Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anolis carolinesis Haftprobleme

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Anolis carolinesis Haftprobleme

    Moin zusammen,

    ich habe gestern einen Anolis geschenkt bekommen "der sich garnicht mit den anderen verträgt". Naja, keiner wollte ihn und ich konnte nicht nein sagen. Der Kleine sieht aus, als hätte man seine sämtlichen Gliedmassen schon mindestens einmal gut durchgekaut, vor allem der Kopfbereich ist arg vernarbt und er ist ziemlich dürr. Er sitzt momentan in Quarantäne, Kotprobe folgt nächste Woche, sobald ich Kot habe. Mir ist nur aufgefallen, dass er an der Scheibe Haftprobleme hat, es schaut ein bissl aus, als müßte er sich konzentrieren, um nicht abzurutschen. Soll heißen, prinzipiell schafft er es, die Scheibe entlang zu laufen, wenn er hektischer wird, fällt er runter. Kennt einer die möglichen Ursachen hierfür? Liegt es an seiner Allgemeinkonstitution?

    Hier mal zwei Bilder, ich gehe davon aus, dass es ein Kerl ist, aber ich bin da wohl nicht wirklich gut drin.

    http://morlchen.foto.fm/albums/albumsfoto.html?aid=4789&order=1

    Danke Christina


  • #2
    Re: Anolis carolinesis Haftprobleme

    Hi Christina,

    denke es liegt mit an der Allgemeinkonstitution. Das Viech is sehr abgemagert und im Schwanzwurzelbereich sieht man deutlich die herausstehenden Knochen.

    Peppel das Männchen erst mal auf und lass die Kotuntersuchung machen.

    Viel Erfolg

    Kommentar


    • #3
      Re: Anolis carolinesis Haftprobleme

      Danke für die Antwort, dann werden wir mal schauen, ob sich das wieder gibt.

      Gruß
      Christina

      Kommentar


      • #4
        Re: Anolis carolinesis Haftprobleme

        Hallo,

        wie echsenwelpe schon sagte kann dem Tier etwas Gewichtszunahme nicht schaden, und gut auf die Wasserversorgung achten. Normalerweise erholen sich unterdrückte Carolinensis aber schnell und gut sobald sie von den anderen getrennt werden und wie ein Todeskanditat sieht er ja nun nicht aus .

        Dass er sich an den Scheiben nicht gut halten kann, kann mehrere Ursachen haben. Die Haftpolster besthenen aus Lamellen die widerum aus winzigen Härchen bestehen. Die Enden dieser Härchen sind wiederum aufgeteilt und bilden die Flächen mit denen das Tier an Scheiben und auf Blättern etc herumlaufen kann. Diese Härchen nutzen sich mit der Zeit aber ab und verschmutzen. Sie werden bei jeder Häutung mitgehäutet und dadurch "runderneuert". Der allgemein nicht optimale Zustand des Tieres könnte verursacht haben, dass die Haftpolter nicht oder nur teilweise gehäutet wurden, sodass sie nur begrenzt funktionsfähig sind. Eine andere Möglichkeit ist, dass sie zu sehr verdreckt und abgenutzt sind. Unterdrückte Tiere müssen sich meist ein Versteck am Boden suchen, um von den Unterdrückern nicht mehr belästigt zu werden. Obwohl die Tiere normalerweise bei Bodenkontakt die vorderen Zehenenden anheben ( wie Geckos mit Haftpolstern auch ) um die Haftpolster zu schützen, können diese beim Herumrennen/Flüchten am Boden leicht verschmutzen und unbrauchbar werden.

        Spätestens mit der nächsten vollständigen Häutung wird das Tier auch wieder in der Lage sein, seine Haftpolster zu benutzen.

        Grüsse

        Dennis



        PS: Auch zu sauber geputze Scheiben oder frische, "gewachste" Pflanzen aus dem Baumarkt können das Erklettern schwer machen da Rückstände von Polier- und Glanzmitteln die Unebenheiten an Scheiben und Blättern ausfüllen und sich die Haftpolster hier nicht richtig "einhaken" können.
        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

        Kommentar


        • #5
          Re: Anolis carolinesis Haftprobleme

          ich würde ja glatt behaupten das es sich um ein weibchen handelt, aufgrund der ohnehin schmalen kopfform und des gut sichtbaren hellen rückenstreifens!
          gruss
          marcel

          Kommentar


          • #6
            Re: Anolis carolinesis Haftprobleme

            Hallo,

            auch unterdrückte Männchen können Rückenstreifen zeigen. Die Kopfform ist für mich deutlich männlich
            Das bischen, welches vom Schwnzwurzelansatz zu sehen ist auch,

            Das Tier wird sich bei artgerechter Haltung und gutem Futter sicherlich recht schnell erholen.

            Grüße Iris

            Kommentar


            • #7
              Re: Anolis carolinesis Haftprobleme

              Yep, ein Männchen ist es auf jeden Fall. Langsam aber sicher legt er auch zu. Vom Verhalten her ist er auch deutlich ruhiger geworden, er gerät nicht mehr bei jeder Kleinigkeit in Panik, dafür ist er sehr aktiv und recht neugierig. Nur die Häutung steht noch aus, dementsprechend findet er sich noch öfter unfreiwillig auf dem Boden wieder, aber ich denke das wird sich auch noch geben.

              Gruß
              Christina

              Kommentar

              Lädt...
              X