Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

blaue Siedleragamen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • blaue Siedleragamen

    Hallöchen!
    Kann mir jemand mit meinen Siedleragamen helfen?
    Mir ist vor 3 Monaten mein Weibchen gestorben, daraufhin hat sich mein Männchen 2 1/2 Monate nicht mehr gefärbt und das neue weibchen mag er nicht - er schmeißt es immer von sich runter. Seit neuesten liegt er immer auf dem Sonnenplatz und hat manchmal die Augen zu (aber nicht den Mund auf) und ist jetzt fast durchgängig gefärbt - sogar Nachts. Das neue Weibchen hat auch Blutsaugermilben mitgebracht, die mittlerweile beide haben. Ich bekomme diese Viecher aber nicht los!! Kann das damit zusammenhängen, dass er so komisch ist?? Er ist auch ganz langsam!!

  • #2
    Re: blaue Siedleragamen

    Ich würde in jedem Fall bei einem Tierarzt vorstellig, alleine schon um die Milben loszuwerden...
    sigpic

    Kommentar


    • #3
      Re: blaue Siedleragamen

      Hast Du das neue Weibchen etwa nicht in Quarantäne gehabt?
      Sorry, ber das war sträflicher Leichtsinn! Du siehst ja jetzt auch, wie sinnvoll das gewesen wäre.
      Bitte nicht wieder so machen.
      Ansonsten kann man ohne Kenntnis der Historie des Männchens und der genaueren Haltungsbedingungen nun wirklich nichts weiter sagen, als den Rat zu wiederholen, einen Tierarzt aufzusuchen.
      Genaue Schilderungen der Haltungsbedingungen und der Todesursache des Weibchens könnten aber helfen, die Problemursachen auch hier im Forum weiter einzugrenzen.

      Gruß

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Re: blaue Siedleragamen

        Hast du die Tiere vom Händler ? Wenn ja sind es mit Sicherheit Wildfänge. Kotprobe ist ein muss , da sie zu 99% schwer mit Parasiten belastet sind. Wie Ingo schon sagte, neue Tiere immer erst in Quarantäne , die Milben können sehr hartnäckig sein. Wie gross ist dein Terrarium? Was für Temperaturen hast ? Welche Beleuchtung und was fütterst du ? Meine Siedleragamen waren so schwer mit Parasiten verseucht das selbst der TA mit schweren Medikamenten nichts mehr machen konnte. Trotzallem waren sie bis kurz vor dem Ende sehr fit, haben Nachwuchs gezeugt und haben gefressen. Mein Männchen war die letzten zwei Tage vor seinem Tod auch Tag und Nacht in voller Färbung. Aber eine Ferndiagnose ist natürlich nicht das richtige.

        Gruss
        Angie

        Kommentar


        • #5
          Re: blaue Siedleragamen

          Danke für Eure Ratschläge!
          Das andere Weibchen war schwanger und hatte einen Tumor genau im Uterus und dadurch Legenot! Mein Problem ist, dass es hier in der Umgebung keinen Tierarzt gibt der sich mit Reptilien auskennt. Deshalb habe ich auch keine Kotprobe abgeben können.
          Ansonsten ist mein Terrarium 90x60x60 ich hab ein ReptiClo 5.0 -> hab das aber mit ner Sonnenblende aberdeckt, dass das Licht reflektiert wird und ich so die Wirkung von ReptiClo 8.0 habe, ansonsten habe ich einen roten und einen weißen Spot und eine Bodenheizung, Temperaturen bis
          knapp 40°C und Nachts ca. 18°C, Luftfeuchte liegt zw. 30-50% (früh manchmal 60%.Ich füttere Mittelmeergrillen und ab und zu ein paar Mehlwürmer. Ich hab die Tiere vom Händler und es sind zu 100% Wildfänge - die meinten das geht bei dennen nicht anders, da die Zucht recht schwer ist.

          Kommentar


          • #6
            Re: blaue Siedleragamen

            Das Becken ist zu klein. Temperaturen 28 bis 30 Grad. Punktuell 35 . Siedleragamen brauchen es eher Hell anstatt heiss. Lass mal die mehlwürmer weg. Gib nur ab und zu ein paar als Leckerli. Deine Tiere müssen schnellstens zum TA , sicher werden sie Innenparasiten haben, und da sollten sie nicht so schwere Kost wie Mehlwürmer bekommen. Füttere Heimchen , Heuschrecken , Grillen , Fliegen und ab und zu mal Wachsmottenlarven. Biete auch mal kleingeschnittene Zucchini an , viele fressen sie sehr gern. Auch Honigmelone wird gern genomen. Wenn man die richtigen Haltungsbediengungen hat ist es auch nicht schwerer NZ zu bekommen als bei anderen Arten. Das Problem ist jedoch das es ziemlich Kostenaufwendig ist die Tiere gesund zu bekomen.

