Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geschlechtsbestimmung Uromasytx

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Geschlechtsbestimmung Uromasytx

    Hallo zusammen,

    nachstehend ein paar Bilder meiner Uromasytx Acanthinura Nigriventris.
    Die Tiere sind mittlerweile etwas über ein Jahr alt und mich würde mal interessieren, welche Geschlechter ihr hier erkennt.

    Vielen Dank und lieben Gruß
    Alex


    P.S: Meine Vermutung ist:
    Tier 1: Weibchen
    Tier 2: Bock
    Tier 3: Bock
    Angehängte Dateien

  • #2
    Hallo,

    ist natürlich nur so an Hand von Bildern schwierig, ohne die Tiere mal in der Hand gehabt zu haben und deren Verhalten untereinander gesehen zu haben kann ich auch nur nen Tipp abgeben. Acanthinuras sind nicht so mein Gebiet, deshalb weiß ich nicht genau, ab welchem Alter die Tiere sich mehr oder weniger stark umfärben, meine Ornatas, Ocellatas und Geyris haben und hatten mit einem Jahr alle schon wesentlich mehr Farbe, zumindest die Männchen. Hilfreich wären Bilder vom Kopf bzw. der Kopfform und zwar senkrecht von oben und von der Unterseite(Kehle). Die Femoralporen sind ja bei allen drei Tieren nicht sonderlich stark ausgeprägt, aber anhand von dem was man erkennen kann würde ich bei Tier Nr.1 auch auf ein Weibchen tippen, Nr.3 will ich erstmal noch Bilder vom Kopf sehen, bevor ich mich festlege. Tier Nr.2 würde ich auch eher zu einem Männchen tendieren. warte lieber noch etwas, bis sich jemand meldet, der sich mit den Acanthinuras besser auskennt. meiner Meinung nach ist das bei den Tieren anhand der Bilder eh alles nur Spekulation, ich hab bei meinen ersten Ocellatas auch wöchentlich wider ne andere Meinung gehabt und auch die "Experten" vertippen sich regelmäßig.

    Gruß Andreas
    Zuletzt geändert von Andreas83; 22.09.2007, 16:47.

    Kommentar


    • #3
      Mag sein, dass ich mich da besonders doof anstelle, aber ich finde bei einjährigen acanthinuras liegt man oft genug schief, dass man das Geschlecht genausogut auch auspendeln könnte. Die Umfärbung variiert auch. Manche Männer färben sich erst mit 3, 4 oder gar 5 Jahren um und können trotzdem noch sehr bunt werden.
      Das Tier auf dem 2ten Bild hätte ich spontan gar nicht acanthinura zugeordnet.

      Gruß

      Ingo.
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Hallo ihr beiden,

        trotzdem Danke für eure Meinungen.

        ich weiß - ist sehr schwierig nur anhand von Bildern die Geschlechter zu sagen. Daher verstehe ich das hier auch nur als Tips.

        Und dafür bin ich schon mal dankbar.

        @Ingo: Zu welcher Unterart hättest Du Tier Nummer 2 eingestuft? nur so interessehalber...

        Danke und lieben Gruß
        Alex

        Kommentar


        • #5
          Na ja, wird schon sein, auf mich wirkte es spontan jedenfalls wie aegyptia/microlepis.

          Gruß

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Geschlechterwahl

            Hallo Ute,(Alex)

            es sind 2 junge Damen die mit einem Herren zusammenleben.Das letztere ist der "Hahn im Korb".
            Viel Spass mit den Tieren,und melde Dich bitte nochmals zu späterer Zeit zurück um die Tiere,auch nach Jahren,zum Zwecke der Bestimmungsschlüsselkontrolle einwandfrei zuordnen zu können.Vielen Dank für diese Mühe im voraus.
            Diese Rückmeldung würde ich zudem bitte jedem an´s Herz legen,der Jungtiere bekommt.Das relativiert Ungereimtheiten und stellt die "stille Post" in den Hintergrund.
            Solltest Du nun weitere Fragen bezüglich Uromastyx haben,beantworte ich diese selbstverständlich gerne.Bis dann also.

            Viele Grüsse
            Jörg Bahn.


            Edit: wie komme ich auf Ute?(Verwechslung!,...entschuldige)
            Zuletzt geändert von jörg b.; 22.09.2007, 20:18. Grund: Schreibfehler!
            Bj.`63. Halte mehrere Uromastyxarten und vermehre sie regelmässig.
            Ebenso Xenagamaarten,Sauromalus obesus,Petrosaurus thalassinus,/repens,Geochelone elegans,Testudo hermanni hermanni,Testudo hermanni boettgeri und einige Lacerten. * * * .reptile-talk. * *

            Kommentar


            • #7
              Hi,

              ich irre mich da wei gesagt gerne...es würde mir helfen, wenn Du sagst, was Dich so sicher macht. Postanalregion?

