Hallo,
ich habe mich gerade erst angemeldet, weil ich 2 Fragen habe.
Ich habe 3 junge Wasseragamen (deutsche Nachzucht) von einem Privatmann
gekauft, nachdem ich mich vorher natürlich ausführlich über diese Tiere und Ihren Haltung informiert habe.
Das Terrarium entspricht nicht den Optimalmaßen, ist aber durch die Gestaltung OK, denke ich. Es ist ein Eckterrarium (5-Eck) mit Schenkelmaß 1,20 m und ca. 2 m hoch. Unten ist ein Teichbecken (kleiner Gartenteich) mit Pumpe und Filter eingebaut, der fast die ganze Grundfläche einnimmt. Es gibt eine kleine Uferfläche (Felsnachbauten), sodaß sie um den Teich herumlaufen können. In der mittleren Etage haben wir (ähnlich wie Blumenkästen) zusätzliche Lauffläche mit Erde zur Eiablage geschaffen. Ab Mitte bis oben sind einige Felsvorsprünge zum Sitzen angebracht, einige Vorsprünge zum Hochklettern, sowie einige fest installierte Blumentöpfe, auf denen sie ebenfalls sitzen können. Und ganz in der Mitte, von der Decke baumelnd ein großer wunderschöner Hasenpfotenfarn, auf dem sie ebenfalls sitzen können. 2 Große Leuchtstoffröhren und 2 Sonnenspotstrahler ergeben die benötigte Wärme und die Luftfeuchtigkeit regelt sich durch den Teich mit dem kleinen Wasserfall von alleine. Ach ja, jede Menge Äste sind natürlich auch vorhanden.
Die 3 sind im April 2007 geschlüpft. Von Anfang an waren die 3 unterschiedlich groß und haben genau in dieser Reihenfolge gefressen, Der Kleinste wenig, der Mittlere mehr und der Dicke immer. Für mich war eigentlich schnell klar, ich habe Pech und 3 Männchen.
Die Unterschiede blieben so bis im Dezember 2007. Dann holte der Mittlere auf und die Kämpfe mit dem "alten Großen" fingen an. Schweren Herzens tauschte ich mein ehemals größtes Männchen in meinem "Futterladen" gegen ein Weibchen, dass dort schon einige Monate auf einen neuen Besitzer wartete. Das Weibchen hat sich inzwischen prächtig eingelebt und ist super zutraulich.
Meine verbliebenen 2 unterschieden sich inzwischen schon ganz erheblich in der Größe voneinander. Der Kleinste ist sogar kleiner als das Weibchen, dessen Alter nicht bekannt ist.
Der Kleinste sieht haargenau wie der Große aus: schwarze Maske an den Augen, orange Färbung der Achseln, dunkler Kehlsack. Besonders deutlich sind die Femoralporen zu sehen, deutlicher als bei den anderen Männchen.
Trotzdem verstehen sich alle 3 prächtig. Die 2 Männer hocken eigentlich sogar öfter zusammen, als einer von beiden mit dem Weibchen. Der Große hat schon Paarungsversuche unternommen und zeigt auch unseren Katzen gegenüber ein sehr ausgeprägtes Drohverhalten,Nase an Nase, nur getrennt durch die Scheibe. Der Kleine fängt jetzt auch damit an. Dem Kleinen gegenüber ist der Große aber absolut friedlich.
Nun kommen meine Fragen:
Könnte der Kleine doch ein Weibchen sein ? Oder muß ich damit rechnen, dass die Kämpfe jeden Tag losgehen ?
Seit ca. 2 Wochen fressen das Weibchen und der Dicke schlecht, der Kleine wie immer, obwohl er am Freitag 4 Mäusebabys (nackte) gefuttert hat, der Dicke 2 und das Weibchen gar keins, sie frißt zur Zeit nur Zophobas. Aber weder der Dicke noch das Weibchen nehmen ab. Kotprobe wurde erst gerade gemacht, negativ. Vielleicht fressen sie die Guppies (ganz kleine) aus dem Teich, habe ich allerdings noch nie gesehen, aber die Fische werden weniger, obwohl es Guppies sind, die ihren Nachwuchs nicht fressen und Leichen finde ich eigentlich auch nicht.
So das war´s.
