Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarienbau für Rotkehlanolis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarienbau für Rotkehlanolis

    Hallo an Alle!!

    Ich bin neu hier in diesem Forum und hätte gleich mal ein paar Fragen!

    Aus was kann man ein Terrarium bauen, bzw. aus was für Holz, und welche Abmessungen sollte das Terrarium ca. haben?

    Bin Anfänger und habe mir vor kurzen zwei Rotkehlanolis zugelegt, aber das Terrarium ist viel zu klein!

    Kann ich eigentlich zu einem Männchen und einem Weibchen später noch andere Weibchen dazugeben, oder ist das eher schkecht?

    Wie gestalte ich das Terrarium am besten?
    Welche Pflanzen sollte ich benützen, da zur Zeit nur künstliche Planzen drinnen sind!

    Da ich in keinem Zoofachgeschäft in meiner nähe eine richtige Beratung erhalten habe hoffe ich, Ihr könnt mir weiterhelfen und danke euch auch schon im vorraus!



    Mfg Skorpion

  • #2
    Mein Terrarium besteht aus Kunststoffbeschichteten Hartfaserblatten welche ich mit Korktapete tapeziert habe (Spezialkleister) diese Blatten habe ich dann in genutete Eckposten gesteckt welche jeweils von boden und Deckel zusammengehalten werden. Mein Terrarium hat die Maße 60x60x120 und ich habe festgestellt das diese größe Komplett genutzt wird... wichtig ist dass das Terrarium recht hoch ist und gut ausgeleuchtet ist. UV Licht ist sehr wichtig für die Tiere.

    Eine Kleine Ivestion die viele deiner Fragen beantworten sollte ist das Buch "Der Rotkehlanolis" vom NTV Verlag. Unbedingt beschaffen!

    In einem ausreichend großen Terrarium kannst du ohne Probleme noch 2 oder drei Weibchen hinzusetzen. Jedoch solltest du die kompination von 2 Weibchen vermeiden da auch Weibchen Territorial sind. Die neuen Tiere würde ich direkt beim Umzug ins größere Becken mitzusetzen um Territorial Streitigkeiten zu vermeiden.

    Als Pflanzen hab ich einen Benjamin Efeututen und Wilden Wein. Am Boden noch ein Farn und schon sieht das wunderschön aus...

    Des Weiteren würde ich dir Raten nicht unbedingt in Zoogeschäften zu kaufen die einen nicht gut beraten können! Und falls du dir wieder Tiere anschaffen willst: Bitte besorge dir VORHER die nötigen Bücher und Informationen sowie ein ausreichendes Terrarium!

    schau doch mal auf www.terraria.de.gg (bei terraienbau)

    mfg Uli
    Zuletzt geändert von Stonerain; 02.06.2007, 13:54. Grund: rechtschreibung...

    Kommentar


    • #3
      Hallon,

      also die Terrariengrösse solte für ein Pärchen schon 40*40*60 haben, aber ja nicht kleiner. Wen du dir noch Weibchen zulegst muss es grösser sein, also es ist kein Problem wen du noch mehr Weibchen nimmst, aber ja kein Männchen.

      Einrichtung:

      Als Bodensubstrat kann man vieles verwenden am besten Torf-Sand Gemisch, ca. 10cm hoch damit sie sich eingraben können, vorallem im winter wichtig. Äste, Kork und Pflanzen wichtig zum klettern. Ich glaube künstliche pflanzen sind auch gut.

      Etwas Eigeniniziative könntest du schon haben, benütze doch die Suchfunktion und Google

      LG Jakob

      Kommentar


      • #4
        mal Abgesehen von der Optik: Echte Pflanze tragen erheblich zur Verbesserung des Klimas und zu erhalten Der Luftfeuchtigkeit bei...

        Kommentar


        • #5
          Zitat von jakob.n Beitrag anzeigen
          Hallon,

          also die Terrariengrösse solte für ein Pärchen schon 40*40*60 haben, aber ja nicht kleiner.

          Ich würde hier behaupten wollen: Unter 80cm Höhe ist alles schlecht. Weitere Fragen, auch zum Terrarienbau, beantwortet die Suchfunktion.

          Genanntes Buch für 9,90€ ist wahrlich nicht verkehrt, zumal die (nicht geringen) Investitionen ja nicht unüberlegt geschehen sollen. Man will das Geld doch nicht zum Fenster rauswerfen..

          Grüße

          Julius
          Mein Zimmer ist ein eigenes Ökosystem.

          Kommentar


          • #6
            Danke, dass ihr mir ganz gut weitergeholfen habt! Das Buch hab ich mir auch schon besorgt! Danke für die guten Tipps!!


            MfG Skorpion

            Kommentar


            • #7
              Zitat von geckine Beitrag anzeigen
              Ich würde hier behaupten wollen: Unter 80cm Höhe ist alles schlecht. Weitere Fragen, auch zum Terrarienbau, beantwortet die Suchfunktion.

