Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Acanthosaura Lepidogaster??

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Acanthosaura Lepidogaster??

    Hallo Zusammen,

    seit Oktober pflege ich ein Pärchen Acanthosaura Lepidogaster.
    Zumindest wurden die Tiere mir so verkauft! Nach Recherchen im Internet kamen mir aber Zweifel ob das tatsächlich so ist. Meiner Meinung nach habe ich ein Mänchen von A. Armata und ein Weibchen von A. Lepidogaster!!!
    Unter folgendem Link könnt Ihr die Tiere und mein Terrarium sehen.

    http://fotoalbum.web.de/gast/jolumk/Terrarium


    Das Terrarium hat die Maße 100x50x80 cm (BxTxH)
    Beleuchtung: 2x39W T5-Röhren, 1x 75W Halogenspot und 1x Uv-Lampe (beide temporär)
    Heizung: Heizmatte 1x14W
    Bodengrund: Torfsand-Gemisch mit Laub- und Moosdeckschicht
    Temperatur: Tags, 28-30°C; Nachts, 20-22°C
    Luftfeuchte: Tags, 70%; Nachts, bis zu 100%

    Hier nun die Fragen:
    1. Welche Tiere sind das genau?
    2. Sind die Haltungsparameter in Ordnung?
    3. stressen sich die Tiere wenn sie versch. Arten sind?--> müssen die dann getrennt gepflegt werden.

    Vielen Dank für die Antworten

    Gruß Lars

  • #2
    Ja, nicht ganz einfach zuzuordnen. Das Männchen sieht mir auch nach armata aus, das Weibchen würde ich zu coronata stecken. Welche Farbe haben denn die Mundschleimhäute beider Tiere? Im Terrarium fehlt mir noch ein Wasserteil,eine Laubschicht auf dem Boden und senkrechte rauuhe Äste von etwa Körperdicke..
    Ansonsten OK.

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Danke für die Info,

      die Schleimhäute des Weibchens (braun) sind schwarz-blau. Ein Zoohändler meinte das wäre ne (Pilz) Infektion. Der Tierarzt meinte das könnte auch artspezifisch sein. Das Männchen hat teils ne rosige Mundschleimhaut

      Der Wasserteil ist für die nächsten Wochen geplant!
      Welches Laub ist denn zu bevorzugen.

      Gruß Lars

      Kommentar


      • #4
        Toller Zoohändler: Bei A.lepidogaster und A. coronata SIND die Maulschleimhäute blauschwarz.
        Bei den anderen Acanthosaura Arten rosig.

        ...ich nehme die Laubschicht des Bodens von Buchenmischwäldern

        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Klasse!!! --> Zoofachhändler!

          Vielen Dank für die Informationen!
          Wie sieht es denn aus mit dem Zusammenhalten der Beiden?
          Die braune (A. Coronata) ist so ein bissjen das Sorgenkind. Sie sitzt oft mit geschlossenen Auge da. Ist das Stress weil das Männchen A. Armata ist??
          Oder woran kann das noch liegen?
          Wo bekomme ich ein vernünftiges Buch über diese Tiere??

          Gruß Lars

          Kommentar


          • #6
            Ein wirklich empfehlenswertes aktuelles Buch gibt es nicht. lediglich einige Artikle zu Haltung und NZ.
            Mantheys "Agamen der Welt" , das demnächst erscheint bietet vielleicht einige Neuigkeiten.
            Ob die offenbar gerade laufende Revalidierung von A. coronata schon berücksichtig sein wird, weiss ich nicht.

            Wurde der Kot der Tiere untersucht? Wildfänge sind oft voller Kokzidien und Trichomonaden.

            Gruß


            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Hallo Ingo,
              der Kot der Tiere wurde noch nicht untersucht.
              Ich habe noch keinen gefunden! Ich habe weiße Asseln im Terrarium die glaube ich alles weg putzen.
              Auf der Börse wo ich die gekauft habe wurden sie als Nachzuchten verkauft. Auf dieser Börse dürfen nur Nachzuchten verkauft werden. Ich bin mal so naiv und glaube das auch.

              In diesem Sinne Gruß Lars

              Kommentar


              • #8
                Glaubs mal lieber nicht. Coronata wird erst seit weniger als einem jahr importiert ...da gibts noch keine größeren Nzten .
                Meinst Du die Börse im Nordwestzentrum?
                Ich habe da etliche defintive Wildfänge gesehen -und sogar einen gekauft (großes Glück gehabt....seit Jahren gesucht)

                gruß

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  Hallo Ingo, (Aber auch Ihr alle die das Lesen )
                  auf der Börse im NWZ war ich auch. Schade eigentlich, das gegen die Börsenrichtlinien einfach so verstoßen wird und WF verkauft werden. (Ist ja meines Wissens bei den Rollinski-Börsen nicht gestattet.)

                  Meine beiden Tiere habe ich in Mainz auf ner sehr kleinen Börse gekauft.
                  (Bei dem Herrn mit der Vogelspinne auf dem Kopf, falls bekannt)

                  Bezüglich der Haltung möchte ich meine Frage nochmal wiederholen. Kann ich die beiden zusammen halten oder ist ein zweites Becken angesagt?? Wenn ja wo bekomme ich dann den jeweiligen fehlenden Partner her??

                  Grüße Lars

                  Kommentar


                  • #10
                    Du kannst die beiden zusammen halten. Aber Du musst sie unbedingt parasitologisch untersuchen und deparasitieren lassen. Ich garantiere Dir, dass beides Wildfänge sind.
                    Wenn beide Tiere Dir als Nzten ein und derselben Art -vielleicht gar als Geschwister- deklariert wurden, ist ja wohl klar, dass der Verkäufer hier absichtlich lügt.

                    Gruß

                    Ingo
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #11
                      Die Tiere werde ich direkt im neuen Jahr untersuchen und entsprechend behandeln lassen.
                      Auch werde ich weiter vesuchen mich mit dem "Züchter/Verkäufer" in Verbindung zu setzen. Mal sehen was der dazu sagt! Ich versprech mir zwar nicht viel davon aber wer weiß?
                      Ich danke Dir vielmals für die Tipps und Informationen!!!

                      Langfristig werde ich jedoch versuchen von beiden Arten ein Pärchen in je einem Terrarium zu halten. Ich denke das dürfte das Beste für die Tiere sein.

                      Viele Grüße Lars

                      Kommentar


                      • #12
                        Abschluss des Thread

                        Hallo Zusammen,
                        auch wenn dieser Thread schon recht alt ist, möchte ich doch kurz von der aktuellen Lage berichten.

                        Die beiden Tiere wurden vom Tierarzt untersucht. Außer starkem Wurmbefall wurde nichts festgestellt. Nach der Behandlung mit einer Wurmkur sind sie jetzt, nach Befund vom 10.04.2007, wurmfrei und damit wieder aus dem Quarantänebecken ins umgebaute (Wasserteil) Terrarium gezogen.
                        Aktuelle Bilder von Terrarium und den Tieren findet Ihr unten.
                        Hier leben sie nun. Sind wohlauf, fressen gut und haben sich auch schon einmal gehäutet.

                        Hier nun noch eine Bitte oder Aufruf:

                        Sollten sich hier im Forum Halter der Arten Acanthosaura Armata und Acanthosaura Coronata tummeln (was laut Suchfunktion der Fall sein müßte) wäre ich für Erfahrungen sehr dankbar.

                        In diesem Sinne
                        Viele Grüße Lars
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von Horst Beckers; 21.06.2007, 13:50. Grund: Link geht nicht -->Bilder angehängt

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X