Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung Uta stansburiana die 2te

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beleuchtung Uta stansburiana die 2te

    HI,
    da sich im Technikforum niemand melden mag versuch ichs mal hier (der Threat ausm Technikbereich http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=36043 )
    Das Terrarium soll 100x40x40 werden für 1.1. Tiere. Da ich einfach nicht dahinter steige wie ich das beleuchten muss um die nötigen Parameter zu erhalten,brauch ich eure Hilfe,nen Ticken weiter bin ich zwar schon,aber nich viel-das einzige was ich bisher verstanden habe:
    1. ich brauch ca 6500Kelvin
    2. ich brauch 5%- 8% Uv-B- und zwischen 30% und 40% Uv-A-Anteil
    3. Lampen mit hohem Uv-Anteil bringen kaum Helligkeit-also noch was für die Ausleuchtung
    4. Wärmespot
    Die Beleuchtung soll in einen Lichtkasten der nur mit Gaze vom "Wohnraum" der Tiere abgetrennt ist und hinge somit ca 50cm vom Terrienboden und ca 40 von der Substratoberfläche weg. Eine Vitalux fällt bei der Beckenhöhe ja weg,kann ja auch schlecht mittags einfach den Kasten abnehmen und 20min daneben stehen damit keine Katze ins Becken oder kein Leguan in die Freiheit hüpft.
    Jetzt bin ich mir aber nicht sicher ob das mit Röhren wirklich Sinn macht,auch wenn ich den höchsten Liegeplatz bis auf ca 15cm an die Leuchten bringen könnte. Falls das Sinn macht dachte ich an eine ZooMed ReptiSun 5.0 UVB mit 7% Uv-B, eine Osram Daylight mit ca 6500Kelvin zur Ausleuchtung und eine Namiba ProtectoRep Clamp Lamp bestückt mit einem Infarotspot, weil ich denke das der dann auch Nachts als Heizung brennen könnte ,oder? Wenn das mit dem Infrarotspot Nachts keine gute Idee ist-lieber ne Heizmatte nachts und ein normaler Heizspot tagsüber?
    Außerdem hab ich keine Ahnung wieviel Watt ich für dieses Becken brauche. Wäre lieb wenn mir jemand ein vernünftiges Konzept vorschlagen könnte oder mir verrät wo ich Stuss fabriziert hab.

    Achso-das Becken soll zudem Zwangsbelüftet werden da ich auf diese Miniaturlüftungen nichts gebe, funktioniert bei meinen Achatschnecken schon ganz gut, nur kratzt die eine deftige Luftverwirbelung nicht und es ist auch nicht schlimm das der Luftstrohm kühlt,wie sieht das bei den Utas aus?

    lg
    Stine

  • #2
    Re: Beleuchtung Uta stansburiana die 2te

    Hallo!
    Also ich kann dir mal schreiben wie ich meine Uta stansburiana Becken beleuchte. Hier mal ein Beispiel für mein 100x50x50 Becken:
    Also als Grundbelecuhtung dient ein 150 Watt HQI Strahler, zur besseren Beckenausleuchtung nutze ich zusätzlich noch T5-Leuchtstoffröhren und dann noch zusätzlich einen Spotstrahler mit 60 Watt für den Wärmeplatz.
    So, nun zur hier im Forum mehr oder weniger umstrittenen UV-Bestrahlung: Ich meine sie ist ein muss. Die Umsetzung bei mir sieht folgendermassen aus: Ich habe einen Holzrahmen mit den Aussenmassen der Frontscheibe gebaut und mit Gaze bespannt. Diesen tausche ich dann gegen eine Scheibe aus und bestrahle ca. 20 Min alle 2-3 Tage sozusagen von "aussen" mit einer Osram Vitalux. Diese Methode hat sich bei mir bewährt. Vielleicht meldet sich ja noch jemand der auch Erfahrung mit Seitenfleckleguanen hat.
    Hoffe etwas geholfen zu haben.

    mfg Stefan

    Kommentar


    • #3
      Re: Beleuchtung Uta stansburiana die 2te

      Hallo Safari,
      vielen Dank schonmal, die Vitalux passt mir zwar immer noch nicht in Konzept,hoffe die UvStrahlung (Wer hält die denn für unwichtig?Wenn Pferde bei Uv-B-Mangel krank werden wie solls denn dann erst Wüstentieren gehen?) anders hinzubekommen.Aber jetzt weiß ich wenigstens schon mal wieviel Watt der Spot braucht

