Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sceloporus malachiticus schwanger?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sceloporus malachiticus schwanger?

    Hallo ihr lieben.

    Ich habe bei den Stachelleguanen eines bekannten einige Veränderungen beachtet. (1.1)

    Das Weibchen ist seit einiger Zeit deutlich runder geworden und auch etwas träger. Selbst bei der Fütterung ist sie nichtmehr so "fresslustig" wie noch vor kurzem. Sonst macht sie einen sehr guten/gesunden eindruck....

    Wäre es möglich das das Weibchen tragend ist?
    das einzige was mich wundert, wo sie sonst eher die Distanz zum Männchen gesucht hat, scheinen sie jetzt häufiger beieinander zu sitzen...

    Wenn ja irgendetwas zu beachten?

    Jungtiere nach Sichtung sofort in Aufzuchtterrarien, das ist mir bekannt.


    anbei ein Foto.....

    liebe grüße dani
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Horst Beckers; 21.04.2008, 18:54.

  • #2
    Hallo Dani!

    Es ist in der Tat so, dass weibliche S. malachiticus recht bald nach der Paarung deutlich an Umfang zunehmen.
    Bei einer 1,1 Haltung liegt es ja auch nahe, dass der Fall irgendwann eintritt.

    Das Weibchen sollte nun besonders gut mit Futter und v.a. auch Vitaminen und Kalzium versorgt werden. Dazu eignen sich bspw. Korvimin ZVT mit zusätlichem Kalziumzitrat oder Herpetal Complete plus Herpetal Mineral.

    Bei uns lebten die Jungtiere nach der Geburt einige Tage zusammen mit den Eltern in einem Terrarium. Die Elterntiere stellten den Kleinen nicht nach. Ein fremdes bzw. neues Tier fand sie aber sehr "interessant". Daher setzten wir sie um.
    Möchte man auf Nummer sicher gehen, ist es die beste Lösung, die Jungtiere in ein eigenes Terrarium zu setzen.

    Man muss dann aber bei den Jungtieren auf Unverträglichlichkeiten bzw. Unterdrückung achten, damit alle Kleinen überleben. Eine Rangfolge bildet sich sehr rasch aus. Unterdrückte Tiere erkennt man daran, dass sie nichts (mehr) fressen, nicht an den Sonnenplatz dürfen, die Augen auch tagsüber geschlossen halten, etc.
    Beobachtet man solches, muss das betroffene Jungtier sofort separiert werden. Danach beginnt es meist wieder von alleine zu fressen.

    Viele Grüße,

    Daniel

    PS: Wie groß ist das Terrarium? Es sieht nicht ganz so hoch aus. Wie man an den Tieren erkennen kann, halten sie sich am Liebsten weit oben auf. Daher macht es auch Sinn den Spotstrahler auf einen höheren Punkt zu richten.
    sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

    Kommentar


    • #3
      ok....

      huhu
      Korvimin bekommen die Tierso sowieso, ich achte dann verstärkt beim weibchen darauf, sie frisst ja auch sehr gut von der Pinzette.

      Hast recht, das Terrarium ist leider nicht so hoch, 100x50x50......
      Nach dem Umzug erhalten die Tiere dann ein größeres Terrarium, bzw. höher.
      Aber gute idee mit dem erhöhten sonneplatz...Werd ihm dann mal noch einen ast geben und die Anregung weitergeben. Denn den Sonnenplatz nimmt bisher eh nur das männchen in Beschlag.

      Wobei ich auch die überlegung habe man könnt ebei sehr gutem wetter die Tiere ja auch im freien halten.
      hab dazu ein paar Threads bereits gelesen.


      Gibts es sonst noch Verhaltensänderungen auf die ich achten kann, falls es bald los geht?!

      und schonmal lieben dank

      byebye dani

      Kommentar


      • #4
        Hallo!

        Es kann durchaus daran liegen, dass das Weibchen den Sonnenplatz nicht nutzt, da er auf dem Boden ist. Dort halten sich die Tiere so gut wie nie auf.

        Zusätzlich zum Korvimin sollte aber auch noch Kalzium (bspw. in Form von Kalziumcitrat aus der Apotheke) verwendet werden, damit dieser Bedarf gedeckt ist.

        Man kann die Tiere im Sommer problemlos im Freien halten. Das Wetter muss dazu nicht einmal "sehr gut" sein.
        Da die Tiere aus ihrem Ursprungsland an nächtlich Temperaturabsenkungen gewohnt sind und diese auch für ihre Gesundheit brauchen, darf die Temperatur nachts auch gern bis auf etwa 10°C absinken. Allerdings müssen die Tiere dann die Möglichkeit haben sich gut und windgeschützt zu verstecken bzw. auch zu vergraben und v.a. müssen sie sich tagsüber wieder aufwärmen können. Dazu bringt man am Besten einen Sonnenplatz an, der auch an kühleren Tagen eine Temperatur von ca. 40°C erreicht.

        Viele Grüße,

        Daniel
        sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

        Kommentar


        • #5
          danke

          Gut für die Versorgung mit Korvimin & Co. ist gesorgt!

          Sie nimmt jetzt verstärkt den Sonnenplatz an (danke für den Tipp!!!)....

          Und mit der Freihaltung, das dürfte alles kein Problem sein, der Balkon ist komplett überdacht und auch windgeschützt lässt sich ja mit paar Handgriffen schnell basteln!


          ich werde dann berichten wenn Nachwuchs in sicht ist. Leeres terrarium steht auch bereit....hoff das ist so , freu mich schon!


          danke und liebe grüße

          dani

          Kommentar


          • #6
            Schön, das freut mich zu hören!

            Ich drück dir die Daumen, dass alles gut geht.

            Wenn du noch Fragen hast, dann melde dich einfach!

            Viele Grüße

            Daniel
            sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

            Kommentar

            Lädt...
            X