Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eiablage Tympanocryptis tetraporophora

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Eiablage Tympanocryptis tetraporophora

    Hallo,

    soweit ich gelesen habe gibt es hier im Forum ja einige Halter dieser kleinen Agamen und deshalb wollte ich euch mal über eure Erfahrungen befragen wie eure Weibchen die Eier ablegen.

    Unser Weibchen hatte letztes Jahr 4 Gelege, 2 davon hat sie "normal" abgesetzt, also Gang gegraben, am Ende des Ganges die Eier abgelegt und alles wieder zugegraben.
    Bei den beiden anderen Gelegen ist sie jedoch folgendermaßen vorgegangen:
    Gang gegraben, 2 Eier abgesetzt, etwas zugegraben, wieder 2 Eier abgesetzt und ein Stück zugegraben um dann die beiden letzten Eier zu legen und den Rest des Ganges zu verschließen.

    Hat jemand von euch die zweite Methode auch schon mal beobachten können???

    In diesem Jahr hat sie bisher 2 Gelege gehabt und die waren beide "normal"

    Gruß
    Christian

  • #2
    Hallo Christian,

    waren die Eier denn alle befruchtet ?
    Ich hatte schonmal den Fall, dass 4 Eier vergraben wurden, zwei Tage später dann nochmal 3.

    Auch wenn es mit der eigentlichen Frage nicht direkt was zu tun hat:
    Ich höre öfter von Haltern, dass Eier / Gelege gar nicht vergraben werden, obwohl Probegrabungen stattgefunden haben.
    Meiner Meinung nach kann das im wesentlichen an mangelnder Tiefe des Bodengrundes liegen. Ich habe ca. 25-30 cm tiefen Bodengrund (lehmhaltigen Sand) im Terrarium, der in der Zeit der Eiablagen immer leicht feuchtgehalten wird (Gießkannenbrause 1 x pro Woche). Eine seitlich angebrachte Heizmatte sorgt für ein horizontales Temperaturgefälle im Bodengrund, so dass die Weibchen wählen können.
    Nach etlichen geborgenen Gelegen ist mir aufgefallen, dass ALLE immer ganz unten an der Bodenplatte abgelegt wurden - in 25-30 cm Tiefe. Ich interpretiere daraus, dass die Zwerge noch tiefer gehen würden, wenn sie könnten.
    Vielleicht erklärt das einigen Haltern etwaige Probleme bei der Eiablage.
    Ansonsten sind die Tierchen wirklich robust und immer für eine Überraschung gut: die Zeitspanne zwischen den Eiablagen variiert um etliche Wochen (4-8), mal finden zahllose Probegrabungen statt, so dass der Bodengrund einem Schweizer Käse gleicht, mal wird einfach nur ein Loch gegraben,die Eier sofort abgelegt und gut ist. Zur Spermaspeicherung sind die kleinen Rothäute übrigens auch fähig. Ein Weibchen hat ohne erneute Paarung im Folgejahr nach der Winterruhe vier befruchtete Gelege abgesetzt.

    Viel Spaß noch mit den Zwergen
    Thomas
    Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

    Kommentar


    • #3
      Hallo Thomas,

      ja, die Eier waren alle befruchtet und wurden bei beiden dieser ungewöhnlichen Gelegen am jeweils selben Tag gelegt und ohne das der Gang vom Weibchen zwischendurch verlassen wurde.
      Hätten andere Halter die selbe Beobachtung gemacht könnte man daraus schließen das die Weibchen zweigleisig fahren, zum Beispiel zum Schutz der Gelege vor Eierdieben. Ich bin jedenfalls gespannt ob eines unserer Weibchen in diesem Jahr vielleicht wieder ein Gelege nach der zweiten Methode ablegen wird.

      Das ein Weibchen seine Eier trotz Probegrabungen nicht vergräbt könnte neben der Substrathöhe auch daran liegen das der Sand im inneren womöglich zu kalt/warm, oder zu trocken/nass ist.

      Das die Eier immer auf der Bodenplatte liegen kann ich bestätigen. Die würden sich glatt bis Australien durch buddeln


      Auch dir viel Spaß mit deinen Zwergen, aber das ist ja bei diesen mini Agamen auch nicht anders möglich
      Christian

      Kommentar


      • #4
        Darf ich euch beide mal fragen welches Sand/Lehm-Verhältnis ihr bei euren Zwergen ungefähr habt?

        Danke und lG

        Kommentar


        • #5
          Hallo Wolf,

          ich verwende einfachen braunen Maurersand - da ist schon ein gewisser Lehmanteil enthalten. Ich denke, das Wichtigste ist, dass das Substrat grabfähig ist und nicht über den Tierchen zusammenstürzt, wenn sie zur Ablage schreiten.

          Grüße
          Thomas
          Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

          Kommentar


          • #6
            Ich verwende bei meinen Tieren den ganz normalen Spielsand, den es z.B. bei Obi in Tüten zu kaufen gibt. Der wird, wenn man ihn feucht macht, fest genug, daß er nicht einbricht.

            Gruß
            Martin

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              ich nehme ebenfalls nur Spielkastensand.

              Gruß
              Christian

              Kommentar

              Lädt...
              X