Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

anolis barbatus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • anolis barbatus

    Hallo,

    ich bin seit einem halben jahr stolzer besitzer eines "anolis barbatus" (falsches chamaeleon). wer sich etwas auskennt weiss dass dies eine absolute rarität ist. aus diesem grunde versuche ich auch ständig darüber literatur zu finden. leider vergebens. kann mir jemand dabei behilflich sein? hat oder hatte jemand mal einen solchen anolis in seiner haltung? wäre super wenn man mir weiterhelfen könnte.

  • #2
    Hallo,

    versuchs doch mal mit dem wissenschaftlichen Namen Chamaeleolis barbatus .

    Gruß

    Henning Schwier
    AG Skinke!

    www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
    "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

    Kommentar


    • #3
      Sogar auf deutsch:

      Hottmar, V. (1991): Zur Erstnachzucht von Chamaeleolis barbatus Garrido, 1982, im Terrarium mit einer Übersicht über die Gattung Chamaeleolis auf Kuba. Herpetofauna 13(73): 29-33

      Karch, P. (2002): Bemerkungen zur Gattung Chamaeleolis. Iguana 15(2): 11-12

      Gruß
      Horst
      sigpic

      Kommentar


      • #4
        Na ja, aktuell laufen die eher wieder unter Anolis...


        Aber warum nur einen? Soo viele gibts davon nicht in Terrarien, dass man Einzelhaltung ohne Vermehrungsmöglichkeit betreiben sollte.

        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
          Na ja, aktuell laufen die eher wieder unter Anolis...


          Gruß

          Ingo
          Und wieviele Arbeiten gibts unter diesem Gattungsnamen zu der Art?

          Ich würde genauso auf Pseudocordylus verweisen wenn jemand sagen würde er findet nichts zu Cordylus melanotus subviridis.

          Man glaubt ja garnicht was alles zu finden ist wenn man den "überholten" Namen benutzt.


          Gruß

          Henning Schwier
          AG Skinke!

          www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
          "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

          Kommentar


          • #6
            Hey! Das ist ja toll, das du so einen hast!
            Könntest du uns evt. deine Haltungbedingungen schildern? Würde mich in diesem Fall echt interessieren! Und woher hast du ihn bekommen?
            Achja: Da stimme ich Ingo zu: Wenn du die Möglichkeit hast, würde ich dir selbstverständlich zu einem zweiten Tier raten!
            Mit anolis-faszinierten Grüßen, Christian.

            Kommentar


            • #7
              Anolis barbatus

              Hallo Christian,
              danke für Deine Nachfrage. Hab den Anolis vom Kölle-Zoo, Karlsruhe. War sehr teuer. Ich halte ihn in einem Terrarium 60x60x100 (L,B,H). Jedoch zusammen mit zwei madagascariensis grandis und zwei Korallenfingern. Fühlen sich alle pudelwohl und kommen sehr gut miteinander aus. Im Terrarium habe ich eine UVB Leuchtstoffröhre 5.0, eine Spiralbirne mit UVB und UVA und eine Wärmelampe mit 150 w. Temp. tagsüber ca. 30 Grad, nachts 20 Grad. Feuchtigkeit nachts 70-80, tagsüber 30-40. Habe zwei Bromelien drin und eine Tillandsie, Kunstpflanzen,
              Steine, ein kleiner Wasserfall, eine Seiten- und die Rückwand mit Schilf bedeckt, was vor Allem für die beiden anderen Gattungen wichtig ist, Bambusstangen und eine Liane 90 cm, mehrere dickere Äste mit Rinde.
              Den Gedanken ein Weibchen dazu zu halten hatte ich natürlich schon. Aber woher?
              Gruß Andy

              Kommentar


              • #8
                Hallo Andy!
                Hört sich von mir aus doch alles prima an!
                Mhmm... Das mit dem "woher" ist natürlich schwierig. Ich glaube auch nicht, das jemand frische Nachzuchten einfach so im Internet anbietet.
                Mein erster Gedanke wäre, das du dich auf eine Art "Warteliste" bei den umliegenden Zoos setzt. Erkundige dich doch mal, ob irgendwo in den umliegenden Zoos noch ein Tier hat. Ich bin sicher, das du noch ein Weibchen kriegen wirst. Nur wann?
                Wenn du Lust hast, könnte ich für dich ein paar Fotos online stellen.
                Melde dich einfach wenn du magst!
                Ansonsten noch viel Erfolg in Sachen Haltung und Partnersuche!
                Mit vielen lieben Grüßen, Christian.