      Kommentar


      • #4
        Re: Beleuchtung Uta stansburiana die 2te

        Hallo!
        Also die Angaben die ich dir gemacht habe sind natürlich nur Richtwerte. Du musst auf jeden Fall im unbesetzten Terrarium Probeläufe machen.
        Was mir gerade noch einfällt: Ist dein Terrarium ein Eigenbau aus Holz o.ä. oder ist es ein fertiges aus Glas? Wenn es ein Eigenbau ist kannst du nämlich die Belüftungsflächen so gross machen wie es geht und bei Bedarf wieder abdecken. Diese Variante ist glaub ich besser als mit einem Ventilator. Ich weiss nämlich nicht wie die Leguane auf Zugluft reagieren. Denke aber nicht so gut!
        Und dann noch ein Tip : Teste am besten die Luftzirkulation ersteinmal ohne den Ventilator. Man kann die Luftströmung nämlich sehr gut sichtbar machen, indem man eine Zigarette oder etwas ähnlich qualmendes vor die Luftungsflächen hält. Natürlich nur im unbesetzten Terrarium.

        mfg Stefan

        [[ggg]Editiert von Safari am 19-08-2005 um 18:59 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Beleuchtung Uta stansburiana die 2te

          HI Stefan,
          Super Tip mit dem sichtbarmachen der Zirkulation,so logisch aber so fern *g*. Es ist ein fertiges aus Glas (gratis und somit studentengeeignet, der Lichtkasten ist schon drauf),wenn ich mir meinen Nagerkäfig Marke Eigenbau anschaue auch besser so-stabil aber hässlich wie die Nacht :eyes . Ich werd erstmal testen und dann weiterschauen, überleg gerade ob ich nicht einfach mit einer Memranpumpe belüften soll-werd das dann zuerst testen wenn die normale Belüftung nicht reicht, nächste Variante wäre noch Löcher in den Lichtkasten bohren. Das ich Experimentieren muss ist klar-aber ich hatte noch nicht mal den Schimmer einer Ahnung wieviel Watt ungefähr. Jetzt müsst nur noch wissen wie ich Nachts heizen sollte-wär von unten nachts nicht natürlicher als mit Spot von oben? Und wie ich das Uv-Problem löse...

          lg
          Stine

          Kommentar


          • #6
            Re: Beleuchtung Uta stansburiana die 2te

            Hallo!
            Also eigentlich sind deine Probleme doch gelöst.
            Mit der UV-Bestrahlung hab ich oben doch schon geschrieben wie ich es mache. Ist zwar nicht ganz so elegant die Lösung, aber sehr wirksam.
            Du kannst auch auf die Powersun UV von ZOO-Med zurückgreifen. Die gibt es in 2 verschiedenen Stärken. In 100 und 160 Watt. Die 100 Watt hat aber anscheinend einen Fehler und geht ruck zuck kaputt und die 160 Watt ist für dein Terrarium schon wieder zu gross. Also kann ich dir nur raten es mit meiner Version wenigstens mal zu probieren.
            Und dein zweites Problem ist ganz einfach zu lösen: Du brauchst nachts nicht zu heizen!!! Wo hast du das denn her wenn ich mal fragen darf???

            mfg Stefan

            Kommentar


            • #7
              Re: Beleuchtung Uta stansburiana die 2te

              Hi,
              im Notfall (also wenns gar keine andere Lösung gibt)werd ich das mit der Vitalux auch versuchen-nur wie muss ich mir noch überlegen,schießlich braucht die doch nen Mindestanstand von nem Meter-da fehlen mit noch ca 50cm :eyes Ich hab gelesen das das Becken Nachts zwischen 23° und 25° haben soll-und die Temperaur hat meine Wohnung außer im Hochsommer nicht,wenns draußen 30° hat sinds drinnnen grad mal 25°-also wirds während den restlichen 95% des Jahres bissi frisch mit ner Durchschnittstemperatur von 17° oder?

              lg
              Stine

              Da fällt mir noch was ein: Würde es gehen die Vitalux von außen in geringem Abstand auf eine Seitenscheibe zu richten,so das die Scheibe soviel von der Strahlung wegfiltert das es reicht aber die tiere nicht verbrutzelt?

