Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

blaue Siedleragamen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: blaue Siedleragamen

    Die Größe die wir bräuchten bekommt man leider nicht auf der Straße hinterhergeworfen, genauso wie die nötigen Utensilien um dieses dann wohnhaft zu machen.

    Wir haben uns informiert, so gut man sich als Nicht-Reptilienexperte informieren kann, d.h. in Fachgeschäften und im Internet - nur leider ohne die entsprechenden Foren zu nutzen.

    Nebenbei gibt es für solche Terraristikutensilien wie Beleuchtung, ... gewisse Marken die allesamt genau solches Zeug verkaufen wie wir eingebaut haben. Ich will ja nicht rumstänkern(tm), aber wenn man keinen Platz für eine HQI oder HQL Lampe hat, müsste es doch möglich sein auf die Produkte dieser Spezialhersteller zurückzugreifen, oder? Ich glaube ja gern, daß das nicht die optimale Lösung ist, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß alles, was man in Zoogeschäften für diese Tiere zu kaufen bekommt Schrott ist, und das nur ein Strahler, den ich bei ebay über Industrie/Geschäfts-und Messestandausstattung finden kann das absolute Non-Plus-Ultra darstellt.

    Gruss
    Paul

    Kommentar


    • #17
      Re: blaue Siedleragamen

      Man bekommt in jedem Terraristkladen Terrarien in diversen Grössen , auch in der Grösse die man für Siedleragamen braucht. Oder man baut es selbst. In den Geschäften bekommt man selten mal die richtigen Angaben genannt , da die Händler verkaufen wollen. Und denen ist es im Endeffekt egal ob die Tiere im Schuhkarton oder in einem geeignetem Terrarium gehalten werden. Die wollen verdienen . Bei einigen Arten reicht es eben nicht auf die Produkte von Spezialherstellern zurückzugreifen. Siedleragamen sind nun mal extrem Lichtbedürftige Tiere , die dabei aber nicht zu hohe Temperaturen vertragen.Es sagt ja keiner das die Sachen aus dem Handel Schrott sind, aber sie sind leider für eure Tiere ungeeignet. Habt ihr denn mittlerweile die Kotprobe machen lassen ? Es ist einfach ein Tier zu kaufen , aber leider nicht es auch vernünftig zu halten. Fehler haben wir auch gemacht, aber uns auch eines besseren belehren lassen. Leider ist es so , das Siedleragamen zu Spottpreisen verkauft werden und die Händler sie gerade den Anfängern verkaufen ohne zu erwähnen wie "Heikel " die Haltung ist . Und dann immer zum Leidwesen der Tiere.

      Kommentar


      • #18
        Re: blaue Siedleragamen

        Die Kotproben sind unterwegs.

        btw. frißt das Männchen jetzt wieder normal und bewegt sich auch wieder gesünder. Meine Freundin denkt, er hat sich an ungesunden Mehlwürmern überfressen (ich weiß, nur als Leckerlie).

        Ich lasse mich sehr gern belehren und freue mich über jede Info, die ich bekommen kann, um es den Tieren so gut gehen zu lassen, wie möglich.
        Leider ist das mit dem großen Terrarium derzeit einfach zu teuer für mich, also muß ich erstmal versuchen das Jetzige so gut wie möglich auszustatten.

        Noch eine Frage für's nächste Terrarium, falls ich mal wieder basteln möchte --> mit was kann ich Holz behandeln um es giftfrei und wasserdicht, also Terrarientauglich zu bekommen? Habe es letztes mal mit einer Art Harz versucht, bin aber gläglich gescheitert...
        (Falls es dazu schon eine Anleitung im Forum gibt, verzeiht mir die Frage.)

        Gruss
        Paul

        Kommentar


        • #19
          Re: blaue Siedleragamen

          Hab das Holzbau Thema schon gefunden... also doch Epoxid Harz.
          (habe das Zeug beim letzten mal nicht wirklich fest bekommen und 3 Wochen gewartet bis der Geruch einigermaßen verschwunden war...)

