Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein Streifenbasilsik Herr Dr. Schmitt.

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mein Streifenbasilsik Herr Dr. Schmitt.

    Hallo ihr Lieben,
    ich bräuchte dringendst Rat von Euch.
    Ich habe z.Z. den Eindruck, dass mein Basilisk immer dünner wird. Er frißt zur Zeit gerade mal 3 Heuschrecken die Woche, bewegen will er sich auch nich groß, obwohl er ein kletterfestes und abwechslungsreiches Terrarium hat. Ich mach mir echt Sorgen. Was soll ich nur machen? *Ganztraurigguck*

  • #2
    Re: Mein Streifenbasilsik Herr Dr. Schmitt.

    Was Du machen sollst?

    Na das ist doch eindeutig: Ab zum Tierarzt.
    Wenn Du Dir zusätzlich Hilfe von Forenteilnehmern erhoffst, kannst Du sinnvolle Hinweise nur erwarten, wenn Du so detailliert wie möglich Haltungsbedingungen, Ernährung und Lebensgeschichte des Tieres schilderst.
    Nichts ist unwichtig, merh Details helfen mehr!

    Die Chance ist groß, dass jemand Dir hier wichtige Tipps geben kann.
    Nur muss derjenige zuvor die Verhältnisse Deiner basiliskenhaltung so exakt wie möglich kennenlernen.

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Mein Streifenbasilsik Herr Dr. Schmitt.

      Zur Lebensgeschichte, kann ich leider nich viel sagen. Habe ihn mit einem Alter vom ca. 1 Jahr aus schlechter Haltung übernommen, er ist jetzt somit 1 Jahr und 3 Monate alt, extrem aggresiv, sehr scheu und zurückgezogen. Ich kann anhand seines Stuhles erkennen, dass er Heuschrecken bevorzugt, anderes Futter nimmt er gar nicht oder nur ganz schlecht an.
      Zur Haltung:
      Er hat ein abwechslungsreiches Regenwaldterrarium mit Wasserfall und "Planschbecken", richtige Pflanzen habe ich nicht aber trotz dessen eine große Auswahl von Kletterästen und Möglichkeiten, sowie eine robuste Bepflanzung.

      [[ggg]Editiert von DeKleene am 25-05-2005 um 14:05 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Mein Streifenbasilsik Herr Dr. Schmitt.

        Bitte,

        etwas detaillierter sollte es schon sein:
        Wie groß ist das Becken?
        Wie groß ist das Tier (sollte in dem Alter ca 13 cm KRL und 40 cm GL aufweisen)
        Wie beleuchtet und beheizt Du das Becken?
        Warum keine echten Pflanzen?
        Was für ein Bodengrund?
        Steht es in einem ruhigen oder in einem belebten Raum?
        Gibt es Mitbewohner?
        Wie oft wird welches Futter angeboten?
        Welche Vitamin/Mineralstoffpräparate werden in welcher Menge wie oft angeboten?
        Wie wird die Sauberkeit des Wassers gehandhabt?
        Wurden Kotproben eingesandt?

        Ist das denn so schwer einzusehen, das nur genaue Angaben zu all diesen Punkten eine Beurteilung der Lage erlauben?

        "..Er hat ein abwechslungsreiches Regenwaldterrarium mit Wasserfall und "Planschbecken", richtige Pflanzen habe ich nicht aber trotz dessen eine große Auswahl von Kletterästen und Möglichkeiten, sowie eine robuste Bepflanzung..." das sagt gar nichts aus. Das Becken könnte zu klein sein, zu kalt, zu warm, zu dunkel. "abwechslungsreich" ist extrem subjektiv.

        Erste Pflicht beim Erstellen eines Hilfegesuchs ist doch die Information über dieLage.
        Da sollte es eigentlich selbstverständlich sein, dass man sich ein wenig Mühe gibt.


        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Re: Mein Streifenbasilsik Herr Dr. Schmitt.

