Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mitbewohner für A.carolinensis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mitbewohner für A.carolinensis

    Hallo ihr,
    ich weiss das ich mich mit dieser Frage jetzt bei einigen Menschen unbeliebt machen werde , aber ich frag trotzdem mal.

    Könnte man Lepidodactylus lugubris mit Anolis carolinensis vergesellschaften?(habe bisher nur von Vergesellschaftungen von Anolis carolinensis und Hyla cinerea und Takydromus sexlineatus gehört)

    Die Klimaansprüche kommen hin , und da Lepidodactylus nachtaktiv ist , sollte auch keine Störung der Anolis vorliegen.Ins Beutespektrum passen auch beide gegenseitig nicht.Das einzige was nicht passen könnte ist in meinen Augen bisher der Bodengrund.Der soll für Lepidodactylus ja Sandig sein , für die Anolis ist sand aber nicht das wahre.Allerdings leben die Geckos ja nicht am Boden , und legen auch dort nicht ihre Eier ab.
    Gleich vorab:
    Ich renne nicht los und kauf die Tiere.Ist erstmal nur eine generelle Frage ob es Funktionieren könnte, und ob es schonmal wer Probiert hat.Wenn da nun sofort kommt , das es nicht geht , dann kommen die auch nicht in ein gemeinsames Terrarium

    mFg (und bitte nicht gleich meckern )
    Timo
    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
    http://www.teratolepis.de
    http://www.saumfinger.de

  • #2
    Re: Mitbewohner für A.carolinensis

    Hallo!

    Ich bin es gerade am probieren und bei mir gibt es bisher keinerlei Probleme. Ich habe sogar schon einmal beobachten können wie ein Gecko auf einem schlafenden Anolis saß ohne das dieser auch nur die geringste Reaktion zeigte.

    mfg Franzi

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Mitbewohner für A.carolinensis

      Hallo,
      der Bodengrund wird den L. lugubris herzlich egal sein. Ich gehe davon aus, dass die Anolis eher ein Problem werden. Bei mir mußte ich aus Platzgründen kurzfristig einige subadulte Gekko vittatus in mein großes Anolis-Terrarium setzen- sobald mein Anolis-Männchen die Geckos sah stellte er einen Nackenkamm, wurde dunkelstbraun und attackierte die deutlich massigeren Geckos. Es wird wohl Glückssache sein, ich würde aber schon eimal ein Ausweichterrarium besorgen,...
      Liebe Grüße
      Karsten

      Kommentar


      • #4
        Re: Mitbewohner für A.carolinensis

        Hallo ihr Beiden,
        danke erstmal für die Antworten.
        Das ein Ausweichterrarium vorhanden sein muss ,war sowieso klar,und wird (falls ich mich dafür entscheide.noch ist ja keine der Beiden arten im Bestand. ) auch angeschafft.
        Was mir noch eingefallen war , ist die Tatsache das die Anolis eine Winterruhe benötigen.Über Lepidodactylus hatte ich derartiges noch nicht in Erfahrung bringen können.Wird es den Geckos dann nicht u.U zu kalt?(auch wenn sie ja sehr Anpassungsfähig sein sollen)
        Bin mal gespannt was noch so für Meinungen geäussert werden.Wenn nicht anders ist ,muss halt noch ein Artbecken her (Lepidodactylus lugubris ist aber auch zu "putzig" )

        mit Abendlichen Grüßen
        Timo
        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
        http://www.teratolepis.de
        http://www.saumfinger.de

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Mitbewohner für A.carolinensis

          Hallo Timo,

          ausmachen wird es den Lepidodactylus sicher nicht wirklich was- ich habe abgehauene Exemplare selbst in kühlen Räumen über Wochen so flink erlebt, dass sie nicht einzufangen waren. Ich persönlich würde mich an einen derartigen Vergesellschaftungsversuch nicht heranwagen. Aber die L.l. brauchen ja auch nicht wirklich große Terrarien. Vielleicht findet sich ja irgendwo noch ein kleines Pätzchen? reptiliensammelsucht24.de ;-)
          Ich bin für Miet- und Strompreisreduktionen für Terarrianer,...
          Liebe Grüße
          Karsten

