HI,
da sich im Technikforum niemand melden mag versuch ichs mal hier (der Threat ausm Technikbereich http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=36043 )
Das Terrarium soll 100x40x40 werden für 1.1. Tiere. Da ich einfach nicht dahinter steige wie ich das beleuchten muss um die nötigen Parameter zu erhalten,brauch ich eure Hilfe,nen Ticken weiter bin ich zwar schon,aber nich viel-das einzige was ich bisher verstanden habe:
1. ich brauch ca 6500Kelvin
2. ich brauch 5%- 8% Uv-B- und zwischen 30% und 40% Uv-A-Anteil
3. Lampen mit hohem Uv-Anteil bringen kaum Helligkeit-also noch was für die Ausleuchtung
4. Wärmespot
Die Beleuchtung soll in einen Lichtkasten der nur mit Gaze vom "Wohnraum" der Tiere abgetrennt ist und hinge somit ca 50cm vom Terrienboden und ca 40 von der Substratoberfläche weg. Eine Vitalux fällt bei der Beckenhöhe ja weg,kann ja auch schlecht mittags einfach den Kasten abnehmen und 20min daneben stehen damit keine Katze ins Becken oder kein Leguan in die Freiheit hüpft.
Jetzt bin ich mir aber nicht sicher ob das mit Röhren wirklich Sinn macht,auch wenn ich den höchsten Liegeplatz bis auf ca 15cm an die Leuchten bringen könnte. Falls das Sinn macht dachte ich an eine ZooMed ReptiSun 5.0 UVB mit 7% Uv-B, eine Osram Daylight mit ca 6500Kelvin zur Ausleuchtung und eine Namiba ProtectoRep Clamp Lamp bestückt mit einem Infarotspot, weil ich denke das der dann auch Nachts als Heizung brennen könnte ,oder? Wenn das mit dem Infrarotspot Nachts keine gute Idee ist-lieber ne Heizmatte nachts und ein normaler Heizspot tagsüber?
Außerdem hab ich keine Ahnung wieviel Watt ich für dieses Becken brauche. Wäre lieb wenn mir jemand ein vernünftiges Konzept vorschlagen könnte oder mir verrät wo ich Stuss fabriziert hab.
Achso-das Becken soll zudem Zwangsbelüftet werden da ich auf diese Miniaturlüftungen nichts gebe, funktioniert bei meinen Achatschnecken schon ganz gut, nur kratzt die eine deftige Luftverwirbelung nicht und es ist auch nicht schlimm das der Luftstrohm kühlt,wie sieht das bei den Utas aus?
lg
Stine
da sich im Technikforum niemand melden mag versuch ichs mal hier (der Threat ausm Technikbereich http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=36043 )
Das Terrarium soll 100x40x40 werden für 1.1. Tiere. Da ich einfach nicht dahinter steige wie ich das beleuchten muss um die nötigen Parameter zu erhalten,brauch ich eure Hilfe,nen Ticken weiter bin ich zwar schon,aber nich viel-das einzige was ich bisher verstanden habe:
1. ich brauch ca 6500Kelvin
2. ich brauch 5%- 8% Uv-B- und zwischen 30% und 40% Uv-A-Anteil
3. Lampen mit hohem Uv-Anteil bringen kaum Helligkeit-also noch was für die Ausleuchtung
4. Wärmespot
Die Beleuchtung soll in einen Lichtkasten der nur mit Gaze vom "Wohnraum" der Tiere abgetrennt ist und hinge somit ca 50cm vom Terrienboden und ca 40 von der Substratoberfläche weg. Eine Vitalux fällt bei der Beckenhöhe ja weg,kann ja auch schlecht mittags einfach den Kasten abnehmen und 20min daneben stehen damit keine Katze ins Becken oder kein Leguan in die Freiheit hüpft.
Jetzt bin ich mir aber nicht sicher ob das mit Röhren wirklich Sinn macht,auch wenn ich den höchsten Liegeplatz bis auf ca 15cm an die Leuchten bringen könnte. Falls das Sinn macht dachte ich an eine ZooMed ReptiSun 5.0 UVB mit 7% Uv-B, eine Osram Daylight mit ca 6500Kelvin zur Ausleuchtung und eine Namiba ProtectoRep Clamp Lamp bestückt mit einem Infarotspot, weil ich denke das der dann auch Nachts als Heizung brennen könnte ,oder? Wenn das mit dem Infrarotspot Nachts keine gute Idee ist-lieber ne Heizmatte nachts und ein normaler Heizspot tagsüber?
Außerdem hab ich keine Ahnung wieviel Watt ich für dieses Becken brauche. Wäre lieb wenn mir jemand ein vernünftiges Konzept vorschlagen könnte oder mir verrät wo ich Stuss fabriziert hab.
Achso-das Becken soll zudem Zwangsbelüftet werden da ich auf diese Miniaturlüftungen nichts gebe, funktioniert bei meinen Achatschnecken schon ganz gut, nur kratzt die eine deftige Luftverwirbelung nicht und es ist auch nicht schlimm das der Luftstrohm kühlt,wie sieht das bei den Utas aus?
lg
Stine
Kommentar