Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umzug mit Uromastyx

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Umzug mit Uromastyx

    Hallo und Guten Abend,

    Anfang November steht für mich und mein Päarchen Uromastyx acanthinura ein Umzug an. Ich hätte diesbezüglich ein paar Fragen wie ich das Ganze am Besten organisiere, damit es mit möglichst wenig Stress für die Tiere verbunden ist – zumal der Umzug in den Beginn der Winterruhe fällt.

    Vielleicht mal ein paar Details:
    Die beiden bewohnen momentan zusammen ein 170 x 70 x 70 grosses Becken, welches im Rahmen des Umzuges vergrössert werden soll, dazu aber später.

    Die beiden sind nun 4 Jahre alt und leiteten in den vergangenen Jehren ihre Winterruhe selbständig ein – worauf ich mit einem Runterfahren der Lichtdauer – und Intensität reagierte.

    Deshalb meine erste Frage:
    Ist es möglich, das Ganze irgendwie künstlich zu verzögern? Ich würde die beiden ungern stören und ausbuddeln müssen.

    Der Umzug des Beckens mit seiner Neueinrichtung wird in etwa 2 Wochen dauern, da die Rückwände wieder eingebaut werden müssen, der Sand trocknen muss etc.

    Wie halte die beiden in der Zwischenzeit am Besten? Mir steht noch ein 130 x 70 x 70 grosses Glasbecken zur Verfügung welches momentan als Notbecken bereit steht. Desweiteren hab ich noch ihr 90 x 50 x 50 “Jungtierbecken”.

    Hat einer von euch eine Idee wie ich die beiden umziehen kann und dabei:
    - Beide möglichst wenig störe und stresse
    - Möglichst wenig neue Revierkämpfe vermeinde

    Am einfachsten ware es, die beiden irgendwie in je eine Box zu verfrachten und sie darin schlafen zu lassen, bis alles vorüber ist. Da sie den Winter aber nicht durchschlafen, ist das wohl utopisch…

    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe,

    Liebe Grüsse
    Nadine

  • #2
    Wenn sie anfangen, sich zurückzuziehen, setz jeden einzeln in eine laubgefüllte Kiste, die Du dann bei 12-15° aufbewahrst. So habe ich meine oft mehrere Monate überwintert. Du musst das ja nicht so lange machen, aber darin sind sie gut transportierbar und zum Aufwachen stellst Du die Kisten einfach ins neue Becken.

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Hallo nochmal,

      Erstmal vielen Dank für Deine schnelle Antwort Ingo.

      Nur, dass ich das richtig verstehe - ich hab nämlich Angst was falsch zu machen; normalerweise lasse ich die Tiere weitestgehend in Ruhe:

      Wenn die beiden anfangen sich zurückzuziehen nehme ich sie aus dem Becken (ausbuddeln, oder warten bis sie wieder mal rausschauen?)
      und setze sie dann in eine blickdichte laubgefüllte (Holz-)Kiste mit Deckel und genügend Luftlöchern.

      Nach dem Umzug - also Mitte November - stelle ich die Kisten einfach ins neue Becken, die Beleuchtung bleibt dabei auf Winterruhe ?
      Ich wollte die Kisten mit einem Ausgang versehen, der während des Umzuges verschlossen bleibt und danach geöffnet werden kann, so dass sie selbständig raus können - vorallem das Weibchen kommt auch während des Winters von Zeit zu Zeit raus.


      Anlässlich des Umzuges wollte ich das Becken erweitern. Es sind aktuell (noch mal nachgemessen) 180 x 70 cm Grundfläche.
      Zur Debatte stehen derzeit folgende Varianten:
      a) 240 x 70
      b) 180 x 110 (120)
      Grundsätzlich würde ich gerne in die Tiefe erweitern, die 70cm erscheinen mir zu "kurz", allerdings wird es anschliessend wohl schwierig für mich noch in alle Ecken zu kommen.


      Da das weibliche Tier nun auch geschlechtsreif wird würde ich ausserdem gerne die Möglichkeit einer externen (Ingo, ich glaube ich habe in einem Thread von Dir darüber gelesen) Eiablagebox mit einbauen.
      Tipps und Tricks hierzu sind herzlich willkommen.

      Danke nochmal.

      Ein schönes Wochenende wünscht
      Nadine

      Kommentar


      • #4
        Hallo Nadine,

        mach das ruhig so, wie oben beschrieben, dann können sie von selbst entscheiden, wann sie rausgehen und können relativ stressfrei transportiert werden.

        Bei der Erweiterung wäre die Version b) sicher noch besser um dem Laufbedürfnis der Tiere gerecht zu werden. Mit dem reinigen hast du allerdings recht, schon ab 80cm, kommt man je nach Konstruktionsweise nicht oder nur noch schlecht in die Ecken bei 100-120cm muss man schon halb reinsteigen. 70cm finde ich bei der Größe, die Acanthinuras erreichen können, schon sehr grenzwertig. Das wird schon von meinen kleineren Arten voll ausgenutzt, mein Becken hat in etwa die Maße von deinem Typ a).

        Eiablagebox ist kein Problem. Einfach ein Behältnis(Curverbox, sonstiges) oder auch nen Dachziegel(Giebel) entsprechender Größe mit leicht-feuchtem Sand-Lehm-Erde Gemsich füllen, und so platzieren, dass so ca. 29-33° vorhanden sind. Meine Tiere sind aber teils schon sehr eigensinnig, und nehmen das angebotene Behältnis nicht immer an, manchmal wird auch sonst wo gegraben.

        Gruß Andreas

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          Nachdem ich letzte Woche recht spontan Uromastyx-Zuwachs bekommen habe wurde beschlossen für die beiden adulten Tiere zum Umzug ein neues Becken anzuschaffen in der Grösse 100*200 cm.

          Was die Eigensinnigkeit betrifft, da kann ich ein Lied von singen. Trotz zahlreicher vorgebauter Unterschlupfmöglichkeiten - die alle für mich im Notfall von oben zugäglich wären - bauen die beiden lieber selbst.

          Als "Kisten" hab ich im Tiergeschäft Nistkästen für Vogel besorgt, diese werden noch leicht umgebaut und dann kann der Umzug kommen. Bleibt nur zu hoffen, dass ich die beiden Dickköpfe auch dazu überreden kann, zum geeigneten Zeitpunkt ihr "Tunnelsystem" zu verlassen.

          Danke nochmal für eure Hilfe.

          Grüsse
          Nadine

          PS: Falls noch jemand mit konkreten Tips bzgl. der externen Boxen dienen kann - DANKE!

          Kommentar


          • #6
            Die externen Boxen anfangs unbedingt mit ganz leicht feuchtem Sand füllen. Die Feuchtigkeit am Ausgang regt zum Graben an und wenn sei sich die Dinger selber freigegraben haben, nutzen sie sie meist auch.

            Gruß

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Was mir och einfallen würde: Hast du evtl Bekannte, die dein Tier für einige ZEit übernehmen könnten? Dann könntest du das Tier evtl im Oktober dorthin bringen - während der Winterruhe verlangt es ja nicht viel Pflege.

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                Danke für Deinen post.
                Bekannte, die ein Terrarium hätten in dem ich die Tiere in dieser Zeit unterbringen könnte habe ich leider nicht.
                Ich denke auch, dass ein Umzug, den sie schlafend in einer Box verbringen weniger Stress bedeutet als sich erst in ein Behelfsbecken und anschliessend wieder in ihr Becken einzugewöhnen.

                Viele Grüsse
                Nadine

                Kommentar

                Lädt...
                X