Re: Anolis in feuchteren Gefilden
...Ich habe viele Tiere mit Hauterkrankungen, bedingt durch feuchte Stickluft, gesehen...
So etwas wollte ich hören. Da gibt es also ein Risiko.
Und dass Stickluft nicht guttut unterstreiche ich gerne. Ich hatte nur nicht den Eindruck, dass der Threadinitiator ein allseits geschlossenes Becken mit dauerbeschlagenen Scheiben anstrebte.
Und ich habe nicht locker gelassen, weil ich Schulzeiten (also kurz, nachdem die Saurier ausstarben) ein sehr großes Wasserbecken bei meinen carolinensis drin hatte. Dort lebten nämlich auch H. cinerea, die sich auch fortpflanzen sollten (nie wieder, der Lärm in einem Zimmer, in dem man schlafen will).
Und mit den Anolis hatte ich damals nie Probleme.
Was über equestris schriben? Nur weil ich die früher ab und an vermehrt habe und ein Einzeltier bei mir sehr alt wurde, bin ich eigentlich noch kein equestris Experte.
Und meine wenigen Bilder hat alel herr Kirschner
Ein schönes WE
Ingo
[[ggg]Editiert von Ingo am 28-10-2005 um 15:41 GMT[/ggg]]
...Ich habe viele Tiere mit Hauterkrankungen, bedingt durch feuchte Stickluft, gesehen...
So etwas wollte ich hören. Da gibt es also ein Risiko.
Und dass Stickluft nicht guttut unterstreiche ich gerne. Ich hatte nur nicht den Eindruck, dass der Threadinitiator ein allseits geschlossenes Becken mit dauerbeschlagenen Scheiben anstrebte.
Und ich habe nicht locker gelassen, weil ich Schulzeiten (also kurz, nachdem die Saurier ausstarben) ein sehr großes Wasserbecken bei meinen carolinensis drin hatte. Dort lebten nämlich auch H. cinerea, die sich auch fortpflanzen sollten (nie wieder, der Lärm in einem Zimmer, in dem man schlafen will).
Und mit den Anolis hatte ich damals nie Probleme.
Was über equestris schriben? Nur weil ich die früher ab und an vermehrt habe und ein Einzeltier bei mir sehr alt wurde, bin ich eigentlich noch kein equestris Experte.
Und meine wenigen Bilder hat alel herr Kirschner
Ein schönes WE
Ingo
[[ggg]Editiert von Ingo am 28-10-2005 um 15:41 GMT[/ggg]]
Kommentar