Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

21. Leguantagung - 13.-15.6.2008

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Zitat von derschalker Beitrag anzeigen
    @Ben: Ich habe übrigens doch ein Zimmer gebucht, ich glaube, da kann ich besser ausschlafen.

    Gruß Carsten
    ... d.h. die anderen bei mir dann auch, alte Schnarchnase:ggg:
    http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

    Kommentar


    • #32
      Zitat von derschalker Beitrag anzeigen
      Ja, mein Ticket geht bis Laupheim West, bin um 12.53 Uhr in Ulm, um 13.12 Uhr fährt der Zug weiter.
      Soso, also schlägst du mein Angebot aus?

      Egal, ich werde dann wohl auch schon nachmittags mit Peter F. aus B. und
      Micha Z. aus O. bei Ben aufschlagen. Für mich bitte Ulli-Bier!

      Kommentar


      • #33
        Zitat von Benjamin*S Beitrag anzeigen
        ... d.h. die anderen bei mir dann auch, alte Schnarchnase:ggg:
        Das war natürlich der wahre Grund, rücksichtsvoll wie ich bin...

        Kommentar


        • #34
          Zitat von Sabine Durante Beitrag anzeigen
          Soso, also schlägst du mein Angebot aus?

          Das würde ich nie wagen.
          Zitat von derschalker Beitrag anzeigen
          Ich weiß ja nicht, wem es besser passen würde.
          Schlagt euch.

          Kommentar


          • #35
            So, es gab noch mal einige kleinere Änderungen und Umstellungen. Aktuell sieht es so aus:


            Freitag, 13.06.2008:
            17.30 Uhr: Treffen, Abendessen
            20.30 Uhr: Großer Eröffnungsvortrag:
            Heiko Werning, Berlin: Florida – ein amerikanischer „melting pot“ auch für Leguane
            Florida hat sich im Lauf der letzten Jahrzehnte zu einer Art Freiluftterrarium entwickelt; auf kleinstem Raum kann man hier Grüne Leguane und die verschiedensten Anolis-Arten von verschiedensten Karibik-Inseln beobachten. Und mit etwas mehr Glück auch die beiden einheimischen Stachelleguane und den Rotkehlanolis. (90 min.)
            danach: Geselliges Beisammensein „open end“

            Samstag, 14.06.2008:
            9.00 Uhr: Gemeinsames Frühstück
            10.00 Uhr: Guy Kremer, Leudelange/Luxemburg: Eine Rundreise der Karibikinsel Martinique auf der Suche nach den verschiedenen Unterarten von Anolis roquet
            Zum Auftakt des Tages karibische Entspannung mit Postkarten-Landschaften und farbenfrohen Saumfingern (90 min.)
            11.30 Uhr: Kaffeepause (30 min.)
            12.00 Uhr: Axel Kwet, Stuttgart: Die Leguane Südbrasiliens
            Südbrasilien bietet eine faszinierende Landschaft mit seinem dramatisch zur Küste abfallenden Araukarienplateau, großen Dünengebieten, Resten der Mata Atlantica, des stark gefährdeten Atlantischen Regenwaldes, sowie den Einflüssen der Pampa. Axel Kwet hat dort jahrelang an Froschgemeinschaften geforscht; aber auch wenig bekannte Leguane besiedeln diese Region. (30 min.)
            12.20 Uhr: Andreas Schlüter, Stuttgart: Regenwaldforschung in Südamerika
            Das Amazonasbecken beherbergt das bis heute größte Regenwaldgebiet der Welt, die Heimat einer unvergleichlichen Biodiversität. Andreas Schlüter vom Rosensteinmuseum in Stuttgart forscht hier seit Jahrzehnten und stellt uns die oft beschwerliche Feldarbeit im Dschungel vor. Hoffentlich hat er auch einen Leguan gefunden. (30 min.)
            13.00 Uhr: Peter Fritz, Berlin & Benjamin Scheler, Ulm: Erfahrungen bei der (auch gemeinsamen) Haltung des Chuckwallas (Sauromalus ater) und des Blauen Stachelleguans Sceloporus cyanogenys
            Zwei braune „Evergreens“ für Trockenterrarien – Chuckwallas und Blaue Stachelleguane gehören zu den terraristischen Klassikern unter den nordamerikanischen Leguanen. Peter Fritz und Benjamin Scheler berichten über die Gestaltung und technische Ausstattung ihrer Terrarien für diese Sonnenanbeter, ihre Erfahrungen mit der Haltung und Nachzucht dieser Arten sowie über Möglichkeiten, beide zu vergesellschaften. (30 min.)
            13.30 Uhr: Mittagspause
            15.00 Uhr: Mitgliederversammlung (60 min.)

