Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winterruhe-Problem bei P.henrylawsoni

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Winterruhe-Problem bei P.henrylawsoni

    Wir haben seit kurzem ein Zwergbartagamen-Pärchen (beide etwa zwei Jahre alt). Das gesamte Grünzeug (Apfel, Gurke, Salat, Möhre, Paprika, Tomate, etc.) haben sie bisher höchstenfalls angeleckt, aber sonst verschmäht. Grillen und Mehlewürmer werden angenommen, vom Männchen allerdings sehr zurückhaltend. Überhaupt liegen die beiden den lieben langen Tag an ihrem Sonnenplatz und zeigen keinerlei große Regung. Wir beleuchten sie pro Tag etwa 11 Stunden lang und die Temperatur beträgt im Terrarium 26°C. Sind die beiden so träge aufgrund der Winterruhe ? Wieviel frisst so eine Zwergbartagame eigentlich ? Es ist trotz zahlreicher Literatur schwierig einzuschätzen, was "normal" ist und was nicht, vielleicht kann jemand mit diesen Schilderungen etwas anfangen und uns ein paar Tipps geben...
    Danke !

  • #2
    Re: Winterruhe-Problem bei P.henrylawsoni

    Hallo Grizelda,

    das kann vieles bedeuten!
    Erst einmal ein paar Fragen:
    1. Wie bzw. mit was beleuchtet Ihr denn die Tiere- z.B. Leuchtstoffröhren+HQI?
    2. Habt Ihr eine Kotprobe untersuchen lassen? (Empfehlung: www.gevo-diagnostik.de)
    3. Wie warm wird es denn unter dem Spotstrahler?
    Liebe Grüße
    Karsten

    Kommentar


    • #3
      Re: Winterruhe-Problem bei P.henrylawsoni

      Hallo Grizdella,
      und gleich noch ein paar Fragen:
      Wie sind die Temperaturzonen im Terrarium? Habt ihr eine Grundtemperatur von 25 Grad? Deswegen auch die Frage nach den Spots(Temperatur)
      25 Grad wären für die kühlste Stelle im Terrarium OK, aber als Grundtemperatur zu wenig.
      Eine gute Beleuchtung ist ebenfalls sehr wichtig.
      Falls diese Faktoren nicht stimmen, kann es durchaus die Ursache des "zurückhaltenen" Verhaltens deiner Tiere sein.
      Diese Kriterien müssten erstmal abgeklärt sein um dir etwas raten zu können.
      Nicht nur Winterruhe muß die Ursache für die Fressunlust sein,oder habt ihr die Temperaturen/Licht schon reduziert und deswegen die 25 Grad??
      Grüße Mirac


      [[ggg]Editiert von Mirac am 27-12-2004 um 01:17 GMT[/ggg]]
      Agama lionotus dodomae
      Agama lionotus lionotus
      Agama agama
      Stenodactylus sthenodactylus
      Bunopus tuberculatus
      Pog.vitticeps
      Epicrates c.cenchria


      1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
      . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

      Kommentar


      • #4
        Re: Winterruhe-Problem bei P.henrylawsoni

        Danke erstmal für die Antworten !
        Also, wir haben im Terrarium zwei Leuchtstoffröhren, wobei eine Reptiglow 2.0 ist, die andere Reptiglow 8.0. Unter dem Strahler (Zoomed 40W) auf dem Stein müssten es um die 35°C sein, auf der gegenüberliegenden Seite, der wohl kühlsten Stelle 25-26°C. Es ist nun die Frage, ob wir den Tieren mehr Licht (zusätzliche UV-Bestrahlung) und höhere Temperaturen geben sollen oder ob es sich noch "lohnt", das Terrarium "runterzufahren", um richtige Winterruhe-Bedingungen zu schaffen. Durch den Transport und die ganze Umstellung sind die Tiere vielleicht eh durcheinander gebracht worden...
        Wegen dem Tipp zur Kotuntersuchung: macht der TA üblicherweise einen Gesamtcheck oder muss man konkret anfordern, auf welche Organismen hin geprüft wird, z.B. Würmer- beim empfohlenen Labor bieten sie ja alles einzeln an ...
        Fragen über Fragen , wir hoffen jedenfalls, dass wir's unsern beiden Henrys recht machen können und ihr mit unseren Infos jetzt etwas mehr anfangen könnt !
        Trotzdem nochmal die Frage: Wie munter ist eine Zwergbartagame sonst (wie gesagt, unsere sitzen die ganze zeit auf'm Stein, das Weibchen dreht vielleicht einmal am Tag eine Runde zusätzlich) und was vertilgt ein Tier pro Tag etwa ?

        Gruß
        Andrea

        Kommentar


        • #5
          Re: Winterruhe-Problem bei P.henrylawsoni

          Hallo.