            Kommentar


            • #7
              Re: blaue Siedleragamen

              Also da wären dann doch schon mehrere Faktoren auszumachen, die zumindest nicht im Optimum liegen:

              Das Becken ist deutlich zu klein für ausgewachsene Siedleragamen.
              60 x 60 geht schon so (höher wäre aber besser), aber dann würde ich schon 150 cm Mindestlänge vorschlagen.

              Die Beleuchtung ist für solche Bewohner lichtdurchfluteter Landschaften absolut unzureichend. Was ist der weisse Spot? Ne normale Glühlampe unter dem Namen Reptidingens überteuert verkauft?
              Der rote Spot macht absolut Null Sinn.
              Warum verwendest Du den?
              Weg damit!
              Die Bodenheizung führt zu unnatürlicher Temperaturverteilung und ist ein Verbrennungsrisiko.
              Weg damit!!!!
              Du brauchst schon HQI Licht, um halbwegs brauchbare Helligkeiten zu erzielen.
              Das muss Dir klar sein.
              Im derzeitigen Terrarium leben die Echsen objektiv gesehen in immerwährender Dämmerung.
              Angenehm für nachtaktive Geckos, Gift für Siedleragamen.
              Lass Dich nicht vom subjektiven Helligkeitseindruck täuschen. Das menschliche Auge verstärkt Kontraste und ist ein schlechtes Messinstrument.
              UVB hast Du auch nicht in nennenswerter Fom angeboten. Der Ausstoss der von Dir verwendeten Röhre ist nur relevant, wenn sich die Tiere unmittelbar mit fast Rückenkontakt dazu darunter sonnen können und sie alle 4 Monate ausgetauscht wird.#
              Der Reflektor bringt bei der hohen Eigenabschattung der Röhre ausserdem kaum etwas.
              Aber das abzustellen ist nicht so wichtig wie die umgehende Beendigung des Dauerdämmerlichtzustandes.

              Das Futter ist ja auch alles andere als abwechslungsreich. Warum gibt Du nicht mehr Vielfalt? Warum gar nichts vegetarisches? Würdest Du ausschliesslich von Nutellabrötchen und Nudeln leben wollen?
              Du schreibst auch nichts über Vitamine und Mineralstoffe. Welche gibst Du?


              Aber unabhängig davon, dass Du die Tiere tatsächlich bisher -wohl aus Unwissenheit- nicht artgerecht untergebracht hast, wird das im vorliegenden Fall nicht die Hauptursache für Deine Probleme sein.
              Du hast Wildfänge ohne parasitologische Untersuchung (Kotproben kann man einschicken! Da muss keiner vor Ort sein)direkt in dieses Becken gesteckt.
              Also gestresste Tiere, mit wahrscheinlich hoher Parasitenladung ungeeigneten Haltungsbedingungen ausgesetzt.
              Zwar wären sie ohne Behandlung der garantiert vorliegenden Parasitosen bei beserer Unterbringung wohl auch verstorben, doch hat die Behausung den Prozess sicher beschleunigt.
              Nach der Schilderung der Symptome gebe ich Deinem Männchen keine drei Tage mehr.
              Aber bitte trotzdem nicht aufgeben.
              Vielleicht kann ja ein kompetenter Tierarzt doch noch was retten.
              Beim nächsten Mal versuch bitte, aus den gemachten Fehlern (Quarantäne, Parasitencheck, Licht, Platz, Futter......) zu lernen.
              Nur dann wirst Du Erfolg haben und Deine Tiere nicht quälen.

              Es ist im übrigen schade, dass die wenigen erfolgreichen Sielderagamenzüchter auf ihrem Nachwuchs sitzenbleiben, da die Leute lieber die leicht verfügbaren aber oft totgeweihten billigen Wildfänge kaufen, anstatt einige Wochen des Suchens und einige Kilometer auf sich zu nehmen, um fitte, wesentlich unempfindlichere aber kleine und teurere Babies zu erwerben.

              Nichts für ungut, aber hier lief einiges schief.
              Ich hoffe, Du lernst daraus.

              Gruß

              Ingo







              [[ggg]Editiert von Ingo am 18-05-2005 um 16:28 GMT[/ggg]]
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Re: Re: blaue Siedleragamen

                Ingo schrieb:




                Es ist im übrigen schade, dass die wenigen erfolgreichen Sielderagamenzüchter auf ihrem Nachwuchs sitzenbleiben, da die Leute lieber die leicht verfügbaren aber oft totgeweihten billigen Wildfänge kaufen, anstatt einige Wochen des Suchens und einige Kilometer auf sich zu nehmen, um fitte, wesentlich unempfindlichere aber kleine und teurere Babies zu erwerben.