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Re: Mitbewohner für A.carolinensis

            Grießhammer,Karsten schrieb:
            Vielleicht findet sich ja irgendwo noch ein kleines Pätzchen? reptiliensammelsucht24.de ;-)
            Ich bin für Miet- und Strompreisreduktionen für Terarrianer,...
            Liebe Grüße
            Karsten
            Das Plätzchen ist da .Darum gehts nicht .. Hätte es nur Interessant gefunden.Sollte auch keine Grundsatzdiskussion zum Für/wieder Vergesellschaftung werden.
            Gut.Dann wird eben noch ein kleines Becken aufgestellt..Und mit Sammelsucht hat das definitiv nix zu tun.Dann sähe es hier schon anders aus.(ich träum noch immer von V.acanthurus ).
            Allerdings muss ich zur Strom und Mietpreisreduktion zustimmen.Die Petition unterschreibe ich ;D

            mit Abendliche "nichtvergesellschafter" Grüßen
            Timo
            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
            http://www.teratolepis.de
            http://www.saumfinger.de

            Kommentar


            • #7
              Re: Mitbewohner für A.carolinensis

              in allen meinen Anolis- und Agamenterrarien hausen zusätzlich Lepidodactylus.

              Der Rest lebt frei in meinem Zimmerchen.

              nur so

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Mitbewohner für A.carolinensis

                echsenwelpe schrieb:
                in allen meinen Anolis- und Agamenterrarien hausen zusätzlich Lepidodactylus.

                Der Rest lebt frei in meinem Zimmerchen.

                nur so
                argh.Ich hätte drauf wetten können das wieder wer kommt , der mich ans "nochmal drüber nachdenken" bringt
                Aber ich dachte du Pflegst keine A.carolinensis mehr? Hast du das bei denen denn auch so gehandhabt?

                mFg
                Timo
                Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                http://www.teratolepis.de
                http://www.saumfinger.de

                Kommentar


                • #9
                  Re: Mitbewohner für A.carolinensis

                  nö Timo,

                  die hab ich lange nich mehr, aber die Geckos sind auch bei denen problemlos rumgelatscht.

                  du kannst die Viecher überall zusetzen....

                  is nur ne Frage, wer wen eventuell frißt.

                  ich hatte diesbezüglich aber mit keiner Art Probleme.

                  bin auf weitere Antworten gespannt

                  Gruß



                  [[ggg]Editiert von echsenwelpe am 27-12-2004 um 01:25 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Mitbewohner für A.carolinensis

                    echsenwelpe schrieb:
                    warte aber mal, was die echten Echsperten dazu sagen....

                    Gruß
                    nene.Ich glaub der "echte Echsperte" auf dem Gebiet hat mir schon geantwortet. .
                    Ich meld mich morgen mal bei dir (via email) wenn du nix dagegen hast.Jetzt ist mir zu spät (oder sollte man zu früh sagen )...
                    mFg
                    Timo

                    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                    http://www.teratolepis.de
                    http://www.saumfinger.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Mitbewohner für A.carolinensis

                      Ich "zweckentfremde " das A. carolinensis Becken auch als zeitweises Aufzuchtbecken für diverse Geckos -derzeit G. grossmanni- und habe bisher keine negativen Erfahrungen machen müssen.


                      Gruß

                      Ingo
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Mitbewohner für A.carolinensis

                        Hallo Ingo,
                        nachdem was ich bisher so von dir gelesen habe, hätte es mich auch gewundert wenn da keine Erfahrungen von dir vorliegen
                        Ich werde es wohl auch mal Probieren , Ausweichbecken aber trotzdem bereit halten.Man weiss ja nie

                        @all
                        danke für die doch Freundlichen Antworten.Meine Befürchtungen gingen in eine Andere Richtung

                        mFg
                        Timo
                        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                        http://www.teratolepis.de
                        http://www.saumfinger.de

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X