          Also wenn eure Tiere nur den ganzen Tag auf dem Stein sitzen, dann ist etwas aber nicht in Ordnung. Unsere sind immer den ganzen Tag durch das Terrarium gelaufen. und kamen oft an die Scheibe. Gefressen haben sie so 5-6 Heimchen pro Tag. Manchmal sogar abends nochmal 3.
          Du solltest sehen das unterdem Spot wo die Tiere sich drunterlegen können, so 45-50 Grad sind. und Grundtemperatur von 30 Grad sollte sein. Natürlich auch eine Ecke mit so 25-28 Grad.
          Hast du mal ein Bild von deinen Terrarium??
          Beleuchtung sollte schon so 14 Stunden sein und zusätzlich UV-Bestrahlung, denke so ne halbe stunde pro Tag.
          Fütter nicht so viele Mehlwürmer, sind nicht gut, u.a. zu fett. Die Heimchen und auch das Grünfutter immer einstäuben mit Vitamin und Mineralpulver. Grünfutter auch schön klein raspeln.

          Gruß Eva

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Winterruhe-Problem bei P.henrylawsoni

            Ganz wichtig ist auch Helligkeit! Benutzt doch mal die Suchfunktion mit dem Stichwort HQI. Bei zu dunkler Haltung (und zwei Leuchtstoffröhren sind nicht wirklich hell) kann es passieren, dass die Tiere inaktiv werden und schließlich sogar sterben können. Wie schon erwähnt sollte die Temperatur, besonders unter dem Spotstrahler, erhöht werden. In einem telefonischen Gespräch mit Gevo wird mit Dir besprochen, was untersucht wird. Eine Untersuchung der Tiere beim Tierarzt halte ich ersteinmal für nicht nötig.
            Es gibt mittlerweile eine ganze Menge Bartagamenbücher- lege Dir doch mal eins zu, dort werden auch weitere Fragen sicherlich beantwortet!
            Liebe Grüße
            Karsten

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Re: Winterruhe-Problem bei P.henrylawsoni

              Grießhammer,Karsten schrieb:
              Ganz wichtig ist auch Helligkeit!
              Das kann ich nur bestätigen! Die ersten 2 Wochen hatten wir nur 2 Röhren und einen Spot, nach dem Einbau einer 150W HQL sind unsere Kleinen viel aktiver als vorher. Auch nutzen sie seit dem das ganze Terrarium...

              Viel Freude mit deinen Tieren

              Obi

              Kommentar


              • #8
                Re: Winterruhe-Problem bei P.henrylawsoni

                Wenn ihr nun alle höhere Temperaturen und intensivere Beleuchtung vorschlagt, sollen wir also die Winterruhe nicht berücksichtigen oder sind unsere Beiden sowieso schon ausgewintert ?! Schreibt noch bitte dazu, was ihr meint (darauf hat sich bis jetzt noch keiner bezogen...).
                Im Übrigen haben wir zwar schon intensiv unser Buch gewälzt und auch Internetseiten, aber manches wird daraus nicht ganz klar oder ist widersprüchlich.
                Gut's Nächtle !

                Kommentar


                • #9
                  Re: Winterruhe-Problem bei P.henrylawsoni

                  Hallo,
                  schwierig zu sagen...
                  Es wäre nicht schlecht zu wissen ob die Agamen bereits beim vorherigen Halter die Winterruhe hinter sich hatten.Evtl.wurden sie auch direkt aus der Winterruhe raus verkauft?
                  Die Tiere benötigen mit Sicherheit auch erst einmal eine ausreichende Eingewöhnungszeit.Wie lange habt ihr sie genau?
                  Hatten sie vorher sehr andere Haltungsbedingungen,evtl.mehr Wärme/Licht?
                  Ich hoffe das dir zur Winterruhe noch jemand anderes hier etwas raten kann.Ich würde es wahrscheinlich davon abhängig machen,ob die Tiere sich richtig zurückziehen oder einfach nur träge auf den Sonnenplätzen liegen? Und ob sie gesund sind(Wichtig).
                  Schwierig zu sagen halt....
                  Wenn du eine Kotprobe zum Tierarzt bringst,lasse sie auf alles testen,dh.Parasiten(sämtliche), sowie Bakterienbefall und andere Infektionen.Im Normalfall mußt du da schon gesondert drauf hinweisen, da sonst nur auf Parasiten getestet wird.Ist zumindest bei meiner Tierärztin so.Ein Komplettcheck dauert in der Regel auch 1 Woche - 14 Tage bis alle Ergebnisse da sind.
                  Grüße Mirac

                  Agama lionotus dodomae
                  Agama lionotus lionotus
                  Agama agama
                  Stenodactylus sthenodactylus
                  Bunopus tuberculatus
                  Pog.vitticeps
                  Epicrates c.cenchria


                  1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
                  . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Winterruhe-Problem bei P.henrylawsoni

                    Hallo Mirac,
                    du hast schon recht, wir sollten den bisherigen Halter noch einmal kontaktieren. Die Haltungsbedingungen waren auf jeden Fall ähnlich, da wir das komplette Terrarium so übernommen haben. Mit welchen Kosten muss man so für eine Kotuntersuchung rechnen ?
                    Grüße
                    Andrea

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X