                [[ggg]Editiert von Ingo am 18-05-2005 um 16:28 GMT[/ggg]]
                Ich wollte meine verschenken und keiner wollte sie . Sie wollten alle adulte Tiere haben .
                Aber mit allem anderen gebe ich dir vollkommen recht.

                Gruss
                Angie

                Kommentar


                • #9
                  Re: blaue Siedleragamen

                  Die weiße Lampe ist ein punktueller Hotspot für den Heizstein. Der rote Hotspot ist um im Winter wenigstens auf 30° zu kommen (Kohleheizung...)

                  Mit den Grillen gibts jede Woche Vitamine ((NEKTON-REP COLOR -- 12Vitamine, 6Spurenelemente, bla) und bei jedem Füttern Calcium.

                  Neben den Grillen gibts manchmal auch Heuschrecken und (andere) Grillen - das Problem ist, daß es hier in der Gegend keine Insektenzuchten oder Geschäfte mit einer größeren Auswahl gibt. Heimchen sind mir zu schwierig (hab ein Terrarium-im-Schrank-Eigenbau und die kriechen durch jede Ritze und werden dann ein paar Stockwerke tiefer wieder gefunden))

                  Mit dem vegetarischen Zeug haben wir bis jetzt noch nix gefunden, was den Tieren schmeckt (Honigmelonen, Grünzeug, Ananas haben wir schon getestet)

                  ..was noch... ah ja, was ist ein HQI Licht? die wir derzeit drin haben (incl. der Bodenheizung) haben wir eingebaut, weil wir im WWW und beim Tierhandel so beraten wurden - leider findet man speziell für Blaue Siedleragamen wenige Infos (genauso wie einen guten Überblick über vorhandene Züchter) --> kann natürlich sein, das es hier im Forum noch was gibt, das hab ich noch nicht ganz durchgearbeitet...

                  Das mit dem Parasitencheck werden wir wohl mal in Angriff nehmen. Wir wissen, daß das erste Weibchen nichts hatte (der TA hat sein Messer benutzt) und somit das Männchen anfangs auch nicht. Scheinbar ist das neue Weibchen (falls es eines ist) der Übeltäter.

                  Das mit der Quarantäne ist schwierig, da wir (noch) kein großes 2t-Terrarium rumstehen haben.

                  nochmal Danke für die vielen Info's!!!

                  MfG
                  Freund von Yvonne

                  [[ggg]Editiert von peppels110 am 19-05-2005 um 10:58 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: blaue Siedleragamen

                    Hmmm,

                    Ganz egal, ob Quarantäne schwierig ist oder nicht. Sie ist absolut notwendig.
                    Dazu brauchts kein großes Becken. Für die sechs bis acht Wochen reicht notfalls auch eine größere Curverbox mit Küchenpapier, einigen Verstecken und einer hellen Lampe (Auf Belüftung achten).
                    Was Licht angeht scheint Ihr Euch leider nicht besonders gut informiert zu haben.
                    Warum sagt Ihr zB immer noch nicht, zu was für einem Lampentyp der Spot zählt und wieviel Watt er hat??
                    Vermutlich aber Glühfaden oder Halogen. Auf jeden Fall bleibt es dabei: Euer Becken ist viel, VIEL zu spärlich beleuchtet.
                    Das Rotlicht ist und bleibt Blödsinn. Wärme erzeugt man mit Breitspektrumlampen. Alles andere ist unnatürlich und vergibt Chancen auf naturnähere Helligkeit im Becken. Infrarotlicht ist gar gefährlich, da innere Organe u.U stärker erwärmt werden als die Hautoberfläche, was zu schlimmen Organschäden führen kann.
                    Der Zoohandel ist im übrigen wahrhaft keine gute Informationsquelle. Weder zu Beleuchtung, noch zu anderen Punkten.
                    Im www könntet Ihr dagegen einiges über sinnvolle Beleuchtung gefunden haben.
                    Leider darf aber jeder alles unkontrolliert ins Netz stellen und so gibt es auch viel Schrott.
                    Manchmal nicht einfach, die Spreu vom Weizen zu trennen und wenn Euch HQI nichts sagt, ist Euch gerade das leider offenabr nicht gelungen.
                    Nutzt mal die Suchfunktion des Forums und schaut nach HQI bzw Beleuchtung. Dort werdet Ihr eine Fülle von Informationen finden.
                    Bleiben dann noch Fragen, stellt sie halt wieder direkt.
                    Was die wichtige Futtervielfalt angeht brauchts keinen Händler vor Ort. Es gibt Haufenweise Futtertieronlineshops (Suchfunktion liefert auch hier eine Liste) und Abwechslung muss nunmal sein.
                    Nekton Rep color ist im übrigen ganz OK (und überteuert). Aber in welcher Form gebt Ihr zusdätzliches Kalzium?
                    Rein durch Aufschneiden wird der TA (vor allem der Reptilienunerfahrene) im übrigen nicht feststellen können, dass das Tier parasitenfrei war. Längst nicht alles sieht man so beim blossen draufschauen auf die Innereien. Das können nur die Auguren.
                    Mal abgesehen davon, dass fehlende Parasiten beim Weibchen nicht garantiert, dass das Männchen keine hat. Das ist ein gefährlicher Gedankentransfer! Es müssen immer alle Mitbewohner getestet werden -und das mehrfach, da viele Parasiten nicht in jeder Kotprobe nachweisbar sind.