Vielen Dank vorab
Hunter
ich habe mich gerade erst angemeldet, weil ich 2 Fragen habe.
Ich habe 3 junge Wasseragamen (deutsche Nachzucht) von einem Privatmann
gekauft, nachdem ich mich vorher natürlich ausführlich über diese Tiere und Ihren Haltung informiert habe.
Das Terrarium entspricht nicht den Optimalmaßen, ist aber durch die Gestaltung OK, denke ich. Es ist ein Eckterrarium (5-Eck) mit Schenkelmaß 1,20 m und ca. 2 m hoch. Unten ist ein Teichbecken (kleiner Gartenteich) mit Pumpe und Filter eingebaut, der fast die ganze Grundfläche einnimmt. Es gibt eine kleine Uferfläche (Felsnachbauten), sodaß sie um den Teich herumlaufen können. In der mittleren Etage haben wir (ähnlich wie Blumenkästen) zusätzliche Lauffläche mit Erde zur Eiablage geschaffen. Ab Mitte bis oben sind einige Felsvorsprünge zum Sitzen angebracht, einige Vorsprünge zum Hochklettern, sowie einige fest installierte Blumentöpfe, auf denen sie ebenfalls sitzen können. Und ganz in der Mitte, von der Decke baumelnd ein großer wunderschöner Hasenpfotenfarn, auf dem sie ebenfalls sitzen können. 2 Große Leuchtstoffröhren und 2 Sonnenspotstrahler ergeben die benötigte Wärme und die Luftfeuchtigkeit regelt sich durch den Teich mit dem kleinen Wasserfall von alleine. Ach ja, jede Menge Äste sind natürlich auch vorhanden.
Die 3 sind im April 2007 geschlüpft. Von Anfang an waren die 3 unterschiedlich groß und haben genau in dieser Reihenfolge gefressen, Der Kleinste wenig, der Mittlere mehr und der Dicke immer. Für mich war eigentlich schnell klar, ich habe Pech und 3 Männchen.
Die Unterschiede blieben so bis im Dezember 2007. Dann holte der Mittlere auf und die Kämpfe mit dem "alten Großen" fingen an. Schweren Herzens tauschte ich mein ehemals größtes Männchen in meinem "Futterladen" gegen ein Weibchen, dass dort schon einige Monate auf einen neuen Besitzer wartete. Das Weibchen hat sich inzwischen prächtig eingelebt und ist super zutraulich.
Meine verbliebenen 2 unterschieden sich inzwischen schon ganz erheblich in der Größe voneinander. Der Kleinste ist sogar kleiner als das Weibchen, dessen Alter nicht bekannt ist.
Der Kleinste sieht haargenau wie der Große aus: schwarze Maske an den Augen, orange Färbung der Achseln, dunkler Kehlsack. Besonders deutlich sind die Femoralporen zu sehen, deutlicher als bei den anderen Männchen.
Trotzdem verstehen sich alle 3 prächtig. Die 2 Männer hocken eigentlich sogar öfter zusammen, als einer von beiden mit dem Weibchen. Der Große hat schon Paarungsversuche unternommen und zeigt auch unseren Katzen gegenüber ein sehr ausgeprägtes Drohverhalten,Nase an Nase, nur getrennt durch die Scheibe. Der Kleine fängt jetzt auch damit an. Dem Kleinen gegenüber ist der Große aber absolut friedlich.
Nun kommen meine Fragen:
Könnte der Kleine doch ein Weibchen sein ? Oder muß ich damit rechnen, dass die Kämpfe jeden Tag losgehen ?
Seit ca. 2 Wochen fressen das Weibchen und der Dicke schlecht, der Kleine wie immer, obwohl er am Freitag 4 Mäusebabys (nackte) gefuttert hat, der Dicke 2 und das Weibchen gar keins, sie frißt zur Zeit nur Zophobas. Aber weder der Dicke noch das Weibchen nehmen ab. Kotprobe wurde erst gerade gemacht, negativ. Vielleicht fressen sie die Guppies (ganz kleine) aus dem Teich, habe ich allerdings noch nie gesehen, aber die Fische werden weniger, obwohl es Guppies sind, die ihren Nachwuchs nicht fressen und Leichen finde ich eigentlich auch nicht.
So das war´s.
Vielen Dank vorab
Hunter
Kommentar