              [[ggg]Editiert von Stine am 19-08-2005 um 21:00 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Beleuchtung Uta stansburiana die 2te

                Hallo!
                Also zuerst nochmal zu der Vitalux: Den Abstand meiner Lampe kann ich beliebig variieren, da sie nicht im Terrarium hängt, sondern von aussen durch den mit Gaze bespannten Scheibenersatz. Wenn du sie durch eine Scheibe strahlen lässt dann könntest du auch einen normalen Strahler ohne UV nehmen, da Glas die UV Strahlung filtert. Bringt also nichts.

                Mit der Nachttemperatur brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Ich heize Nachts das Terrarium nicht, habe also durschschnittliche Temperaturen von 17°-20°. Ich denke das du keine Bedenken haben musst. Um einen evtl. Wärmespeicher zu haben kannst du ja einen Stein direkt unter den Wärmespot legen. Dieser heizt sich Tagsüber auf und gibt immer nich etwas Wärme ab wenn der Spot aus ist.

                Dann fällt mir noch was ein: Hast du dir schon mal Gedanken über die Winterruhe gemacht.Da gibt es nämlich unterschiedliche Meinungen/Ansichten/Erfahrungen. Hier im Forum schrieb Robert Schumacher in einem älteren Beitrag, das die Tiere eine (wirklich) kalte Winterruhe halten. Im Buch "Leguane" von H.Bosch+H.Werning steht u.a. auch, das die Tiere, je nach Verbreitungsgebiet gar nicht überwintern. Ich mache es zur Zeit so, das ich meine 1.1 in einem 80x50x50 gar nicht überwinter und die 1.3 im 100x50x50 Becken werden bei Zimmertemperatur (bei mir immer so um 18° im Winter im Terrariumzimmer) und reduzierter Beleuchtung überwintert.

                mfg Stefan

                [[ggg]Editiert von Safari am 20-08-2005 um 10:07 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Beleuchtung Uta stansburiana die 2te

                  Hi,
                  Wenn das von außen durch sie Scheibe nicht funktioniert muss ich mir eben was einfallen lassen und nen Standarm bauen,aber heute abend geb ich mich erstmal an die Rückwand.

                  Zur Übrwinterung hab ich bisher auch nur gelesen das sie bei reduzierter Beleuchtung und Zimmertemperatur gewintert werden,was bei mir so ca 15° werden dürften.Irgendwie kann ich mir auch nicht vorstellen das es in ihrem Verbreitungsgebiet durchweg Winters so richtig knackekalt wird-und Wüstentier im Kühlschrank klingt für mich irgendwie strage.

                  Nächste Frage wo du das Buch erwähnst, das von Bosch und Werning ist mir empfohlen worden-aber ich find es weder bei e-bay noch sonst wo,unser Buchhändler sagt er kanns auch nicht bestellen(wie auch, selbst der NTV hats nimmer) ansonsten hab ich bisher diese 3 hier gefunden: Leguane , der neue Tierratgeber von Harald Jes (kann ich wohl wie GU fast immer knicken oder? ) ; Leguane von Astrid Falk und Ihr Hobby, Leguane von Fred Taucher-irgend wie scheint mir das von Astrid Falk am vernünftigsten oder? Allerdings steht bei allen in Amazon in der Kundenbewertung das sie nur Grundlagen enthalten,welches Buch (das ich auch bekomme ;-) ) wär denn besser? Über die Utas an sich gibts keines oder? Die Draco Nr4 hab ich mir schon bestellt

                  lg und Danke für die Gedult
                  Stine

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Beleuchtung Uta stansburiana die 2te

                    Hallo!
                    Also zu den Büchern kann ich dir leider nicht so viel sagen. Mit GU-Verlag kann ich dir wohl Recht geben. Allerdings steht im Buch Leguane von NTV auch nicht soo viel über die Seitenfleckleguane drin. Es gibt ja auch Echsen 1+2, und da meine ich, daß ich auch mal einen kleinen Beitrag gelesen hätte. Du könntest ja mal im Bücherforum posten. Vielleicht kann dir da ja jemand einen Tip geben.
                    Wenn ich heute evtl. etwas Langeweile und Zeit habe und meine Frau mich lässt tippe ich mal den kurzen Beitrag aus meinem Buch ab und schick dir ne e-mail.

                    mfg Stefan

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Beleuchtung Uta stansburiana die 2te

                      moin,

                      Schmidt und Henkel geben in Ihrem Buch über Leguane eine Winterruhe bei 10- 15 °C über einige Wochen an.