                    Gruß

                    Ingo

                    P.S.: Wie gehts dem Männchen? Lebt es noch?


                    [[ggg]Editiert von Ingo am 19-05-2005 um 08:05 GMT[/ggg]]
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #11
                      Re: blaue Siedleragamen

                      Männchen lebt noch.

                      Nochmal zu den Lampen - die Weisse ist eine "ZOO MED" mit 60 Watt (find die Packung gerade nicht, aber das stand wohl was von Spot Heat Lamp drauf - Glühfaden); die Rote ist eine "EXO TERRA HEAT GLOW" mit 50 Watt, also eine kleine (meinesachtens) Breitspektrumlampe (auch wenn sie rot leuchtet) - auch Glühfaden; dazu kommt noch die angesprochene Halogen ReptiGlow5, die wir wohl mal aufrüsten müssen.

                      mit dem Aufschneiden meinte ich, das der TA das Tier nocheinmal siziert hat um nach Parasiten zu suchen - dabei wird er wohl auch die nötigen Tests vorgenommen haben, falls er mich richtig informiert hat.

                      Das Calcium kommt bei uns auf die Grillen - gibts da noch ne andere möglichkeit, das zu verabreichen?

                      Werde mich auf jeden fall nochmal hier über Licht, Futter, ... informieren, nochmal Danke.

                      gruß paul

                      [[ggg]Editiert von peppels110 am 19-05-2005 um 11:01 GMT[/ggg]]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: blaue Siedleragamen

                        Hallo Peppels110,

                        bitte mal einen Blick in Ihre Mails werfen.

                        Mit freundlichen Grüßen
                        Fachmoderator

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: blaue Siedleragamen

                          Hi,

                          ich meinte, was für eine Kalziumquelle Ihr gebt, also Kalziumlaktat, -Zitronat, -Gluconat oder doch ein Gemisch.

                          Was die Lampen angeht kann ich nach dem Lesen der genaueren Angaben nur wiederholen, dass alle drei für Eure Zwecke ungeeignet sind und dass in Eurem Becken akutester Lichtmangel herrscht.
                          Die Röhre mag man zum Aufhellen von Schatten einsetzen und den Zoo MED Strahler als Zusatzwärmespot.
                          Für diese Zwecke eignen sich deren wesentlich billigeren Gegenstücke aus dem Baumarkt aber ebenso gut.
                          Als Helligkeits oder UVB-Quellen taugen die bisher von Euch verwendeten Lampen nur für dämmerungs oder nachtaktive Tiere..

                          Gruß

                          Ingo
                          Kober? Ach der mit den Viechern!




                          Kommentar


                          • #14
                            Re: blaue Siedleragamen

                            Haben jetzt erstmal den roten Wärmestrahler, sowie den Spotwärmestrahler durch einen Breitspektrumstrahler mit UV Anteil ersetzt. Die 5.0 Röhre haben wir gegen eine 8.0 (Wüsten)Röhre ausgetauscht.

                            ...damit dürfte nun deutlich mehr Licht drin sein, die Wärme wird hoffendlich noch ausreichen, mal sehen.

                            (Einen HQI oder HQL Strahler bekommen wir leider nicht unter, weder Innen noch Außen)

                            ...das Calcium ist Pulver und zwar 36%iges Calciumcarbonat von HERBA MED

                            [[ggg]Editiert von peppels110 am 20-05-2005 um 16:37 GMT[/ggg]]

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: blaue Siedleragamen

                              Ich will ja nicht rumstänkern , aber wie wär es mit einem grösseren terrarium. Und zwar in der Grösse wie die Tiere es brauchen und wo man eine vernünftige Beleuchtung unter gebracht bekomt. Es reicht nicht mal eben einen Strahler auszuwechseln, auch wenn es in euren Augen heller ist , ist es für die Tiere immer noch eine Dunkelkammer. Und die ist dann auch noch viel zu klein. Habt ihr euch vorher denn gar nicht Informiert ?

                              Gruss
                              Angie

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X