Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Malachit-Stachelleguane

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Malachit-Stachelleguane

    Ich möchte gerne Malachit-Stachelleguane halten und vor dem Kauf natürlich so viel wie möglich über diese Tiere erfahren.

    Bin kein Neuling bzgl. Terrarientieren, aber ganz neu bzgl. Malachit.
    Habe schon in div. Büchern geschmökert, hätte aber gern praktische Tips direkt von Haltern.
    Könnt ihr mir div. Seiten von haltern und Züchtern im Internet empfehlen?

    Danke im vorraus

    LG Malei

  • #2
    Einen Tipp kann ich dir geben...
    seh zu das du Nachzuchten bekommst!

    Allerdings...wird das nicht ganz einfach werden.

    Gruß
    Fair

    Kommentar


    • #3
      Hallo!

      Da hast du dich für sehr schöne und durchaus interresante Tiere entschieden. Auch wenn sie ein paar Ansprüche an die Haltung stellen, kann man sie recht gut halten, wenn man ein paar Dinge, wie u.a. die Nachtabsenkung einhalten kann.

      Du kannst dir ja mal meinen Bericht anschauen, dann muss ich es nicht schreiben (so wolltest es ja eh. )

      Die Bilder sind zwar nicht ganz aktuell, aber das sollte nicht stören.

      Viele Grüße,

      Daniel
      sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

      Kommentar


      • #4
        @ Daniel:
        Könntest du mir auch noch 2 Fragen zu den Tieren beantworten?
        1. Wie kühlst du dein Terrarium herunter? Ich bin auf die Idee gekommen, abends mit recht kühlem Wasser zu sprühen - könnte das schädlich sein?
        2. Kann ich irgendwie verhindern, dass sich die Tiere paaren? (selbstverständlich ohne ihnen zu schaden)

        Kommentar


        • #5
          Lieber Schelm

          sprühen um zu kühlen kann in tropisch warmen Sommernächten sicherlich eine Notmaßnahme sein.
          Allgemein solltest Du Dich aber an den Klimawerten in der Heimat der Tiere orientieren. Eine Dauerlösung kann dies also nicht sein.

          Deine zweite Frage finde ich etwas grotesk.
          Du willst Tiere aus einem Extrem-Klimat halten die zu 95% als Wildfänge um den halben Erdball geflogen werden um in Deinem künstlichen Lebensraum zu landen und dann sollen sie sich möglichst nicht paaren ? Vieleicht solltest Du Dich einfach nach einem übriggebliebenen Einzeltier umsehen.

          Ich habe S. malachiticus in Costa Rica eine Woche so um 1700 über NN beobachten können und würde die Haltung immernoch als äußerst anspruchsvoll einstufen. Wir haben uns jedenfalls damals nachts (8°C)den A.. abgefroren wohingegen die Sonne in windgeschützen Bereichen in den wenigen Stunden die sie im Hochtal hatte sowas von heiß brannte . Nur der eiskalte Wind war immer fast irgedwie da sobald man keinen Windschatten hatte.
          Zuletzt geändert von Peter Harbig; 19.08.2008, 22:43.

          Kommentar


          • #6
            [habe wohl etwas überreagiert]
            Zuletzt geändert von Schelm; 20.08.2008, 00:06.

            Kommentar


            • #7
              Hallo!

              Das Sprühen übernimmt bei mir die Beregnungsanlage morgens und abends.
              Die Absenkung erreiche ich durch offene Fenster die ganze Nacht hindurch.

              Im Sommer ist es allerdings meist unmöglich, unter 20°C zu kommen. Daher kommen sie die Sommermonate über auf den Balkon in ein Freilandterrarium.

              Eine Paarung verhindern kann man nicht wirklich, wenn man Männchen und Weibchen zusammen hält. Da aber nur einmal im Jahr Jungtiere zu erwarten sind, ist das meiner Ansicht nach nicht besonders schlimm. Ganz im Gegenteil. Es ist sehr interessant diese kleinen Tierchen aufzuziehen.

              Viele Grüße,

              Daniel
              sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

              Kommentar


              • #8
                Danke erstmal für eure Tips.

                Ich möchte euch mal das Terrarium schildern, daß ich für die Malachit-Stachelleguane hätte:
                Größe: 120x60x140 cm, gut bepflanzt, Temp. am Boden ca. 20-23 Grad, oben unter einem Spot 28 Grad. Bodengrund ist ein Torf-Sand-Gemisch. Rückwand besteht aus Kork(dick und dünn) und bietet viele Sitz- und Sonnenmöglichkeiten.
                Das Terrarium war eigentlich für Kuba-Anoli konzipiert, die sich dort auch sehr wohl gefühlt und auch gut vermehrt haben.

                Kann ich dieses Terrarium für Malachit verwenden? Oder ratet ihr mir eher ab?

                LG Malei
                Zuletzt geändert von Horst Beckers; 21.08.2008, 14:45.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo!

                  Die Größe ist super!

                  Das Temperaturgefälle ist schön, allerdings darf es unter dem Spot auch gerne etwas wärmer sein. Punktuell bis 45°C.

                  Wie ist es mit der Luftfeuchtigkeit und der Nachtabsenkung? Ist UV-Beleuchtung auch vorhanden?

                  Grüßle,

                  Daniel
                  sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi Daniel!

                    Es sind halterungen für 2 Spots vorhanden. Ich kann einen stärkeren Spot einschrauben, dann bekomme ich sicher 5-10 Grad mehr hin (punktuell auf einem Sonnenplatz).
                    UV habe ich durch eine zusätzliche UV-Leuchtstoff-Röhre. Ich weiß die haben wenig UV-Anteil. Ich könnte auch statt einem Wärmespot einen UV Spot wie z.Bsp. eine Drogalux-UV-Lampe einschrauben Da hätte ich noch eine neue, da die Kuba-Anolis sie nicht vertragen haben - die Jungtiere bekamen entzündete Augen davon.

                    Luftfeuchtigkeit ist schwer zu sagen. Dzt sprühe ich einmal am Tag gründlich (von Hand) und durch das Gießen der Pflanzen denk ich, daß ich so durchschnittlich auf 70-80% bin.

                    Nachts ist jegliche Heizung aus, d.h. es herrscht Zimmertemperatur (max. 18-20 grad). Wenns natürlich im Sommer extrem heiß und schwül ist in der wohnung, kann etwas mehr sein.

                    Wie siehts aus mit der Gruppenhaltung? Hab verschiedenstens gelesen. Die einen sagen, nur Pärchenweise, die anderen, eher 2-3 Weibchen und ein Männchen.

                    LG malei

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo!

                      Ich habe bisher 1,1 und 0,2 zusammengehalten.
                      Bei dem aktuellen Pärchen stellt das Männchen auch dem trächtigen Weibchen oft hinterher, so dass ich denke, dass ein zweits Weibchen vermutlich ganz gut wäre. Allerdings muss man auch darauf achten, dass sich die Weibchen untereinander verstehen.

                      Grüßle!
                      sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X