Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit Crotaphytus collaris baileyi Jungtier.

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Problem mit Crotaphytus collaris baileyi Jungtier.

    Aus unserem Gelege ist gestern 21.05.2005 das erste Junge geschlüpft - ca. 12:00 Uhr -.
    Das Tier machte einen gesunden Eindruck wobei uns aber auffiel das die Hinterbeine seltsam schlapp wirkten und nicht bewegt wurden.
    Soeben habe ich den kleinen dann in sein neues Heim gesetzt blitzschnell hat er sich versteckt leider musste ich dabei feststellen dass die Hinterbeine nicht bewegt wurden.
    Der Kleine hat sich nur mit den Vorderbeinen vorwärts bewegt - die Hinterbeine hingen genauso schlaff wie gestern runter.

    Nun meine Frage:
    Habt Ihr ähnliche Erfahrungen?
    Gibt sich das mit der Zeit (1 – 2 Tage)?
    Kann ich etwas tun?
    Woher kann das kommen?

    So wird der Kurze und seine hoffentlich zahlreichen Geschwister gehalten.

    Untergrund: harten mit Muschelgrid bestreuten Untergrund, kein Sand
    Temperatur: 35 – 40°C, unter dem Spot 45°C
    Extra Bestrahlung: von Zoo Med eine Repti Sun 10.0 mit 10% UVB / 30% UVA Anteil
    Beschreibung:
    „Hohe 10%UVB Abgabe hilft, metabolische Knochenkrankheiten bei in Terrarien gehaltenen Reptilien zu verhindern bzw. Rückgängig zu machen“
    Ich hoffe das hilft dem kleinen.
    Trinkwasserzusatz von EXO TERRA eine Elektrolytzusatz.
    Als erste Futtertiere habe ich ein paar Fliegen aus dem Garten ins Terrarium gesetzt.

    Im Voraus danke für Eure Kommentare

    Schorsch


    [[ggg]Editiert von wuscho am 22-05-2005 um 12:36 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Problem mit Crotaphytus collaris baileyi Jungtier.

    Hallo Schorsch,
    erst einmal Glückwunsch zu deinem Nachwuchs, bei uns ist es Freitag nacht auch los gegangen.
    Leider kann ich dir bei deinem Problem nicht weiterhelfen. Unsere bisher geschlüpften Tiere sind quietschlebendig. Drücke dir ganz fest die Daumen, das alles gut wird.
    Liebe Grüße
    Stefanie

    Kommentar


    • #3
      Re: Problem mit Crotaphytus collaris baileyi Jungtier.

      wuscho schrieb:
      ...das Tier machte einen gesunden Eindruck wobei uns aber auffiel das die Hinterbeine seltsam schlapp wirkten und nicht bewegt wurden...
      Also machte er (leider) doch keinen gesunden Eindruck.
      Offenbar war das Muttertier während der Trächtigkeit in keinem besonders stabilen Zustand und konnte so kein Gelege bilden, welches dem Embryo ein ausreichend gesundes heranreifen ermöglichte.
      Daher ist das Tier offenbar zu schwach für einen fitten Start ins Reptilienleben. Ihm fehlen nun wichtige Nährstoffe. Die Aussichten solche Jungtiere noch gesund aufziehen zu können sind recht gering. Als "erste Hilfe" sollte ihm umgehend (heute noch) übers Trinkwasser Stoffe wie z.B. Calcium-Sandoz D3 zugeführt werden, was er aber schon allein aufnehmen muß. Alles andere ist Quälerei und wird das Tier nicht am Leben erhalten.
      Gruß...

      [[ggg]Editiert von Robert Schumacher am 22-05-2005 um 17:45 GMT[/ggg]]
      www.crotaphytus.de

      Kommentar


      • #4
        Re: Problem mit Crotaphytus collaris baileyi Jungtier.

        @gizela
        Danke für Deine guten wünsche ich hoffe es wird was werden

        @Robert Schumacher
        An Trinken oder gar fressen war bei dem kurzen nicht zu denken, leider.


        Danke für die Antworten aber leider ist, das junge ist heute Nachmittag, nachdem es ganz kurz gekrampft hat, verstorben. Ein weiteres Tier ist geschlüpft und scheint das gleiche Problem zu haben ein drittes hat gerade die Schale durchstoßen.

        Die Tiere sind mir als Blutfremdes Pärchen (Wildfang) verkauft worden. Kann es dennoch sein das hier ein Fall von Inzucht vorliegt??


        Gruß Schorsch

        Kommentar


        • #5
          Re: Problem mit Crotaphytus collaris baileyi Jungtier.

          glaube nicht das das an Inzucht liegt,eher wie robert schon gesagt hat an der schlechten Versorgung des Muttertieres


          edit: Doppelpost gelöscht

          [[ggg]Editiert von Fachmoderator am 22-05-2005 um 22:41 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Problem mit Crotaphytus collaris baileyi Jungtier.

            wuscho schrieb:
            ...kann es dennoch sein das hier ein Fall von Inzucht vorliegt??
            auf gar keinen Fall. Daran könntest du in 10 oder mehr Generationen denken. Aber die von dir beschriebenen Symptome sind ganz typisch für eine Mangelversorgung. Sie treten auch bei gesund schlüpfenden Jungtieren nach kurzer Zeit auf, wenn nicht bald nach dem Schlupf entsprechende Mittel mit dem Futter oder dem Trinkwasser gereicht werden (UV/Kalzium/Vitamine/Spurenelemente).
            www.crotaphytus.de

            Kommentar


            • #7
              Re: Problem mit Crotaphytus collaris baileyi Jungtier.

              Schlechte Versorgung des Muttertieres??

