Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anolis roquet summus, Temperatur und Licht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Anolis roquet summus, Temperatur und Licht

    Hallo zusammen,

    ich habe heute morgen ein NZ Paar A.r.summus bekommen. Etwa 4 Monate alt. Da es Hochlandtiere sind war mir die Bright Sun mit 50 Watt zu warm. Bei den derzeitigen Temperaturen waren im oberen Bereich des Beckens 37° unten um die 25° und in den Schattenzonen um die 23°. Ich habe schon öfter gelesen das sie eher etwas kühler haben sollen, Durchschnitt ca 25°. Ich dachte mit einem 70Watt CDM Strahler von Philipps krieg ich die Wärme im oberen Teil des Beckens besser in den Griff. Über den Tag verteilt erhitzt sich der obere Teil des Beckens allerdings auch auf 35°. Im Winter will ich dann wieder die BS darüber packen oder soll ich das jetzt gleich tun und sie noch höher hängen? Die Strahler sind ca. 25cm über dem Gazedeckel. Ich fürchte nur dann bringen es die Lampen nichtmehr da das Becken 70cm Hoch ist.
    Weiss jemand einen Rat oder ein Leuchtmittel das ich benutzen kann um solche Tempereaturen zu vermeiden aber dennoch genug Licht habe?
    Oder soll ich mir garnicht soviel sorgen machen und die Tiere tolerieren einige Wochen solche Temperaturen. Meine Anolis Carolinensis kommen damit zumindest mal ganz gut zurecht.

    Gruß Beni
    Zuletzt geändert von Beni_S; 02.07.2008, 18:51.

  • #2
    Hallo Beni_S,

    wenn die Tiere im Becken kühlere Stellen aufsuchen können, sehe ich die Temperaturen nicht als sooo problematisch. Ich würde bei Deinem Problem auf T5-Leuchtmittel zurückgreifen. Mit 3-4 Leuchtstoffröhren (HO) bekommt man ein 70 cm hohes Becken schon gut ausgeleuchtet.

    Als problematischer sehe ich es an die Tiere schon jetzt zusammen zu setzen. Mir "quittierte" mein erstes Weibchen damals die zu frühe Verpaarung mit einen frühen Tod. Seither verpaare ich nur noch Weibchen, die etwa 1 Jahr alt sind.....

    Gruß
    Horst
    sigpic

    Kommentar


    • #3
      Hi Beni,
      find ich viel zu Warm für die Tiere (zumal ein 14°C Temperaturgefälle im Wohnraum relativ unwahrscheinlich ist ...) Das sind Hochlandbewohner. Bei über 30°C schaltete sich bei meinen A.roquet summus die gesammte Beleuchtung ab damit sich das Becken nicht zu sehr erhitzt... Kommt dank Umzug in den Keller aber nun nicht mehr vor
      Am wohlsten fühlen die sich meiner bisherigen Erfahrung nach bei durchschnittlich 23-25°C bei 70-80%rlF.
      HQI setz ich bei denen gar nicht erst ein. Viel zu viel Strahlungswärme. T5 ist da bei mir das mittel der Wahl. Aktuell 6x24w T5 HO. Reicht für das 80cm hohe Becken vollkommen aus.

      Und bitte nicht den Vergleich mit A.carolinensis versuchen .. Ganz andere ökologische Nische und vor allem gänzlich anderes Verbreitungsgebiet

      vG
      Timo
      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
      http://www.teratolepis.de
      http://www.saumfinger.de

      Kommentar


      • #4
        Danke für die Antworten ihr zwei. Hab eben nochmal mit Holger telefoniert.
        Was ich nun machen werde steht im Saumfinger Forum

        Kommentar


        • #5
          Sorry fürs OT:

          Schön, mal wieder etwas von Timo hier zu lesen.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von bex Beitrag anzeigen
            Sorry fürs OT:

            Schön, mal wieder etwas von Timo hier zu lesen.
            Viel Arbeit die letzten Monate , dadurch bedingt einfach keine Zeit um mich in mehreren Foren gleichzeitig rumzutreiben .. Hier les ich idR nur noch mit.

            beste Grüße in den Pott
            Timo
            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
            http://www.teratolepis.de
            http://www.saumfinger.de

            Kommentar

            Lädt...
            X