eher dünn, inaktiv oder weißt es irgendwelche neurologischen Ausfallserscheinungen auf? Dies könnte eventuell auf eine Hypovitaminose hinweisen. Es wäre sicherlich nicht fehlerhaft einen lokalen Veterinär zu konsultieren, da man schlecht Ferndiagnosen von Kopfporträts stellen kann, wenn man die Gesamtsituation nicht einschätzen kann.

        Kommentar


        • #5
          Re: A.carolinensis Augenproblem

          Moin,
          wie oben schon erwähnt, was ungefähr ZEitgleich mit deinem Beitrag entstanden ist, lässt sich keine UNgewöhnlichkeit feststellen. Sieht nicht dünn aus. Was ist das:neurologischen Ausfallserscheinungen und das:Hypovitaminose? Hab davon noch nie was gehört.
          http://img83.exs.cx/img83/7771/anolis3.jpg

          Gruß Lasse

          [[ggg]Editiert von Matrose am 23-12-2004 um 14:47 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: A.carolinensis Augenproblem

            Hallo,

            tja dem Bild nach sieht das Tier ja soweit man das beurteilen kann ganz gut aus...
            Ich glaube wirklich das es das beste wäre wenn Du einen reptilienkundigen TA aufsuchst. Das einzige was mir noch einfallen würde wäre wirklich ein Altersproblem sprich Altersschwäche. Ich hatte auch mal ein Männchen das irgendwann im Alter zwar noch frass, sich ganz gut bewegte aber durch die Altersschwäche doch ein paar Ausfallserscheinungen hin und wieder hatte. Aber wie dem auch sei das beste wäre wirklich der Besuch beim TA. Das Ergebnis würde mich wirklich interessieren!!!

            MFG HERMES_XYZ ;-)

            [[ggg]Editiert von hermes_xyz am 24-12-2004 um 13:32 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: A.carolinensis Augenproblem

              rate dir, nach den Feiertagen einen TA aufzusuchen.

              Bis dahin versuche es mal mit Kamillenlösung und ner Augensalbe.(Bepanthen etc.).
              Damit machst du fürs erste nix verkehrt.

              Schöne Festtage und Gruß

              Kommentar


              • #8
                Re: A.carolinensis Augenproblem

                Moin,

                werde dann nächste Woche mal zu TA gehen.

                @echsenwelpe: soll ich den Anolis in einem Kamillebad baden? Könnte mir da einer eine kurze Erklärung geben? Soll das Bad warm oder kalt sein, usw...

                Und die Augensalbe soll ich dem Anolis aufs Auge schmieren?

                fragende und unsichere Grüße Lasse

                Kommentar


                • #9
                  Re: A.carolinensis Augenproblem

                  Ich würde nur das Auge mit dem Kamillensud beträufeln (am besten lauwarm). Denke mal Uwe meinte kein Vollbad...

                  Und die Salbe möglichst ins Auge...
                  Horst Beckers Jahrgang `66
                  nach 15 Jahren Pause pflege ich
                  Anolis carolinensis
                  Anolis roquet summus
                  Anolis semilineatus
                  Dendrobates tinctorius
                  Dendrobates imitator und
                  Phyllobates vittatus

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: A.carolinensis Augenproblem

                    Moin,

                    ok, vielen Dank für die Antworten! Werde dann morgen mal sehen was jetzt mit dem Auge ist und ein Kamille-Träufel-Bab verabreichen!

                    schönen Abend noch, Lasse

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: A.carolinensis Augenproblem

                      Hallo,

                      das mit dem Kamillebad bitte bleiben lassen (sorry Welpe), da sich in den Kamillezubereitungen häufig noch kleine Schwebeteilchen befinden, die das Auge zusätzlich reizen; das Auge mit lauwarmen Wasser beträufeln sollte für´s erste reichen. Augensalbe wäre gut.
                      Im Übrigen haben viele TA auch an Heiligabend morgens Sprechstunde.

                      Gruß
                      Andrea


                      Kommentar


                      • #12
                        Re: A.carolinensis Augenproblem

                        Moin,

                        hab leider heute keinen Termin beim TA mehr bekommen, werde wohl nach den Feiertagen hin gehen.

                        Nach der Augendusche, bei der ich einige Tropfen lauwarmen Wassers über das Auge hab laufen lassen sieht das Auge nun so: http://img146.exs.cx/img146/9714/anolis4.jpg aus. Er öffnet es zwar nicht immer, aber es ist immer häufiger mal geöffnet. Konnte dies in den letzten Stunden beobachten. Hoffe dass er nun über den Berg is, aber werde auf jeden Fall nach den Feiertagen man zum TA gehen.

                        Hab leider keine Augensalbe da, könnte ich auch AUgentropfen nehmen?

                        schöne Weihnachten, Lasse

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: A.carolinensis Augenproblem

                          Unter Hypovitaminose versteht man allgemein die Unterversorgung an Vitaminen. Unter neurologischen Ausfallserscheinungen stellt man Erkrankungen des Nervensytems, wie z.B. Epilepsie, Zitterkrämpfe, Koordinations- und Motorikschwierigkeiten. Sorry, hatte gestern leider keine Zeit mehr zum Antworten.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: A.carolinensis Augenproblem

                            Hallo,
                            wenn du "neutrale" Augentropfen hast, wie "Physiologische "(also ohne Antibiotika) kannst du die sicher gebrauchen.(wenn Antibiotika nur Neomycine )
                            Achte aber bitte auf das Verfalldatum!(geöffnet sind Augentropfen nur kurzzeitig, meist 6 Wochen haltbar; wie lange steht in der Patienteninformation/"Beipackzettel")

                            Gute Besserung und Gelukkig Kerstfeest,
                            Rosi

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: A.carolinensis Augenproblem

                              Moin,

                              so war gerade beim TA und der meinte:

                              Für mich sieht das so aus, wie eine Art Gerstenkorn nur bei einem Anolis. Es könnte aber auch ein Stück Dreck/Staub sein, dass unter dem Lied des AUges ist. Das Lied ist auf jeden Fall geschwollen. Weiterhin mit lauwarmen Wasser beträufeln und auch ein Wattebausch aufs Auge halten!

                              Er war sehr erfreut/überrascht/entäuscht, dass ich das mit dem lauwarmen Wasser schon wusste und es auch schon gemacht habe. danke@jaeggy und den andren.
                              Nach dem Augenbad war das Auge auch immer eine Zeit lang geöffnet. Sonst ist es immer noch häufig 1/2-1/1 geschlossen.
                              Mal sehen, wie es sich weter entwickelt.

                              Wünsche einen guten Rutsch ins neue Jahr, bis dann. Lasse

                              [[ggg]Editiert von Matrose am 28-12-2004 um 15:59 GMT[/ggg]]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X