              Was kann ich tun um so etwas zukünftig zu verhindern? Wo habe ich den oder die Fehler gemacht?

              Futtertier (Heuschrecken, Heimchen) werden mit einem Ergänzungszeug bepudert.
              Im Trinkwasser kommt auch was. UVB/UVA Bestrahlung gibt es auch.
              Die Gute hat sobald Sie trächtig ist einen Mords Hunger da kann es schon mal sein das sie einen Tag Kohldampf schiebt.

              Kann das durch die nicht gehaltene Winterruhe kommen?
              Der Herr läst die Gute auch nicht in Ruhe evtl. Stress??

              Ich habe auch noch mal nach gezählt von der Eiablage bis zum ersten Schlupf waren es genau 40 Tage – also eigentlich zu früh – oder?

              Muss ich jetzt damit rechnen dass das gesamte Gelege dasselbe Problem hat? :-(

              Ich hoffe Ihr könnt mir noch ein paar Tipps geben.

              Danke im Voraus

              Schorsch

              Kommentar


              • #8
                Re: Problem mit Crotaphytus collaris baileyi Jungtier.

                Das Problem mit den schlappen Hinterbeinen hab ich auch schon gehabt und gedacht es würde sich wieder geben. (ich halte Crotaphytus collaris collaris) Das größte Problem ist wohl, daß die Tiere trotzdem fressen, wachsen und keine Schmerzen haben.
                Ich hatte zwei Tiere, die ich leider erlösen mußte, da es keinen Sinn hat sie so weiterleben zu lassen.
                Ich vermute daß es Rachitis war und daß mein Weibchen unterversorgt war. Ich habe jetzt die Mineralien und Vitaminzugaben bei den Elterntieren und bei den Babies erhöht. Sie bekommen jetzt täglich im Wechsel Futtertiere mit Korvimin und Wasser mit Multibionta und Calzium.
                Ich hab ein Weibchen bei dem die Hinterbeine auch etwas schwächer sind, aber die kann ihre Hinterbeine noch bewegen, aber halt nicht so normal wie es sein sollte. Die werde ich aber behalten, weil die so niedlich ist.
                Aber heilen kann man sowas jedenfalls nicht.

                Gruß Em.


                [[ggg]Editiert von Emily am 23-05-2005 um 12:33 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Problem mit Crotaphytus collaris baileyi Jungtier.

                  aber man kann es weitestmöglich ausschließen. Wie schon öfters an anderer Stelle beschrieben empfehle ich nochmals die Nutzung von Grit für Jung- und Alttiere. Das hat schon seinen Grund.
                  Für die schnelle Versorgung der Jungtiere mit dem Nötigsten und zur wirksamen Verhinderung o.g. Probleme am besten Calcium-SandozD3, ca.1/2 Tabl. auf einen Liter Wasser regelmäßig als Trinkwasser.
                  www.crotaphytus.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Problem mit Crotaphytus collaris baileyi Jungtier.

                    Erstmal danke für die Antworten.

                    @Robert Sch.
                    Die Adulten Tiere haben Muschelgrit, UVB/UVA Bestrahlung, die Futtertiere werden mit einem Ergänzungszeug bepudert.
                    Ich werde jetzt zusätzlich das Trinkwasser sowie das Sprühwasser mit Calcium anreichern – ich hoffe das hilft zukünftig.

                    Trotzdem habe ich noch ein paar Fragen:

                    Von der Eiablage bis zum ersten Schlupf waren es genau 40 Tage – also eigentlich zu früh – oder? Kann das ein Problem sein?
                    Muss ich jetzt damit rechnen dass das gesamte Gelege dasselbe Problem hat? :-(

                    Ein weiteres Gelege liegt im Inkubator und das dritte ist unterwegs (Die Dame ist trächtig) Kann ich da noch irgendwie, die wahrscheinlich ähnlich schlechte Situation, verbessern.

                    Im Voraus danke für Eure Kommentare und Ratschläge.

                    Schorsch

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Problem mit Crotaphytus collaris baileyi Jungtier.

                      Der Gesundheitszustand des Elterntieres ist natürlich von mehr Punkten abhängig als einzig von Kalzium u.ä., vieles davon ist auch vom Halter kaum zu beeinflussen.
                      Die Zeitigungszeit ist hauptsächlich von der Zeitigungstemperatur und der Feuchtigkeit abhängig, letztere hat jedoch nur einen geringeren Einfluß.
                      Deine relativ kurze Zeitigungszeit deutet auf eine relativ hohe Durchschnittstemperatur hin, doch kann ich daraus bei meinen eigenen Zuchtbemühungen bisher keinen gesamtnegativen Einfluß ableiten. Halsbandleguane schlüpfen offenbar auch bei höheren Zeitigungstemperaturen (dauerhaft deutlich höher als 30 Grad) so gesund wie bei niedrigerer Bruttemperatur. Teils meine ich sogar Vorteile festzustellen, z.B. eine höhere Schlupfrate.
                      Insgesamt lässt sich jedoch bei der Reptilienzucht sagen, dass höhere Bruttemperaturen eine schnellere Embryonalentwicklung aber kleinere und schwächere Jungtiere und, zumindest bei Echsen, je nach Art und Temperaturbereich oft einen bedeutend höheren Anteil von männlichen Nachzuchttieren ergibt.

                      [[ggg]Editiert von Robert Schumacher am 24-05-2005 um 14:11 GMT[/ggg]]
                      www.crotaphytus.de

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Problem mit Crotaphytus collaris baileyi Jungtier.

                        Hallo Schorsch,
                        wie geht es den restlichen Kleinen??
                        Halt uns doch bitte auf dem Laufenden. Hoffe, das du mit den anderen Gelegen mehr Glück hast.
                        Gruß
                        Steffi

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X