          Kommentar


          • #20
            Re: blaue Siedleragamen

            Bei Siedleragamen brauchst du das Holz nicht versiegeln. Da reicht es aus wenn du die Kanten von innen mit Silikon ausfüllst, damit keine Futtertiere abhauen können. Versiegeln oder mit harz bearbeiten brauchst du nur bei Feuchtraumterrarien , und das brauchen Siedleragamen nicht. Ich würde aber bei so agilen Tieren nicht unter 150 x 60 / 70 x 150 gehen. Wenn du den Tieren den Platz anbietest wirst du ihr Verhalten erst richtig sehen. Achja , und halte immer zwei Weibchen mit einem Männchen zusammen. Für ein Weibchen wird es sonst wärend der Paarungszeit zu stressig.

            Kommentar


            • #21
              Re: blaue Siedleragamen

              Also ich bleibe dabei: Ohne HQI macht das ganze wenig Sinn.
              Es gibt einfach keine Alternativtechnologie mit ähnlichber Lichtausbeute und ähnlich natürlichem Spektrum.
              Für lichtliebende Echsen ist HQI tatsächlich ein Muss.
              Im übrigen bekommt Ihr HQI Technologie. durchaus auch im Zoohandel. So ab 300€ und in wenigen Typen.
              Trotzdem ist HQI zB in der Meerwasseraquaristik Standard.
              Die Terraristik hinkt wie so oft bei der Händler und Verbrauchereinsicht hinterher.
              Die Ladenausstattung bietet was HQI angeht einen weitaus höhere Auswahl an Reflektoren und Bautypen als der Zoofachhandel.
              Bei ebay gibts das auch noch billig.
              Und ein Platzproblem ist keine Ausrede. Ich habe HQI Lampen mit einer Gesamthöhe von 7 cm und Einbaustrahler von 10 cm Gesamthöhe sind leicht zu bekommen.

              Gruß

              Ingo

              [[ggg]Editiert von Ingo am 22-05-2005 um 17:31 GMT[/ggg]]
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #22
                Re: blaue Siedleragamen

                Hallo Yvonne & Paul,

                nehmt Euch der Empfehlungen ruhig an - auch wenn die empfohlene Technik nicht im Zooladen um die Ecke angeboten wird. Alternativ: Schaut doch mal, welche DGHT-Stadtgruppen in Eurer Nähe sind, um Euch persönlich von erfahrenen Terrarianern Tipps, Anregungen und evtl. sogar ein preiswertes gebrauchtes Terrarium ausreichender Größe inkl. besserer Technik zu holen (Liste und Ansprechpartner hier auf der DGHT-Homepage). Von "Zwicke" ist es nicht weit zu den Stadtgruppen der Region. Unter Euren aktuellen Haltungsbedingungen habt Ihr mit Sicherheit nicht lange Freude an den Siedleragamen und Eurer Einstieg in das schöne Hobby schlägt fehl. Zudem gibt es neben dem Zoohandel und dem Internet äußerst nützliche Informationen in Buch- und Zeitschriftenform - Literaturtipps zu Agamen allgemein und insbesondere Siedleragamen gab´s hier schon mehrfach, einfach die Suchfunktion in Anspruch nehmen.

                Viele Grüße
                Andreas

                Kommentar


                • #23
                  Re: blaue Siedleragamen

                  Habe da auch mal eine Frage zu HQI Lampen. Habe mal gelesen das die wegen der extrem hohen Wärme entwicklung nicht in Terrarien unter 1 m höhe benutzt werden sollten. stimmt das?? und wie sieht es mit dem stromverbrauch aus. wieviel watt haben die dinger denn durschnittlich? Sorry war jetzt nicht so ganz zum thema, hoffe jemand beantwortet mir die fragen trotzdem.

                  Danke Leute

                  Abkürzung editiert! Diese sind nicht gestattet, bitte beachten Sie die Forenregeln! Danke! Moderator

                  [[ggg]Editiert von Moderator am 23-05-2005 um 09:39 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: blaue Siedleragamen