                      Hat zwar nix mit Licht zu tun.....

                      nur so

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Beleuchtung Uta stansburiana die 2te

                        [quote]echsenwelpe schrieb:
                        moin,

                        Schmidt und Henkel geben in Ihrem Buch über Leguane eine Winterruhe bei 10- 15 °C über einige Wochen an.

                        Hallo!
                        Und da sind wir wieder bei dem etwas weiter oben beschriebenem Problem. Der eine sagt es so, der andere wieder so. Was ist nun richtig oder falsch??? Bleibt einem ja fast nur das testen. Ich sehe bis jetzt bei meinen Tieren die überwintert haben und bei denen die nicht überwintert wurden keinen Unterschied in bezug auf Gesundheit, Agilität oder Verhalten. Ich schätze das es so sein wird wie es Heiko Werning in seinem Buch schrieb. Vermutlich leben die überwinterten Tiere länger.

                        mfg Stefan

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Beleuchtung Uta stansburiana die 2te

                          safari schrieb:
                          ...und da sind wir wieder bei dem etwas weiter oben beschriebenem Problem. Der eine sagt es so, der andere wieder so. Was ist nun richtig oder falsch??? ...
                          mfg Stefan
                          ist doch eigentlich ganz einfach und die Antwort kann man sich mit etwas Überlegung recht einfach selbst geben.
                          Ein Gleichnis: stell dir einfach vor du hättest zwei Ringelnattern (Natrix natrix).
                          Welche Ringelnatter wird in der Freiheit eine längere Winterruhe machen- Tier 1 aus Kvikkjokk, Lappland oder Tier 2 aus Al Chatib, Syrien?
                          Wenn nun jemand schreibt dass er eine Winterruhe empfielt ist das doch sicherlich nicht falsch- ODER?? Ihr solltet euch nun einmal Gedanken machen woher eure Tiere stammen könnten- und wie dort der Jahresverlauf der Temperatur ist. Schon könnt ihr eure Fragen selbst beantworten... z.B. so: kann sich das Tier im Winter auf einem 5°C warmen Stein schön aufwärmen oder eher nicht?
                          Grübelnde Grüße...



                          [[ggg]Editiert von Robert Schumacher am 22-08-2005 um 21:28 GMT[/ggg]]
                          www.crotaphytus.de

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Beleuchtung Uta stansburiana die 2te

                            HI,
                            sorry hat was länger gedauert mit ner Antwort, aber wenn der Sponsor ruft muss ich springen ;-),Fazit:war net daheim. Hab mich gerade mal durch die Klimadaten von Mexiko und dem Südwesten der USA gegoogelt, wenn ich nun mal davon ausgehe das das Verbreitungsgebiet zu den größten Teilen wohl nicht in den Rockys liegt, denke ich das eine Überwinterung im eigentlichen Sinne nicht nötig ist,eine Winterruhe wohl aber ganz angebracht, ne Verschnaufpause für den Stoffwechsel dürfte selbigem auf Dauer wohl guttun.
                            @Stefan: Hab deine e-mail eben gesehen nur noch nicht gelesen, vielen Dank schon mal für die Mühe!

                            lg
                            Stine

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Beleuchtung Uta stansburiana die 2te

                              Stine schrieb:
                              ...mal durch die Klimadaten von Mexiko und dem Südwesten der USA gegoogelt, wenn ich nun mal davon ausgehe ...
                              Stine
                              und wenn du nun noch weiter davon ausgehst, dass die Tiere aus dem größten Teil der südwestlichen USA und aus Mexiko nicht stammen können da aus diesen Staaten (Mexiko, Kalifornien, Arizona...)ein Ausfuhrverbot besteht, und du weiter überlegst, dass die Tiere auch aus dem im Winter sehr kalten Nordwesten stammen können und du dann nochmal nachkuckst wegen den Klimadaten und wieder überlegst...
                              ...und dir dann einfällt, dass Nevada Schnee bedeutet...


                              [[ggg]Editiert von Robert Schumacher am 22-08-2005 um 23:16 GMT[/ggg]]
                              www.crotaphytus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X