Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

C.c.collaris Nachwuchs im gleich Terrarium wie Eltern?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • C.c.collaris Nachwuchs im gleich Terrarium wie Eltern?

    Hallo!

    Ich habe - dank eines Defekts am Inkubator (Lucky Reptile) - leider nur ein Männchen als Nachwuchs meiner Halsbandleguane Crotyphytus collaris collaris.

    Leider finde ich nichts in der Literatur, ob im subadulten Stadium eine Vergesellschaftung mit den Eltern (solange er noch nicht adult ist), möglich ist.

    Er ist jetzt 4 Monate alt.


    Würdet ihr in seinem Fall einen Winterschlaf raten?

    Ich weiß, es gibt schon einige Threads hierzu, nur gibts sehr viele widersprüchliche Meinungen....


    Vielen Dank im Voraus!

    Grüße...

    LUKE
    Zuletzt geändert von Horst Beckers; 24.10.2006, 13:40.

  • #2
    Wenn Du ihn zu den Eltern setzt, erübrigt sich der Winterschlaf

    Schon mal gesehen, welche Brocken Crotaphytus bewältigen kann?


    Ansonsten: In der Natur wird es jedes Jahr Winter, für Babies wie Adulti.
    Man solls nicht glauben, aber die Tiere sind daran angepasst.

    Um geringere Mortalitätsraten als ind er Natur zu erzielen, kann man für Jungtiere den Winterschlaf verkürzen. Nur wirklich kranke Exemplare würde ich jedoch gar nicht überwintern-und selbst hier zwingt deren innere Uhr den Halter oft zumindest zu einer kurzen Kaltphase.

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Hi,

      ich kann dir von einer Vergesellschaftung aus zwei Gründen abraten,
      1. Das Nachzuchttier ist auch männlich -> Agressionen mit dem Vater
      2. besteht die Gefahr, dass die Nachzucht gefressen wird.

      Crotaphytus c. colaris sind Echsenfresser, die enorm große "Happen" fressen können.
      Uta stansburiana z.B. fällt mit seinen bis zu 16 cm Gesamtlänge durchaus ins natürliche Beutespektrum.

      Das Jungtier würde ich in jedem Fall einer Winterruhe unterziehen. Ich handhabe es bei meinen so, dass ich die Jungtiere lediglich etwas kürzer in die Pause schicke.

      Grüße

      Benjamin

      PS: Dieses Buch ist meiner Meinung nach unerlässlich http://www.amazon.de/Halsbandleguane...945026?ie=UTF8

      Ingo war mal wieder schneller
      http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

      Kommentar


      • #4
        ja klar...

        ist mir schon klar, welche Echsen die fressen können.

        Nur denk ich halt, dürfte innerartlich bei eigenem Nachwuchs das Problem evtl. nicht gegeben sein.

        Aber ich will es sicher wissen, deswegen frag ich ja.

        Das mit dem Winterschlaf hab ich mir fast gedacht. Er ist topfit und ich sehe eigentlich auch keine probleme mit dem Winterschlaf.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von luke1980
          ist mir schon klar, welche Echsen die fressen können.

          Nur denk ich halt, dürfte innerartlich bei eigenem Nachwuchs das Problem evtl. nicht gegeben sein.
          Hallo,

          das ist denen völlig egal, was reinpasst wird gefressen!

          Gruß

          Benjamin
          http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

          Kommentar


          • #6
            Antwort an Ingo

            Hi Ingo

            danke für die Info. Ich habe beide Bücher. Aber darin steht nichts definitives zu dem Nachwuchs.

            Deshalb die Frage hier.

            Er ist halt schon recht groß, deshalb die Frage. Klar dass ich ein kleines Jungtier nicht dazusetzen möchte, aber ich würde sagen, er hat schon ca. 3/4 der Länge seiner Eltern. Wobei die Mutter etwas größer und üppiger ist, der Vater dafür etwas kleiner und schmächtiger...

            Aber in diesem Fall werd ichs wohl sein lassen. Oder gibts jemand der positive Erfahrungen gemacht hat?

            Kommentar


            • #7
              3/4 der Elternlänge= besonders nahrhafter und sicher gerne genommener Happen.
              Lass das bleiben, die Eltern bedienen sich garantiert

              gruß

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                gut gut ...

                also ingo... ich lass mich ja gern überzeugen :-)

                also dann wohnt der noch allein....

                danke vielmals

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von luke1980
                  ... Ich habe beide Bücher. Aber darin steht nichts definitives zu dem Nachwuchs.
                  ich behaupte mal, dass du in diesem Fall sicherlich BEIDE Bücher nicht richtig gelesen hast, Bilder gucken reicht eben doch nicht aus.
                  Gruß von der Front...
                  www.crotaphytus.de

                  Kommentar


                  • #10
                    @ robert

                    Danke für die "konstruktive" Kritik.

                    Dann möchte ich auch mal - allerdings wirklich konstruktiv werden:

                    Da Du ja das eine Buch geschrieben hast, sind sicherlich Verbesserungsvorschläge willkommen:

                    Wenn das, was ich gesucht habe, auch dort stehen würde, nämlich bei Nachwuchs, Aufzucht usw..., dann hätte ich es auch gefunden.

                    Ich habe seit 2 Jahren Halsbandleguane und anfangs auch genauestens BEIDE bücher gelesen. Letztendlich behält man meist 70% oder weniger von dem, was man liest. Und zwar vergisst man meist dies, was man nicht sofort anwenden kann.

                    Dann habe ich die Bücher als Nachschlagewerke genutzt. Und die erfüllen eben nur dann ihren zweck, wenn derjenige, der nachschlagen will auch das findet, wo er es vermutet.


                    Naja... wie auch immer. Wollte ich eigentlich so nicht thematisieren, nur wer das so offen rausfordert, dem möchte ich auch MEINE Meinung sagen :-)

                    Grüße...

                    P.Sanke für alle hilfreichen Antworten.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von luke1980
                      Wenn das, was ich gesucht habe, auch dort stehen würde, nämlich bei Nachwuchs, Aufzucht usw..., dann hätte ich es auch gefunden.

                      Ich habe seit 2 Jahren Halsbandleguane und anfangs auch genauestens BEIDE bücher gelesen. Letztendlich behält man meist 70% oder weniger von dem, was man liest. Und zwar vergisst man meist dies, was man nicht sofort anwenden kann.
                      P.Sanke für alle hilfreichen Antworten.
                      Ich habe "nur" Roberts Buch und kann mich nicht beklagen. Zwei Jahre hab ich nicht gebraucht die Informationen zu bekommen

                      Zitat von Robert Schumacher
                      ich behaupte mal, dass du in diesem Fall sicherlich BEIDE Bücher nicht richtig gelesen hast, Bilder gucken reicht eben doch nicht aus.
                      Gruß von der Front...
                      Hättest du in die Suchfunktion des Forums mal etwas Zeit investiert, hättest du durchaus Antworten (oft sogar von Herrn Schumacher) auf deine Fragen bekommen.

                      Grüße

                      Benjamin

                      PS: Nicht so negativ, du hast doch trotzdem alle Fragen beantwortet bekommen.
                      http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                      Kommentar


                      • #12
                        Aber man kann sich ja auch noch auf andere Weise überzeugen

                        http://www.zo.utexas.edu/research/mcguire/crotmov.mpg
                        (Falls jemand das noch nicht kennt)
                        Überzeugender gehts kaum!
                        mfg
                        Sitting Duck

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X