          Lieber Ingo,
          danke erst mal für die detaillierte Fragenliste, entschuldige bitte meine vordergründig geringen Bemühungen, ich wusste nicht welche Informationen benötigt werden, ich hoffe sie sind jetzt zur Zufriedenheit.
          1. Becken hat einen Durchmesser von 30 cm
          2. Beleuchtet oder beheizt wird es nicht, da der Wasserfall durch eine Pumpe(quasi das obere und untere Becken) verbunden ist, die Wassertemperatur bestimmt der Nebler (nicht gut, oder?).
          3. Die Größe von Schmitti ist ca. 10 cm KRL und 35 cm GL
          4. Keine echten Pflanzen - ich hatte große bedenken wegen Parasitenbefall oder ähnlichen des Terrariums
          5. Bodengrund: auf die ca. 3,5 cm hohe Sandschicht, schließt eine 2,5 cm Korkschicht an (das wurde mir empfohlen, da eine bessere Zirkulation der Luftfeuchtigkeit gegeben wäre?!)
          6. Raum : ruhig
          7. Mitbewohner: keine, aufgrund der hohen Agressivität hab ich mich das noch nicht getraut
          8. Fressen: 3* die Woche 3-4 mittelgroße Heuschrecken
          1* die Woche ca. 10-20g Mehlwürmer u.Ä.
          9. Vitaminpräperat (lieber Ingo entschuldige, ich weiß den Namen jetzt nicht, wurde mir aber in der Zoohandlung empfohlen), wird immer mit Heuschrecken gegeben (quasi auf die Heuschrecken drauf!)
          10. Wasser - ich wechsle das Wasser wöchentlich (zu wenig?)
          11. Kot habe ich noch nicht eingeschickt

          Kommentar


          • #6
            Re: Mein Streifenbasilsik Herr Dr. Schmitt.

            Das hilft etwas, aber noch nicht genug.
            Ich vermute, hier besteht ein Missverständnis: Mit "Becken" meinte ich vornehmlich das Terrarium, nicht das Wasserbecken.
            Entsprechend beziehen sich die Technikfragen ebenfalls darauf.
            Irgendein Licht wirst Du ja wohl im Terrarium haben, oder?

            Ansonsten kann ich schonmal folgendes sagen:
            Dass Basilisken in wenig frequentierten Räumen sehr scheu werden oder bleiben ist normal.
            Seine Größe liegt ebenfalsl im grünen Bereich.
            Heruschrecken plus Mehlwürmer ist auf Dauer zu wenig Abwechslung ubnd zu fettreich.

            Die Zusammensetzung des Supplementes zu kennen wäre schon wichtig. Generell läßt sich aber schonmal sagen, dass fast immer zusätzliche Gaben eines organischen Kalziumsalzes (Ca- laktat, Ca-citrat, Ca-gluconat) sinnvoll sind.

            Kotproben hättest Du beim Erwerb und zwei Wochen später schon einschicken sollen. Vor allem, wenn das Tier aus mieser Haltung kam.

            Natürlich könnte er Parasiten tragen, die nun für seinen Zustand verantwortlich sind.
            In diesem Falle wäre das problemlos vermeidbar gewesen, da Du mit der Therapie den Symptomen hättest zuvorkommen können.


            Gruß

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Re: Mein Streifenbasilsik Herr Dr. Schmitt.

              Ok, lieber Ingo, "Mistverständnis *Grins*,
              also das Terrarium ist ca. 1,20m lang, 1,00m hoch und ca. 1,00m breit. Beleuchtung habe ich ne Menge, zum einen eine Neonröhre im oberern Bereich für das Tageslicht, im hinteren Bereich eine Rotlichlampe und eine normale 40 Watt Birne für abends, zusätzlich noch eine Wärmelampe für die Haupttemperatur des Terrariums, welche durchschnittlich bei 30 Grad liegt. Als weitere Wärmequellen hat er Bodenheizung (partiell) und eine kleine Wandheizung (so ein schwarzer kleiner Stab).
              Ich glaube nicht, dass er mit Parasiten befallen ist, das war auf deine Frage bezüglich der echten Pflanzen gemeint.
              Wie kann ich ihn denn dazu ermuntern auch anderes Futter zu fressen? Er tut sich schon mit den Mehlwürmern schwer und wie schon gesagt z.Z. eigentlich mit allem Fressen. Gibt es denn nicht solche appetitanregendene Präperate, schon mal probiert, hilft das vielleicht?
              Mit dem Kotproben muss ich dir Recht geben, als ich Ihn bekommen hatte, war ich überzeugt davon, dass er sich gut eingelebt hat, hab ich mich wohl getäuscht?

