Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Licht und Wärmequellen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Licht und Wärmequellen

    Hallo liebe Leute, ein neues Terrarium gebaut BHT 2,50*2,30*1,50. Ich habe jetzt aber das Problem das ich 3x 100 Watt Leuchten von ZooMed einsetze, Einen Heizstrahler und Eine (Osram(vielux?)20 Min Täglich) einsätze. Leider bekomme ich da durch nur 25-30 Grad ins Terrarium.
    Ich habe schon viel von HQL und HQI oder Pressleuchten gelesen nur kennt das hier nicht mal ein Lampen Fachgeschäft oder Baumarkt. Also würde ich mich freuen was Ihr für Tips für mich habt?

    MFG KAI

  • #2
    Re: Licht und Wärmequellen

    Hallo Kai,

    bei dieser Terrariengröße darfst Du tatsächlich in Sachen Beleuchtung noch kräftig zulegen. Einige Informationen in Sachen HQL / HQI findest Du hier:
    http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=9422#58258
    Benutze auch einmal die Suchfunktion des Forums, zu diesem Thema gibt es unzähliche Topics. Den Heizstrahler würde ich durch vernünftige Beleuchtung ersetzen. Grüne Leguane verbinden Wärme mit Licht und können daher mit einem Heizstrahler nichts anfangen.

    Mit der Osram meinst du wahrscheinlich die Osram Ultravitalux 300 Watt, oder? Hier würde ich die Bestrahlungsdauer auf mindestens 30 Minuten erhöhen. Meine Vitalux brennt insgesamt drei Stunden am Tag. Wenn es den Tieren zuviel wird, verlassen sie den Strahlungskegel von selbst.

    Viele Grüße
    Barbara

    [Edited by SarahKim on 20-02-2003 at 13:21 GMT]

    Kommentar


    • #3
      Re: Licht und Wärmequellen

      Hallo

      Wenn du dich zu was gutem durchringen kannst dann habe ich ein paar private finazierbare Möglichkeiten. Allerdings ich zähle mich zu den Stromverschwendern und habe kein Interesse an 70, 150 oder 250Watt. Wenn du was richtiges suchst dann maile mich mal an.

      Ps das Heizen der Anlage ergibt sich nebenbei bei der richtigen Beleuchtung, z. B. durch den Standort der Vorschaltgeräte.

      Mfg Michael Hannig

      Ps mein Tip wäre 1000 Watt HQI. Mit 300-500 Euro mußt du rechnen, je nach Qualität.
      Bei 400 Watt ist es schon nicht mehr ideal für meine Verhältnisse.

      Kommentar


      • #4
        Re: Licht und Wärmequellen

        Hallo Babar, ja ich meinte Die Osram Ultra Vitalux:-). Was meintes du mit VERNÜNFTIGE Lichtquellen??.
        Eine Frage zu Michael, sind 1000 Watt wirklich nötig? Mir geht es nicht um die Kohle aber selbst meine Micorwelle hat nur 600 Watt ;-)

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Licht und Wärmequellen

          Hallo Kai,

          mit vernünftige Lichtquellen meinte ich vernünftige Lichtquellen. Also HQL / HQI. Grob gesagt "macht" HQI heller und HQL wärmer. Mit 100-Watt-Spotstrahlern kommst Du nicht weit.

          Von einer 1000-Watt-HQI rate ich allerdings auch ab. Ich würde lieber mehrere HQL / HQI mit geringerer Wattzahl einbauen und damit gleichzeitig mehrere Sonnenplätze schaffen.

          Nur mal zum Vergleich: in meiner Anlage [375 x 200 x 250 cm (LxBxH)] "leuchten" insgesamt 868 bis 1.468 Watt (je nach Tageszeit). Und das würde wahrscheinlich nicht ausreichen, hätte das Terrarium nicht zusätzlich ein Ost-Fenster und ein Süd-Doppelfenster.

          Viele Grüße
          Barbara

          [Edited by SarahKim on 20-02-2003 at 16:56 GMT]

          Kommentar


          • #6
            Re: Licht und Wärmequellen

            Hallo

            Ich kenne halt sehr gut 400 Watt HQi und ziehe die 1000 Watt version auf jeden Fall vor.
            Ein kleiner Leistungsvergleich mit Angaben was dann an Wachstum möglich ist.

            400 Watt machen so ca 34000 Lumen und eine 1000 Watt entspricht wirklich der Sonne am Äquator. Okay 10 -20 % Toleranz, die sich aber auch bei HQI in der Größe finden lassen.
            Das sind jetzt reine Birnendaten und ein guter Reflektor ist da nicht mitgerechnet.

            400 Watt Lampen halte ich für ideal bei höhen bis 150 cm. Davon ist dann trotz abgeschatteter Blätter von oben ein Pflanzenwuchs von 40-80 cm möglich. Bei 1000 Watt kommst du ungefähr auf eien Wachstumsschicht von 120-150cm. Das meint wirklich der Ficus Benjamin ist auf 150cm Grün und nicht so ein lichthungriges mageres Ding. Kenntnisse in der Bonsaitechnik würde ich soweiso jedem Terraristikfreund mit Grünzeug nahme legen. Auch für Grüne Leguane oder ähnliches ist das mal ein anderer Film und ermöglicht andere Dekoration.

            Auch die Fläche die man bestens Ausleuchten kann ist bei 1000 Watt dann sehr viel besser. Ich komme bei einer Lampe auf eine sehr gut beleuchtet Fläche von 4*2 Meter. Ein 400 Watt Lampe selbiger Qualität (Reflektor etc) schafft realistisch 180*60 cm oder 90*90 cm.