              Gruß

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Ja,Ingo
                es liegt wie so oft zwischen den Beinen,nicht.
                Es sind deutlich Hemipenistaschen zu erkennen und Poren der Damen gehen selten,klein und gleichmässig,bis in die Kniekehlregion hinein.Die der Männchen sind anfänglich grösser im Erscheinungsbild,werden nach der 4/5 kleiner und gehen oftmals bis über das Knie hinaus,bishin zum Unterschenkel.
                Bj.`63. Halte mehrere Uromastyxarten und vermehre sie regelmässig.
                Ebenso Xenagamaarten,Sauromalus obesus,Petrosaurus thalassinus,/repens,Geochelone elegans,Testudo hermanni hermanni,Testudo hermanni boettgeri und einige Lacerten. * * * .reptile-talk. * *

                Kommentar


                • #9
                  Hallo ich sehe 2 Männchen un ein Weibchen .

                  Kommentar


                  • #10
                    Skippy

                    ...und woran erkennst DU das,Klaus?

                    Viele Grüsse
                    Jörg Bahn.
                    Bj.`63. Halte mehrere Uromastyxarten und vermehre sie regelmässig.
                    Ebenso Xenagamaarten,Sauromalus obesus,Petrosaurus thalassinus,/repens,Geochelone elegans,Testudo hermanni hermanni,Testudo hermanni boettgeri und einige Lacerten. * * * .reptile-talk. * *

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo zusammen,

                      es ist sehr interessant die hier gestellten Antworten zu lesen.

                      Und dass sich Klaus hier einschält dachte ich mir schon - den Beitrag hatte ich in einem anderen Forum auch schon gestellt; jedoch in der nachstehenden Ausführlichkeit. Nicht falsch verstehen, aber ich wollte die Meinungen einfach nur anhand der Bilder hören und nicht im Zusammenhang mit der Geschichte.

                      Folgendes hat sich nämlich heute vor einer Woche ereignet:

                      Ich saß abends vor dem Terrarium, als ich beobachtete, wie Tier Nummer 2 (aus den Bildern) auf Tier Nummer 1 losgegangen ist! Es hat zuerst gefaucht, als Tier 1 an Tier 2 vorbeigegangen ist und dann ist Tier 2 los gerannt und hat Tier Nummer 1 in die Seite gebissen, hoch gehoben, geschüttelt und regelrecht weggeworfen.

                      Ich habe natürlich sofort reagiert und habe Tier Nummer 1 aus dem Terrarium genommen und in ein separates Terrarium gesetzt. Seither herrscht wieder Ruhe. Zumindest zwischen Tier 2 und Tier 3.

                      Was ich jetzt interessant finde ist die Vermutung von Dir Jörg, dass es sich eben gerade bei Tier 1 und 2 um Mädels handelt.
                      Ich habe mit Klaus bereits darüber gesprochen und er meinte, dass es oftmals auch vorkommt, dass sich 2 Weibchen attackieren...

                      So, was mich jetzt interessieren würde...
                      Ist noch jemand der Meinung, dass es sich bei einem oder mehreren Tieren nicht um die Unterart Acanthinura Nigriventris handelt?
                      Speziell an Jörg: Was denkst Du wenn Du die Bilder noch einmal anschaust und die o.g. Geschichte damit verbindest? Bist Du Dir nur anhand der Bilder sicher?
                      Ich frage das aus einem bestimmten Hintergrund:
                      Ich würde dem seperierten Tier gerne ein eigenes Terrarium bauen und möchte es nicht unbedingt alleine halten. Also würde ich dem Tier gerne wieder einen Partner gönnen...

                      Sollten noch mehr Informationen zu den Tieren notwendig sein (Verhalten, etc.) schreibe ich das natürlich gerne noch hier rein.

                      Bin jetzt sehr sehr gespannt in welche Richtung sich diese Diskussion entwickeln wird...

                      Vielen Dank und lieben Gruß!
                      Alex (nicht Ute ... )

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Jörg,

                        Es sind deutlich Hemipenistaschen zu erkennen und Poren der Damen gehen selten,klein und gleichmässig,bis in die Kniekehlregion hinein.Die der Männchen sind anfänglich grösser im Erscheinungsbild,werden nach der 4/5 kleiner und gehen oftmals bis über das Knie hinaus,bishin zum Unterschenkel.
                        Gelten diese Unterschiede nur für U. acanthinura, oder auch für Tiere des Ocellatakomplexes gleichermaßen? Ich habe nämlich ein in etwa gleichaltriges Ornatamännchen, das auch nur unregelmäßige Poren aufweist, die ebenfalls nicht bis in die Kniekehlregion reichen und ich finde das Tier hat rein von den Poren mehr mit Tier Nr.1 von Aisi als mit Tier Nr.3 gemein. Andererseits hatte ich auch ein Ocellataweibchen, bei dem die Poren bis unmittelbar in die Kniekehlregion reicht. Ich finde eine Bestimmung nur anhand der Poren in dem Alter doch recht unsicher.

                        Gruß Andi
                        Zuletzt geändert von Andreas83; 23.09.2007, 16:20. Grund: Flüchtigkeitsfehler entfernt

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi Leute,

                          nach der Geschichte... Hat keiner weitere Meinungen dazu?

                          Lieben Gruß
                          Alex

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X