                Kommentar


                • #9
                  Hier: Habe trotzdem ein bisschen im Internet recherchiert:

                  http://www.annoncen.org/annonce-tr27697.htm

                  http://www.saumfinger.de/phpBB2/view...684f545535215b

                  Nur mal als kleinen Anreiz. Leider weiß ich nicht, ob die Tiere schon vergeben sind. Aber vielleicht können dir mit der Art vertraute Halter noch ein par Informationen zur Suche geben!
                  Mit vielen lieben Grüßen, Christian

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    Bei diesen Haltungsbedingungen läuft es einem ja kalt demn Rücken herunter.

                    Die Phelsumen und Anolis gehören nicht zusammen in ein Becken ( schon gar nicht bei dieser Größe ).

                    Desweiteren glaube ich das es für deine Frösche und deinen Anolis deutlich zu warm ist.

                    Außerdem solltest du deinen Phelsumen deutlich mehr Licht zukommen lassen.

                    Aber es gibt hier bestimmt Leute die dir mehr zu den einzelnen Arten sagen können als ich.

                    ps. weitere Angaben zu Anolis barbatus, findest du auch noch im Fläschendräger


                    gruss
                    sebastian

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Sebastian.
                      Zur Temperatur würde ich sagen, dass das ganze Becken nicht durch einen 150W Spot auf 30° erhitzt wird. Unter dem Spot ja, aber ich denke nicht das überall solche Temperaturen herrschen. Ansonsten wäre es den Fröschen schon etwas zu warm. Vielleicht kann Andy ja nochmal messen (am besten an mehreren Stellen).
                      Mit vielen lieben Grüßen, Christian

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi zusammen.
                        Deine 'Zusammenstellung' im Becken, Andy, find ich weniger gut gelungen.
                        Besonders, wenn es dir um Nachzucht bei C. barbatus geht.
                        Die Tiere sind sehr ruhig, und was Störungen angeht scheinbar recht empfindlich.
                        Eine dauerhafte Vergesellschaftung mit aktiven Phelsumen halte ich deshalb für ziemlich ungünstig - besonders in einem Becken dieser Größe.
                        Nachziehen wirst du in diesem Becken auch eher nicht - könnte mir gut vorstellen, dass die Tiere da nicht mitspielen.
                        Und falls du doch Jungtiere im Terrarium bekommnen würdest, wären diese schnell weg.
                        Den Tieren zu Liebe würde ich ein weiteres Becken bauen / kaufen, mit etwas mehr Platz, und schön grün bepflanzt.
                        Die Tiere werden auch nachgezogen - und hin und wieder angeboten.
                        Sind nicht günstig - aber das finde ich gar nicht schlecht.
                        Viel Erfolg bei der Suche.
                        Zum Thema Phelsumen und Licht: Da stimme ich meinem Vorredner zu - die Beleuchtung ist nicht ausreichend.
                        Dazu gibts aber überall genug Infos.
                        Grüße,
                        Matthias
                        Zuletzt geändert von Matthias Jurczyk; 05.01.2007, 20:06.
                        Von der Natur begeistert ..

                        [Ehemals Alan Grant]

                        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                        Kommentar


                        • #13
                          Bin absolut der selben Meinung wie Matthias...

                          Gruß
                          Horst
                          sigpic

                          Kommentar


                          • #14
                            ich würde mich bei der Haltung von A.b an A.equestris orientieren. Die haben ungefähr die gleichen Ansprüche.

                            Das Tier vom Kölle-Zoo Karlsruhe ist mir bekannt. Hat bestimmt ein Jahr dort im Glaskasten gehockt....mit wechselnden Mithäftlingen.

                            Gruß

                            übrigens, so selten sind die nu auch wieder nicht.

                            Kommentar


                            • #15
                              anolis barbatus

                              ich danke Euch für die Tipps. Also wäre es wahrscheinlich am besten den Anolis separat zu halten. Schade. Ist echt toll zum zuschauen. Aber wenn es das beste für das Tier ist mach ich das natürlich. Mal überlegen wie ich das angeh.
                              Zum Thema Phelsumen und Licht: die eine Lampe mit UVA und UVB ist eine Vollspektrum-Lampe mit 26 W und sehr hoher Leistung an sichtbarem Licht. Ist echt schon ausreichend. Die Temperatur üübrigens beträgt nicht im ganzen Terrarium tagsüber 30 C. Der Anolis zieht sich entsprechend auch zurück wenn es ihm zu warm wird. Hat viele Möglichkeiten. Wenn es den Fröschen zu warm wird suchen sie die Nähe zum feuchten Bodengrund und werden auch mehrmals tägluch besprüht.
                              Gruß. Andy

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X