              Genanntes Buch für 9,90€ ist wahrlich nicht verkehrt, zumal die (nicht geringen) Investitionen ja nicht unüberlegt geschehen sollen. Man will das Geld doch nicht zum Fenster rauswerfen..

              Grüße

              Julius

              Hi ich würde das Terrarium auch größer bauen... allerdings muss ich zugeben das ich die Tiere über ein Jahr in einem Terrarium hatte das die gleiche Größe hatte und keinerlei Probleme und die Anolis sahen auch immer recht munter aus. Als ich hier das im Forum erzählt hatte wurde ich aber nur als Tierquäler beleidigt ( meineserachtens von solchen so genannten "Forumassis" die keine ahnung haben ). Naja trotzdem habe ich ein schlechtes gewissen bekommen auch wenn ich das damals alles von einem guten Händler gekauft habe. Mein Terrarium hat jetzt eine Größe von 100x80x50 (höhexlängextiefe) und die Anolis sind nen bischen glücklicher und es sieht natürlich irre aus.
              wenn du mal Bilder sehen willst um dich zu inspirieren kann ich dir mal welche hochladen (habe meins auch selber gebaut...allerdings nicht aus Holz sondern ich habe ein altes Schildkrötenaquarium umgebaut)...

              mfg Dominik

              Kommentar


              • #8
                Ach ja was ich noch sagen wollte

                SEIT WANN GRABEN SICH ANOLIS EIN

                das sind doch Baumbewohner... meine kommen aus ihrem Ficusstrauch auch nur raus um mal ans oder ins Wasser zu gehen oder wenn da mal nen Futtertier rumläuft aber sonst springen die immer so hoch wie möglich rum.

                nochma zum bau des Terrariums : Was auch gut ist, is wenn du dir einen Brunnen da mit rein baust ( kann auch ein alter Zimmerbrunnen sein ...hatte ich auch ) dann hast du kaum Probleme mit der Luftfeuchtigkeit und müsstest nicht so oft Sprühen.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Alder Beitrag anzeigen
                  Ach ja was ich noch sagen wollte

                  SEIT WANN GRABEN SICH ANOLIS EIN
                  Das tun sie. Zum einen zur Winterruhe, zum anderen auch, wenn bei Konkurrenzkämpfen kein anderer Ausweg bleibt. So Abwegig ist der Gedanke nicht...

                  Grüße

                  Julius

                  (der die Tiere, wie schon des öfteren erwähnt, in ziemlich allen Größen von 30x30x50 bis 150x100x150 gehalten hat...)
                  Mein Zimmer ist ein eigenes Ökosystem.

                  Kommentar


                  • #10
                    diverse Anolis- Arten graben sich ein, um extremen Witterungsproblemen ( z.B Kälte ) aus dem Wege zu gehen....

                    sowas erfährt man aber nur aus spezieller Fachliteratur und selten im Internet...

                    is auch gut so.........

                    nur so

                    das mit dem Ausweg bei Konkurrenzkämfen is nicht so richtig . Die hauen ab, oder es geht richtig zur Sache
                    Zuletzt geändert von UweB; 13.06.2007, 23:21.

                    Kommentar


                    • #11
                      noch was,

                      auf der Leguantagung in Ascheberg / Münster sind einige freundliche Anolis Halter, die sicher gerne auf solche Fragen im persönlichen Gespräch antworten...

                      mich Brummkopp natürlich ausgelassenen, lieber entspannender Gruß

                      Kommentar


                      • #12
                        Ja danke gut zu wissen dafür sind wir ja hier woll


                        mfg Dominik (alter account Alder )

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi!

                          Ich bin immer offen für neue Informationen! Ein kleines Problem hab ich, ich komme aus Salzburg (Österreich), und bei uns gibt es keine Messen bzw Ausstellungen für solche Tiere allgemein! Bei uns kenn ich auch keine Züchter, die kleine Rotkehlanolis oder ähnliche anbieten würden, ausser natürlich in Zoohandlungen!
                          Eine Frage hab ich noch: Nehmt ihr für eure Terrarienbeleuchtung Röhren oder eher Lampen her, denn teilweise liest man, dass sich die Anolis an den Lampen verbrennen können!


                          Danke schon mal im vorraus für die Antworten!!

                          MfG Skorpion
                          Zuletzt geändert von Peter Fritz; 14.06.2007, 22:54.

                          Kommentar


                          • #14
                            also ich benutze Lampen . Ich kenne jemanden der hatte röhren und das war voll der Mist. Die Lampe stellt man ja auch nicht ins Terrarium... oben ist ja normalerweise ein Gitter an jedem Terraium wegen der durchlüftung. Also können sie sich nicht verbrennen und durch die Lampen erzeugst du auch genug wärme.
                            Röhren werden doch eigentlich auch heiß ^^ oder !?

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Dominik Beitrag anzeigen
                              Röhren werden doch eigentlich auch heiß ^^ oder !?
                              Nöö, nur warm!
                              AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
                              www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

                              "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X