            Mfg Michael Hannig

            Ps wenn Geld da ist dann würde ich dir zu einer 1000 Watt für die Mittagssimulation raten und für den Morgen und Abend dann 2 400 Watt Strahler. Die 1000 Watt brauchen ja nur wie auch in der Natur für 3-4 Stunden vorhanden sein. Dannach werden solche Werte schon nicht mehr erreicht.

            Von 1000 Watt rate ich noch ab, wenn die Tiere zur Lampe klettern könnten. Aber da finde ich meine Lösung auch noch.
            Aber bei 400 Watt hast du das selbe Problem wenn überhaupt.

            Ziehe dir die Zahlen in Ruhe rein, sie sind auch bei den Herstellern zu finden. Nimm bitte kein HQL. Dann lieber die Spots und und Röhren. Und die Wärme als Argument vergiß mal einfach. Falscher kann man Licht nicht betrachten. Da sollten einige mal die zwischen Lichtwärmestrahlung und Wärme unterscheiden. Wieso 70% der Energie nicht in Licht gehen sollen, sondern in Wärme, kann ich mir nicht erklären. Das wiederspricht auch allem was fundierte Quellen zu Licht sagen. Und UV-B kann da auch nicht drin sein. Die Ausschläge bei 380 nm sin schoin so niedrig das ich da gar nicht Frage, weil es Blödsinn ist. Wenn mal richtige Lampentypen fallen und nicht als Quatsch abgetan werden dann spiele ich vielleicht das lineare Spiel mit. So schmeise ich noch einige mal das Ganze gerne um.
            Ich versuche mal einige Vorurteile und Legenden zu beseitigen.

            Bei Spots muß ich leider noch genauer hinschauen als ich das vor einigen Wochen gemacht habe. Aber wenn die Werbung so schlecht ist dann braucht sie halt einige Zeit zu wirken. Ich traue keinem der nicht sagt woher und wie das behauptete Zustande kommt. Wenn mir Philips bestätigt das den beliefern und das das ihre Spektren sind, dann wird die Aussage mit einem Schlag für mich seriös und ich achte mehr auf andere Deteils die mich jucken könnten.




            [Edited by Michael H. on 20-02-2003 at 22:29 GMT]

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Licht und Wärmequellen

              Hallo Michael,

              Du solltest bedanken, dass sich Grüne Leguane bevorzugt im Halbschatten aufhalten. Wenn das Terrarium bei dieser Beleuchtung nicht entsprechend strukturiert und bepflanzt ist, kann das schnell ins Auge gehen. Und in Sachen UV hat Kai ja die Ultravitalux.

              Viele Grüße
              Barbara

              Kommentar


              • #8
                Re: Licht und Wärmequellen

                HAllo liebe Leute, ich habe jetzt sämtliche Elektrohändler abgeklappert. Ich hatte mich jetzt festgelegt auf 5 HQL Leuchten mit 100 Watt. Von 10 Händler konnte mir einer helfen :-(, der meinte aber HQL gibt es nur als HPL von Philips und auch nur mit 125 WAtt das Stück. Ist das richtig???

                MFG

                Kai

                Kommentar


                • #9
                  Re: Licht und Wärmequellen

                  Hallo

                  HQL gibt es nicht als 100 Watt

                  HQL ist der Name von Osram, den Philips nicht verwenden darf. Radium darf den Begriff benutzen da sie Osramsachen verkaufen.

                  Jeder Hersteller hat da seinen eigenen Namen.
                  HQL ist nicht gut und ich würde dir egal bei welcher Größe 100%ig zu was anderem Raten.

                  Punktstrahler brauchst du vielleicht für Effekte wie eine kleine Lichtung zwischen hohen Pflanzen, aber als Sonnenplatz hast du unter großen Lampen so genug Licht.

                  Mfg Michael Hannig

                  @Barbara
                  Ich würde dir gerne mal eine Lampe zum Vergleich leihen. Dannach denkst du nie wieder an Strahler für Wärmeentwicklung. Dann legst du dich zu deinen Tieren um Licht zu tanken! Ich besorge mir gerade 1000 Wattbrenner von Philips und rüste um. Schon mal was von Lightrails gehört. Da fahren die Lampen an der Decke im Tagesverlauf durch die Gegend. Passt zwar gar nicht dazu aber ist auch ne nette Geschichte.
                  egal wie du deine Beleuchtung zusammen gestellt hast hole ich dir mindestens das doppelte an Licht raus. Im Extremfall sogar das vierfache.



                  [Edited by Michael H. on 12-03-2003 at 22:13 GMT]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Licht und Wärmequellen

                    Hallo Michael,

                    poste doch einfach ´mal ein Bild, wenn Du umgerüstet hast. Das Thema interessiert mich schon sehr und ich lasse mich gerne überzeugen, wenn ich bei gleicher Wattzahl doppelt oder vier Mal so viel Licht habe und trotzdem kein Problem mit der Temperatur bekomme.

                    Ich habe bislang - für mein Empfinden - einen guten Kompromiss zwischen Wärme und Licht gefunden. Dann hat mein Terrarium zum Glück noch den Vorteil, dass von zwei Seiten natürliches Sonnenlicht in die Anlage scheint. Und dieses Licht ziehen meine Tiere vor, da kann brennen was will ...

                    Viele Grüße
                    Barbara

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Licht und Wärmequellen

                      Hallo Michael, ich schließe mich da Babara gern an. Wenn du da Bilder oder nähere Infos hast Poste mir doch unter k.scheffler@mega-einbeck.de.
                      Vielen Dank

                      KAI

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X