            ------------------Iguana-Block----------------
            16.00 Uhr: Markus Baur, München: Leguan-Auffangstationen: Notwendigkeit & Erfahrungen Markus Baur hat die Reptilienauffangstation der Uni München aufgebaut und über Jahre geleitet. Er berichtet von dem besonderen Problemfall „Grüner Leguan“. (30 min.)
            16.30 Uhr: Christian Kraschinsky, Sankt Ingbert: Eine Anlage zur Haltung Grüner Leguane
            Auf vielfachen Wunsch: Ein Terrarianer stellt ganz praktisch seine Anlage vor, vom Bau über die Ausstattung bis zu seinen Erfahrungen mit den Iguanas. (20 min.)
            16.50 Uhr: Katja Frank, Wickede: Videos mit Live-Kommentar: Die Zähmung von Grünen Leguanen
            Auf youtube sind „katjasiguanas“ längst ein Renner, heute zeigt die Urheberin einen Teil ihres umfangreichen Filmmaterials rund um die Zähmung Grüner Leguane und berichtet uns von ihren diesbezüglichen Erfahrungen (20 min.)
            17.10 Uhr: Nikola Pantchev, IDEXX Vetmedlabor, Ludwigsburg: „Parasitosen des Grünen Leguans in Menschenobhut“ (45 min inkl. Diskussion).
            Nicht nur dank der unzähligen Farmzuchten in unseren Terrarien ein Dauerbrenner – Parasiten bei Iguana iguana. Welche kommen häufig vor? Wie gefährlich sind sie? Wie erkennt man sie? Was muss man tun? Hilfestellung von einem Tierarzt aus einem großen Untersuchungslabor.
            18.00 Uhr: Diskussion und Erfahrungsaustausch zur Haltung von Grünen Leguanen, ggf. in gemütlicher Kaffee-Runde oder Kleingruppen
            ------------------Anolis-Block---------------
            16.00 Uhr: Thomas Baum, Neu Isenburg: Jamaika –Leguanbeobachtungen in der Karibik und Haltungserfahrungen mit Anolis garmani
            Anolis garmani gehört zu den prächtigsten großen Anolis. Thomas Baum hat die Tiere nicht nur im Terrarium gepflegt, er hat sie auch auf ihrer Heimatinsel besucht; und neben den „grünen Riesen“ auch weitere Anolis und den vom Aussterben bedrohten Jamaika-Wirtelschwanzleguan (Cyclura collei) (30 min.)
            16.30 Uhr Uwe Bartelt, Voerden: Anolisvielfalt im Terrarium
            Bodenanolis, Grasanolis, Zweiganolis – die Saumfinger haben die unterschiedlichsten ökologischen Nischen erschlossen, und darauf muss man auch im Terrarium Rücksicht nehmen. Anolis-Veteran Uwe Bartelt erklärt, worauf man achten muss. (45 min.)
            17.15 Uhr: Gemischte Beiträge zu verschiedenen Anolis
            ---------------------------------------------------
            18.30 Uhr: Abendessen
            20.00 Uhr: Großer Abendvortrag
            Berthold Kroker, Rainau: Warum haben alle Leguanmännchen in der Natur längere Rückenstacheln?
            Wie schwierig ist es wirklich, Grüne Leguane in Gefangenschaft zu pflegen? Eine kritische Betrachtung der Leguanhaltung im Terrarium – ein kleiner Rundumschlag bezüglich der Leguanhaltung mit Rückblicken auf 16 Jahre praktische Erfahrung (Mittelamerikaerlebnisse, Lustiges, Trauriges, Kurioses). Ein Vortrag, der jedem Leguanhalter bewusst macht, welche Verantwortung er trägt. (90 min.)
            danach: Geselliges Beisammensein „more open end“

