Hallo,
nachdem meine C. collaris ihr neues Terrarium drei Monate genutzt haben und zudem der Bau eines Aufzucht-Terrariums vor der Tür steht, wollte ich mir bzgl. der Rückwandgestaltung verschiedene Meinungen einholen.
Z. Zt. bestehen die Rück-/Seitenwände aus
->Styropor
--> Flex-Fliesenkleber
---> Farbe
----> Acryl-Klarlack
Was mich, und bestimmt auch die Leguane stört, ist die Tatsache, dass der Klarlack sämtliche kleine Unebenheiten "egalisiert".
D.h. eine natürliche, rauhe und somit griffige Oberfläche ist mit dieser Methode kaum möglich..
Ich habe bereits an eine abschließende Schicht aus Epoxyd-Harz gedacht.
Man könnte Diesen vielleicht im fast trockenen Zustand mit einem Messer bearbeiten, um Diesen aufzurauhen.
Schade nur, dass das den Geldbeutel so belasten würde.
Vorallem bin ich mir aber nicht sicher, ob das Ganze nach dem Aushärten und gründlichen Lüften wirklich gesundheitsunschädlich ist
Kunstfelsen vom Fachmann sind z.B aus "polymer modifiziertem Faserbeton" - hört sich interessant an.
Möglich ist evtl. auch noch eine Schicht Sand unter dem Klarlack..ich bin mir einfach nicht sicher.
Oder einfach normalen Beton oder Zement?
Mal wieder Fragen über Fragen..für jede Antwort bin ich dankbar
LG
Olli
nachdem meine C. collaris ihr neues Terrarium drei Monate genutzt haben und zudem der Bau eines Aufzucht-Terrariums vor der Tür steht, wollte ich mir bzgl. der Rückwandgestaltung verschiedene Meinungen einholen.
Z. Zt. bestehen die Rück-/Seitenwände aus
->Styropor
--> Flex-Fliesenkleber
---> Farbe
----> Acryl-Klarlack
Was mich, und bestimmt auch die Leguane stört, ist die Tatsache, dass der Klarlack sämtliche kleine Unebenheiten "egalisiert".
D.h. eine natürliche, rauhe und somit griffige Oberfläche ist mit dieser Methode kaum möglich..
Ich habe bereits an eine abschließende Schicht aus Epoxyd-Harz gedacht.
Man könnte Diesen vielleicht im fast trockenen Zustand mit einem Messer bearbeiten, um Diesen aufzurauhen.
Schade nur, dass das den Geldbeutel so belasten würde.
Vorallem bin ich mir aber nicht sicher, ob das Ganze nach dem Aushärten und gründlichen Lüften wirklich gesundheitsunschädlich ist

Kunstfelsen vom Fachmann sind z.B aus "polymer modifiziertem Faserbeton" - hört sich interessant an.
Möglich ist evtl. auch noch eine Schicht Sand unter dem Klarlack..ich bin mir einfach nicht sicher.
Oder einfach normalen Beton oder Zement?
Mal wieder Fragen über Fragen..für jede Antwort bin ich dankbar

LG
Olli
Kommentar