Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leiocephalus schreibersi - Fragen über das Verhalten und Aktivität

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Leiocephalus schreibersi - Fragen über das Verhalten und Aktivität

    Hallo, ich habe schon sehr viel über die Leiocephalus schreibersi /Glattkopfleguane in Erfahrung bringen können. Leider habe ich nirgendwo etwas über das Verhalten im Terrarium gelesen, sprich: Wie aktiv sind die Tiere (liegen sie nur herum, verstecken sie sich den lieben langen Tag oder wuseln sie im Terrarium umher?)

    Kann mir jemand dazu ein paar Infos geben?
    Sie wären als 1.1 Besatz in einem 120x60x60 Terrarium vorgesehen.

    Da ich aktive Tiere bevorzuge möchte ich das zuerst klären.
    Als Alternative stehen noch Zwerggürtelschweife parat. Von denen 4 Tiere.
    Wie sieht es betreffend deren Aktivität aus?

    Gruss aus der Schweiz

  • #2
    Hallo,

    L.schreibersii ist in erster Linie ein Ansitzjäger, der gerne auf erhöhten Plätzen (Steine o. Wurzeln) Stellung bezieht und nach potentieller Beute Ausschau hält, die dann im kurzen Sprint gejagt wird.

    Daraus lässt sich schlussfolgern, dass diese Leguane nicht den ganzen Tag durchs Terrarium "streunen" oder aktiv nach Futtertieren suchen, wie dies z.B. viele Waranarten praktizieren. Auslöser zu Aktivität können sein:
    Thermoregulation
    Beutejagd
    Sichtung eines möglichen Partners / Konkurrenten

    Wenn man unter dem lokalen Sonnenplatz etwas höhere Temperaturen bietet (ruhig um die 48-50° - Werte die im Habitat locker auf sonnenexponierten Steinen erreicht werden), werden die Leguane zur Thermoregulation (Schatten - Sonne) angeregt und sind dementsprechend aktiver. Bietet man ihnen "mollig warme" 40°C unterm Spot, besteht kein Anlass für die Tiere, sich fortzubewegen .


    Diese Glattkopfleguane sind die meiste Zeit des Tages gut zu beobachten und zeigen sich fast immer. Bei einer gelungenen Beckeneinrichtung zeigen sie nach Eingewöhnung auch wenig Scheu. Bei Reinigungsarbeiten im Terrarium konnte ich bei meinem eingewöhnten Paar seinerzeit eine Fluchtdistanz von weniger als 20 cm feststellen. Die Tiere wurden nur einmal jährlich zur genauen Kontrolle gefangen und ansonsten völlig in Ruhe gelassen.
    Während der Trockenruhe leben sie zurückgezogener bzw. vergraben sich komplett über mehrere Wochen/Monate.

    Ich persönlich denke nicht, dass im Glattkopfterrarium weniger "los" ist als im Cordylusterrarium - falls Dir das das Wichtigste sein sollte.

    Hope this helps
    Thomas
    Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

    Kommentar


    • #3
      Hallo und danke für deinen ausführlichen Beschrieb :-)

      Habe im TerrARIUM einen 150W Spot drin, sollten also schön warm haben.
      Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 19.12.2008, 20:50.

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        ich empfehle Dir zur Ausleuchtung des Terrariums HQI / HCI oder vergleichbare Strahler ("Bright Sun Desert"?).
        Falls Du eine "klassisch" vom Handel empfohlene Kombination aus UV-Leuchtstofflampen+Spot besitzt/planst, so reicht das langfristig für diese Leguane nicht aus.
        Bewährt hat sich eine Kombination aus HQI (bei den Terrariendimensionen 2 x 70 W), einem PAR-Spot zur lokalen Erwärmung (60 W) sowie einer verläßlichen UV-Quelle (z.B. ULTRAVITALUX oder SANOLUX, kurzzeitig dazugeschaltet).

        Viele Grüße
        Thomas
        Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

        Kommentar


        • #5
          Hallo, Corsair, ich kenne mich zwar nur sehr geringfügig mit L.schreibersi aus, denke aber, dass in der Natur, also ich meine die kommen aus Haiti, schon hohe Temperaturen und ne Menge Licht herschen, also wirst du so wie es bei allen Sonnenhungrigen Tieren ist nicht um eine Beleuchtung die aus HQI und co besteht herum kommen. Das sage ich nur um mögliche Disskusionen um die Beleuchtung zu vermeiden und du nicht zu erst den Schrott aus dem Zooladen kaufst zu verhindern.