            Sonntag, 15.06.2008:
            9.00 Uhr: Gemeinsames Frühstück
            10.00 Uhr: Markus Baur, München: Kastration männlicher Grüner Leguane – ein Lösungsansatz zur Unterbringung „überzähliger“ Leguanmännchen?
            Zum Schluss noch einmal Zündstoff: Das Problem der vielen zu groß gewordenen Leguane ist uns allen gut bekannt, und die Dauerfrage lautet: Wohin mit den ganzen unverträglichen Männchen? Ist Kastration eine Lösung? Markus Baur stellt Technik der Kastration und Erfahrungen mit kastrierten Leguanmännchen vor. Anschließend bleibt Raum zur Diskussion und Fragerunde (ca. 45 min.)
            – mit anschließender Diskussion und Kaffeepause bzw. Diskussionsrunden beim Kaffee, mal sehen
            11.30 Uhr: Tobias Eisenberg, Gießen: Eine weitgehend unbekannte Schönheit: Beobachtungen an Enyalioides heterolepis in Panama (20 min.)
            Die Gattung Enyalioides gehört zu den geheimnisvollsten und faszinierendsten Leguanen. Tobias Eisenberg ist es gelungen, die selten beobachteten Tiere in Panama zu fotografieren.
            11.50 Uhr: Alexander Gutsche, Berlin: Schwarzleguane (Ctenosaura) im nordöstlichen Honduras: Phylogeographie, Hybridisierung und spezielle Ökologie von Ctenosaura bakeri Alexander Gutsche war Leiter der „Research and Breeding Station Utila“ und promovierte über die Ökologie der hondurensischen Schwarzleguane. Heute gibt er uns einen Überblick über seine Ergebnisse. (50 min.)
            12.40 Uhr: Großer Abschlussvortrag:
            Andreas Huy, Sankt Ingberg: 10 Jahre „Research and Breeding Station Utila”
            Das Schutzprojekt für den Utila-Schwarzleguan ist eng mit der AG Iguana verbunden, und Andreas Huy ist einer der Pioniere, der von Anfang an dabei war und die Station bis heute regelmäßig besucht. Mit brandaktuellen Eindrücken und Bildern aus dem Frühjahr 2008
            Redakteur REPTILIA/DRACO

            Kommentar


            • #36
              na und wer da keine Lust bekommt, es gibt einen BahnhofAbholservice"!
              Freu mich auf euch

              Benjamin
              http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

              Kommentar


              • #37
                Wer holt mich denn jetzt wann und wo ab?

                Kommentar


                • #38
                  Wg. Abholen vom Bahnhof o. Ä. bitte direkt mit Benjamin in Verbindung setzen.

                  Wie sieht es denn mit den Fahrgemeinschaften aus? Alle untergekommen?

                  Ich hätte noch einen Auto-Platz von und nach Berlin zu vergeben (Hinfahrt Freitag gegen 11 Uhr, Rückfahrt Sonntag gegen 13 Uhr).

                  Viele Grüße,
                  Heiko
                  Redakteur REPTILIA/DRACO

                  Kommentar


                  • #39
                    Liebe Leguanfreunde,

                    wir haben noch Verstärkung für den Anolis-Block am Samstagnachmittag gekommen:

                    Dennis Baulechner berichtet über: "Populationsökologie von Norops utilensis auf Utila"
                    Samstag, ca. 17.15 Uhr

                    Außerdem kümmert sich Benjamin noch um ein "After-Show-Programm" in einem Zoo der Umgebung; wer also Sonntagnachmittag noch Zeit hat, wird da sicher noch etwas Interessantes geboten bekommen.

                    Viele Grüße,
                    Heiko
                    Redakteur REPTILIA/DRACO

                    Kommentar


                    • #40
                      Hallo zusammen,

                      ist zwar kurzfristig aber ... wer Interesse an einem Zoobesuch (Ort steht noch nicht) am Sonntag nach der Tagung hat, bitte kurze PM an mich.
                      Ich muss grob wissen wieviele Personen überhaupt Zeit haben um gegebenenfalls eine Führung zu organisieren.

                      Danke und Grüße

                      Benjamin
                      http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                      Kommentar


                      • #41
                        Hallo Ortskundige!

                        Ist der Bahnhof "Laupheim Stadt" so zivilisiert, dass man dort Bahntickets zur Weiterfahrt kaufen kann (Schalter oder Automat) oder muss man vorher welche übers Internet besorgen?

                        Gruß Sabine

                        Kommentar


                        • #42
                          Hi,

                          Laupheim hat nur einen Automaten, einen richtigen Bahn-Ticketschalter gibt es erst in Ulm.

                          unzivilisierte Grüße Benjamin
                          http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                          Kommentar


                          • #43
                            Na, und der Automat tuts aber oder ist das so einer, der nur bestimmte Geldscheine annimmt oder Geldkarte?
                            Kann man mit EC bezahlen oder nur Bargeld?
                            Berücksichtigt der Bahn-Cards?

                            Gruß Sabine

                            Kommentar


                            • #44
                              keine Ahnung, muss ich mal gucken gehen....
                              http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                              Kommentar


                              • #45
                                Das wär lieb, ansonsten seh ich es ja vor Ort, wenn ich anreise!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X