                    Die Wärmeentwicklung der HQI ist extrem niedrig, da ja die Lichtaubeute pro Watt weitaus höher ist, als bei anderen Leuchtmitteln.
                    Überhitzung der Becken muss man daher selten fürchten. Eher muss man noch andere Wärmestrahler (Halogen ist gut dafür) zusätzlich einsetzen.
                    Das ist eigentlich sogar die Regel.
                    Trotzdem werden Brenner und zT Gehäuse natürlich heiss. Abstand von brennbarem ist daher -wie bei allen Leuchtmittel- ebenso wichtig, wie gute Abluft, da sonst die Lebensdauer der Brenner drastisch sinkt.
                    Übliche Wattstärken sind 35 W, 70 W, 150 W , 250 W und 400 W, (tatsächlicher Verbrauch natürlich auch davon abhängig, ob EVGs oder konventionelle Vorschaltgeräte eingesetzt werden) wobei als Faustregel dienen mag, dass eine 70 W HQI in etwa soviel Licht abgibt, wie eine 300 W Glühfadenlampe, dabei wesentlich weniger Wärme entwickelt und ein sehr viel natürlicheres weitgehend kontinuierliches Spektrum aufweist.Die kleinsten Becken, für die ich HQI (35W) einsetze sind 20 x 20 x 30 cm groß. Also nichts, was Großbecken vorbehalten bleiben muss.

                    Gruß

                    Ingo




                    [[ggg]Editiert von Ingo am 23-05-2005 um 07:26 GMT[/ggg]]
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #25
                      Re: blaue Siedleragamen

                      Hat schon mal einer von euch so einen Strahler für Schienensysteme (Ladenausstattung)auf ohne-Schiene umgebaut? Geht das?

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Re: blaue Siedleragamen

                        peppels110 schrieb:
                        Hat schon mal einer von euch so einen Strahler für Schienensysteme (Ladenausstattung)auf ohne-Schiene umgebaut? Geht das?
                        ...das geht prima, einfach den Schienenstecker abmachen, dann erscheinen drei Kabel, dann Schukostecker wieder ran: Fertig !
                        Du musst nur aufpassen, dass der grün-gelbe Schutzleiter im Stecker auch da ran kommt, wo er soll, eben an den Schutzkontakt (ich hoffe, die Bezeichnungen sind richtig ... )
                        so long,
                        Peter
                        AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
                        www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

                        "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Re: blaue Siedleragamen

                          [quote]Ingo schrieb:
                          Die Wärmeentwicklung der HQI ist extrem niedrig, da ja die Lichtaubeute pro Watt weitaus höher ist, als bei anderen Leuchtmitteln.
                          Überhitzung der Becken muss man daher selten fürchten. Eher muss man noch andere Wärmestrahler (Halogen ist gut dafür) zusätzlich einsetzen.
                          Das ist eigentlich sogar die Regel.
                          Trotzdem werden Brenner und zT Gehäuse natürlich heiss. Abstand von brennbarem ist daher -wie bei allen Leuchtmittel- ebenso wichtig, wie gute Abluft, da sonst die Lebensdauer der Brenner drastisch sinkt.
                          Übliche Wattstärken sind 35 W, 70 W, 150 W , 250 W und 400 W, (tatsächlicher Verbrauch natürlich auch davon abhängig, ob EVGs oder konventionelle Vorschaltgeräte eingesetzt werden) wobei als Faustregel dienen mag, dass eine 70 W HQI in etwa soviel Licht abgibt, wie eine 300 W Glühfadenlampe, dabei wesentlich weniger Wärme entwickelt und ein sehr viel natürlicheres weitgehend kontinuierliches Spektrum aufweist.Die kleinsten Becken, für die ich HQI (35W) einsetze sind 20 x 20 x 30 cm groß. Also nichts, was Großbecken vorbehalten bleiben muss.

                          Danke für die schnelle Antwort. Habe jetzt auch HQI (oder HQL ? wo ist der unterschied? ) Energiesparlampen gesehen. Als Bausatz von DRAGON für ca. 50 €.
                          Kannst du sowas für ein mittelgroßes Becken als Zusatzlicht empfehlen??

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: blaue Siedleragamen

                            Ganz kurz: HQL hat ein weitaus weniger kontinuierliches Spektrum und eine knapp halb so hohe Lichtausbeue wie HQI. Dafür geben HQLs natürlich mehr Wärme ab.
                            Viele Echsen mögen HQL Licht mehr als HQI. Beobachtungen dazu häufen sich. Erklärungen weniger.

                            Gruß

                            Ingo
                            Kober? Ach der mit den Viechern!




                            Kommentar


                            • #29
                              Re: blaue Siedleragamen

                              so.

                              Die beiden Tiere hatten Parasiten (irgendwas mit O... , soll so die Standard-Zoohandlungsart sein). Dagegen bekommen sie jetzt 3mal aller 2 Wochen eine Spritze, gegen die Milben gibts auch noch was dazu.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X