          MfG MM

          Kommentar


          • #6
            Halli Hallo

            Ich war heute wieder in der Zoohandlung und hab mir die Tiere angesehen. Das Weibchen lag schön draussen unter dem Spot und sonnte sich, das Männchen hingegen blieb versteckt unter der Korkröhre, dies auch nach 30Minuten.

            Die Verkäuferin erzählte mir, dass das Weibchen recht zutraulich ist und auch immer gleich kommt wenn man die Tür aufmacht, das Männchen hingegen ist sehr scheu...

            Es sind Nachzuchten und das Alter weiss ich nicht genau, ist dieses Verhalten des Männchens aber normal oder wird sich das noch ändern???

            Ich bin schwer am überlegen ob Zwerggürtelschweife (4 Stük) oder eben die Glattkopfleguane 1.1.....
            Ach ja, noch was zur Temperatur: In der Ecke ca 26 Grad, normal am Boden 28 Grad und unterm Spot 50 Grad.
            Zuletzt geändert von Corsair; 09.07.2008, 18:58.

            Kommentar


            • #7
              Ganz ehrlich ich würde keine Tiere aus dem Zoo"fach"handel kaufen.
              Such nach Züchtern in deiner Nähe oder schau dich auf einer Börse um.

              so long
              kempi

              Kommentar


              • #8
                Zitat von kempi Beitrag anzeigen
                ... oder schau dich auf einer Börse um.
                ....wo es vermutlich aufs selbe Ergebnis hinausläuft.

                Grob von mir geschätzte 95 % der adult angebotenen L.schreibersii im "Fachhandel" sind WF. Da die Tiere verhältnismäßigen Aufwand bei der Aufzucht verursachen (Einzelhaltung etc.), werden die Tiere schonmal kaum für den Handel gezüchtet, allenfalls vereinzelte private Halter ziehen Jungtiere groß.

                Da wäre Deine Zoohandlung schon eine echte Ausnahme. Ich würde da nicht blind vertrauen. Die Frage, ob die gewünschten Tiere NZ sind, wird allzuoft mit einem schnellen "Ja" beantwortet - selber schon manches Mal mitbekommen.

                Daher mein Rat: wenn (!) die Tiere fit und gesund aussehen, würde ich sie kaufen und beim TA Kotproben untersuchen lassen (parasitologisch/ bakterielle Infektionen etc.).

                Das Verhalten des Männchens ist nicht "normal". Eigentlich sind die Männchen ständig präsent und aufmerksam. Sicher, dass es ein Paar ist ? Vielleicht kannst Du Bilder machen und hier einstellen, dann kann man dazu mehr sagen.
                Vielleicht ist das Tier aber auch gestresst durch die Unterbringung, Transport etc.
                Manche Tiere brauchen etwas länger, um ihre Scheu abzulegen. Zutraulichkeit ist aber etwas, worauf man bei der Echsenpflege oder Wildtierpflege generell nicht allzu gro0en Wert legen sollte - meine Meinung.


                Viele Grüße
                Thomas
                Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo, es sind definitiv Nachzuchten, sie haben extra nachgeschaut, da sie über jede Art die sie haben, über jedes einzelne Tier, Buch führen, hab am Telefon 5 Minuten gewartet.

                  Ausserdem ist der Preis mit 189Franken (ca. 120Euro) für ein Tier auch erheblich gross, Wildfänge wären billiger.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hast ne PN!!

                    MFg MM

                    Kommentar


                    • #11
                      War schon lange nicht mehr hier im Forum aber möchte verspätet doch noch meinen Senf zum Verhalten der Tiere abgeben....

                      Herr Ackermann hat schon beschrieben wie sie sich im großen und ganzen verhalten... Hab bei meinem Männchen ab und an eine hohe Neugierde festgestellt. Er läuft dann an die Terrarienseite wo man sich befindet, selbst wenn man am Schreibtisch sitzt steht er schon mal ne halbe stunde an der Scheibe und beobachtet uns... Ganz lustig isses wenn er merkt das es gleich futter gibt. Beware das Futter unter dem Terrarium auf, er rennt bis zur scheibe und verbiegt seinen Kopf so das er nach unten schauen kann... Auch beim sauber machen des terrariums schaut er immer gespannt zu und man muss ihn manschmal zur Seite heben um unter ihm die Blätter etc. wegzuräumen...
                      Die Hauptaktivitätszeit bei meinen Tieren is 2 - 3 Stunden nach dem der Spotstrahler angeht... Dann wuseln sie durch Terra und machen Lärm wenn sie mal über die Belüftungsgitter rennen... den restlichen Tag lauern sie auf ihren Stammplätzen...


                      Sehr interessante Tiere!!!


                      mfg Christian

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X