              Kommentar


              • #8
                Re: Mein Streifenbasilsik Herr Dr. Schmitt.

                Ganz kurz noch, muss weg.
                In Deinem becken ist es viel zu dunkel.
                Lies dazu mal den Thread "blaue Siedleragamen".
                Etwas merh Helligkeit könnte schon stimulierend wirken.

                Gib mal Wiesenplankton. In seiner Größe frisst er das noch.
                Tebo Raupen, Wachsmaden (in Maßen) Grüne Schaben oder selbst gesammelte Raupen (gerade ist Frostspannersaison)können auch zum Fressen reizen.


                Gruß

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  Re: Mein Streifenbasilsik Herr Dr. Schmitt.

                  Moin moin,
                  kurze einmischung meinerseits

                  Folgendes Buch wäre vielleicht eine sehr gute Anschaffung für dich. Da scheint mir einiges im Argen zu liegen:
                  http://www.ms-verlag.de/relaunch/buch/einzelanzeige.php?nr=84&id=F

                  gruß
                  Timo

                  Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                  DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                  http://www.teratolepis.de
                  http://www.saumfinger.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Mein Streifenbasilsik Herr Dr. Schmitt.

                    Lieber Ingo, erst mal vielen Dank, werde ich sofort Versuchen!
                    DANKE,DANKE,DANKE!
                    Ich hoffe es klappt

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Mein Streifenbasilsik Herr Dr. Schmitt.

                      Auch Dir lieber Timo, kurze Einmischung sei entschuldigt, erst mal danke für den Hinweis, hol ich mir!

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Mein Streifenbasilsik Herr Dr. Schmitt.

                        PS: Timo, ich hab doch nen Streifenbasilisken, das Buch hilft mir wohl trotzdem?

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Mein Streifenbasilsik Herr Dr. Schmitt.

                          Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, brauche ich HQI-Licht um meinen armen Schmitti erst mal aus der Dauerdämmerphase zu holen (allet klar!) - Gibt es sonst noch was, was ich laut meiner vorherbeschriebenen Lebensbedingungen für meinen Kleen falsch mache?

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Mein Streifenbasilsik Herr Dr. Schmitt.

                            Huuuups...

                            Das hab ich vollkommen übersehen das es gar nicht um B.plumifrons geht...(wer lesen kann ist eben doch schwer im Vorteil )
                            Dann halt das Buch hier:
                            http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3980621421/qid=1117031328/sr=8-2/ref=sr_8_xs_ap_i2_xgl/302-0895082-1228038

                            Sorry für die Verwechslung

                            Was mir noch einfällt zu deinen Haltungsbedingungen sind die Terrarienmaße. Scheint mir auf dauer zu klein.Aber da sollen sich mal die B.vittatus- Pfleger zu äussern

                            gruß
                            Timo

                            [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 25-05-2005 um 16:31 GMT[/ggg]]
                            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                            http://www.teratolepis.de
                            http://www.saumfinger.de

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Mein Streifenbasilsik Herr Dr. Schmitt.

                              Die Grundfläche ist finde ich noch gerade ausreichend, jedoch die Höhe finde ich sehr dürftig. Rechnet man das Licht weg ist man bei 85 cm und meines erachtens sind 150cm + 20cm Licht unbedingt erforderlich. Echte Pflanzen sind schon empfehlenswert, da sie auch Feuchtigkeitsspender sind, nach einer Reinigung (siehe Forum) kann man sie unbedenklich ins Terrarium pflanzen.
                              Mfg
                              Street

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X