Hallo Forenteilnehmer,
wir möchten in die Terraristik einsteigen und ich informiere mich seit Wochen in alle Richtungen (Literatur, Foren, Internetseiten). Nach reiflicher Überlegung möchten wir uns zwei Maskenleguane anschaffen (u.a. wegen Tagaktivität, Einsteigertier, Trockenterrarium).
Für den Anfang haben wir nun gestern ein gebrauchtes Terrarium (100x50x50) gekauft (vorher benutzt für Rosenboas), dass nun läuft, um es auszutesten. Das Terrarium ist mit 5 10W-Halogenspots bestückt, die im Terrarium angebracht sind. Außerdem gibt es einen großen Stein mit Höhle, eine Wasserschüssel und 3 Mangrovenwurzeln. Unter dem Terrarium (d.h. zwischen Glasboden und Styroporplatte) liegt ein Heizkabel, das knapp 2/3 des Terrarium abdeckt. Zur Zeit erreichen wir tagsüber 31°C Temperatur und unter 35% Luftfeuchtigkeit, nachts 22°C Temperarutur und ca. 60% Luftfeuchtigkeit (mit ausgeschalteten Lampen und Heizkabel).
Da mir nach dem Lesen aller Informationen inzwischen schon heftig der Kopf raucht (welches Licht, Heizkabel ja/nein?, Pflanzen etc., etc.) dachte ich, euch mal zu ein paar Dingen zu befragen:
1. Sollen wir die Lampenleiste (Marke Eigenbau) ganz rausnehmen und andere Spots (Lampen) besorgen oder kann ich die noch verwenden und entsprechend (und mit was?) ergänzen?
2. Was ist mit der Luftfeuchtigkeit? Ich habe noch nicht gesprüht, um zu sehen, was sich dadurch verändert? Ist ein Wasserfall oder Nebler sinnvoll, um mehr Luftfeuchtigkeit zu erreichen? Muss eine Wasserschüssel stehen?
3. Wir hatten gedacht, im Dezember auf die Terraristikmesse in Hamm zu fahren und dort Leguane zu kaufen? Ist das überhaupt möglich, weil die Tiere doch in ihrer Winterruhe sind? (Warum gibt es überhaupt eine Börse im Dezember? - scheint mir nicht ganz logisch, wenn man sich mit den Lebensbedingungen der meisten Reptilien auseinandersetzt) Wenn wir dort keine Leguane bekommen, gibt es Züchter, Händler, die ihr empfehlen könnt?
4. Im Terrarium befindet sich zur Zeit ein großer Stein mit einer innenliegenden Höhle. Dieser nimmt viel Platz ein, eignet sich aber bestimmt auch gut zum Verstecken?
und 5. Welche Tiere haben/brauchen vergleichbare Lebens- und Haltungsbedingungen wie die Maskenleguane?
Für eure Antworten vorab schon ein großes Dankeschön! Ich bin mir bewusst, dass wir uns auf ein teures, zeitaufwändiges, aber auch hochinteressantes Abenteuer einlassen.
Das 100X50x50 nicht optimal ist, ist uns auch bewusst, aber ohne größere Umräum- und sonstige Veränderungen ist ein größeres Terrarium zur Zeit einfach nicht drin.
Viele Grüße,
Andrea
wir möchten in die Terraristik einsteigen und ich informiere mich seit Wochen in alle Richtungen (Literatur, Foren, Internetseiten). Nach reiflicher Überlegung möchten wir uns zwei Maskenleguane anschaffen (u.a. wegen Tagaktivität, Einsteigertier, Trockenterrarium).
Für den Anfang haben wir nun gestern ein gebrauchtes Terrarium (100x50x50) gekauft (vorher benutzt für Rosenboas), dass nun läuft, um es auszutesten. Das Terrarium ist mit 5 10W-Halogenspots bestückt, die im Terrarium angebracht sind. Außerdem gibt es einen großen Stein mit Höhle, eine Wasserschüssel und 3 Mangrovenwurzeln. Unter dem Terrarium (d.h. zwischen Glasboden und Styroporplatte) liegt ein Heizkabel, das knapp 2/3 des Terrarium abdeckt. Zur Zeit erreichen wir tagsüber 31°C Temperatur und unter 35% Luftfeuchtigkeit, nachts 22°C Temperarutur und ca. 60% Luftfeuchtigkeit (mit ausgeschalteten Lampen und Heizkabel).
Da mir nach dem Lesen aller Informationen inzwischen schon heftig der Kopf raucht (welches Licht, Heizkabel ja/nein?, Pflanzen etc., etc.) dachte ich, euch mal zu ein paar Dingen zu befragen:
1. Sollen wir die Lampenleiste (Marke Eigenbau) ganz rausnehmen und andere Spots (Lampen) besorgen oder kann ich die noch verwenden und entsprechend (und mit was?) ergänzen?
2. Was ist mit der Luftfeuchtigkeit? Ich habe noch nicht gesprüht, um zu sehen, was sich dadurch verändert? Ist ein Wasserfall oder Nebler sinnvoll, um mehr Luftfeuchtigkeit zu erreichen? Muss eine Wasserschüssel stehen?
3. Wir hatten gedacht, im Dezember auf die Terraristikmesse in Hamm zu fahren und dort Leguane zu kaufen? Ist das überhaupt möglich, weil die Tiere doch in ihrer Winterruhe sind? (Warum gibt es überhaupt eine Börse im Dezember? - scheint mir nicht ganz logisch, wenn man sich mit den Lebensbedingungen der meisten Reptilien auseinandersetzt) Wenn wir dort keine Leguane bekommen, gibt es Züchter, Händler, die ihr empfehlen könnt?
4. Im Terrarium befindet sich zur Zeit ein großer Stein mit einer innenliegenden Höhle. Dieser nimmt viel Platz ein, eignet sich aber bestimmt auch gut zum Verstecken?
und 5. Welche Tiere haben/brauchen vergleichbare Lebens- und Haltungsbedingungen wie die Maskenleguane?
Für eure Antworten vorab schon ein großes Dankeschön! Ich bin mir bewusst, dass wir uns auf ein teures, zeitaufwändiges, aber auch hochinteressantes Abenteuer einlassen.
Das 100X50x50 nicht optimal ist, ist uns auch bewusst, aber ohne größere Umräum- und sonstige Veränderungen ist ein größeres Terrarium zur Zeit einfach nicht drin.
Viele Grüße,
Andrea
Kommentar