Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grünfutter für Uromastyx ocellata

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Grünfutter für Uromastyx ocellata

    Hallo,
    die Anschaffung eines Uromastyx rückt immer näher. Da ich vorhatte, dass Grünfutter zumindest teilweise selber zu sammeln, habe ich eine Frage: Gibt es irgendwelche Kräuter/Blätter, die ich auf keinen Fall verfüttern darf? (Ich meine Arten, die üblicherweise auf mitteleuropäischen Wiesen vorkommen).

    Da ich botanisch nicht gerade bewandert bin, wären auch entsprechende Fotos nett.

    mfg
    Conquistador

    Ps: Pflanzen wie Efeu oder Fingerhuit braucht ihr nicht aufzuzählen

  • #2
    Futterpflanzen

    Hallo ,

    ich denke das Du den kleinen in etwa das gleiche Füttern kannst wie den großen grünen Leguanen.

    Ich füttere meine Grünen mit :

    verschiedene Salaten wie Roccula , Endivien , Chicoreé
    Auberginen , Zucchini etc...

    Freie Wildbahn :

    Löwenzahn , Bärenklau , Spitzwegerich , Brennessel , Brombeerblätter , Ahornblätter etc. Bei Blättern nur junge Blätter nehmen.
    Suche mal nach Futterlisten hier im Forum.

    Ich denke nicht das diese sich großartig von der für Deine Gattung geltende Liste unterscheidet.
    Ansonsten einfach mal Goooooooooooooooooglen.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Conquistador Beitrag anzeigen
      Gibt es irgendwelche Kräuter/Blätter, die ich auf keinen Fall verfüttern darf?

      Hi du,
      ich dreh' den Spieß mal um, Jens hat eine recht gute Übersicht der Planzen, die er selber seit Jahren verfüttert, zusammen gestellt:

      Mit einem der handlichen Taschenbücher -siehe dortige Literaturangaben- bewaffnet, sollte denn doch nichts schief gehen,
      liebe Grüße,
      Gaby
      Wir müssen lernen, unsere Grenzen in der rechten Ordnung geduldig zu überwinden. Durchbrecht die Beschränktheit eures Denkens, und ihr zerbrecht damit auch die Fesseln.(Jonathan L. seagull)

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Leguanfreund Beitrag anzeigen
        Hallo ,

        ich denke das Du den kleinen in etwa das gleiche Füttern kannst wie den großen grünen Leguanen.

        Ich füttere meine Grünen mit :

        verschiedene Salaten wie Roccula , Endivien , Chicoreé
        Auberginen , Zucchini etc...

        Freie Wildbahn :

        Löwenzahn , Bärenklau , Spitzwegerich , Brennessel , Brombeerblätter , Ahornblätter etc. Bei Blättern nur junge Blätter nehmen.
        Suche mal nach Futterlisten hier im Forum.

        Ich denke nicht das diese sich großartig von der für Deine Gattung geltende Liste unterscheidet.
        Ansonsten einfach mal Goooooooooooooooooglen.
        Also wenn man in Betracht zieht, in was für Ökosystemen die beiden Arten vorkommen wäre ich eher vorsichtig dasselbe zu füttern wie einem grünen Leguan. Das ist viel zu feucht.
        Ich würde sagen: Kauf die das Buch von Thomas Wilms, da wirst du alles wichtige drin finden.

        Philipp

        Kommentar


        • #5
          Moin , schau mal bei den Suchmaschinen unter Schildkrötenfutter. Da gibt es einige mit Fotos . Auch gibt es im Netz eine Liste von Giftpflanzen . diese sollten natürlich nicht gefüttert werden .

          Kommentar


          • #6
            Futterliste und Infos !

            Hallo schau mal auf folgender Website nach :

            http://www.little-dragons.ch/zba/01-...x-ocellata.htm

            Da findest Du einige Infos zu deinem Schützling .

            Kommentar


            • #7
              Danke an alle

              Das Buch von Thomas Wilms habe ich hier - ich bin nur davon ausgegangen, dass er dort nicht alle möglichen Pflanzen aufgeschrieben hat.

              Kann ich grundsätzlich auch die Pflanzen der Grünfutterliste nehmen? (vom Obst abgesehen)

              Kommentar


              • #8
                Welcher Grünfutterliste?

                Philipp

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Philipp,

                  damit könnte (?) diese hier gemeint sein:

                  http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=46846

                  Marco

                  Kommentar


                  • #10
                    Naja oder eben die....

                    http://www.little-dragons.ch/zba/01-...x-ocellata.htm

                    Die ich im übrigen auch für die bessere halte. Leguan ist eben nicht gleich Agame.

                    Philipp

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Conquistador Beitrag anzeigen

                      Kann ich grundsätzlich auch die Pflanzen der Grünfutterliste nehmen? (vom Obst abgesehen)
                      Zitat von tarentola Beitrag anzeigen
                      Die kann er nicht meinen, weil in der von Dir verlinkten Liste kein Obst gelistet ist.

                      Kommentar


                      • #12
                        Ok, stimmt auch wieder.

                        Dann ist von der Grünfutterliste abzuraten.
                        Philipp

                        Kommentar


                        • #13
                          Jop, ich meinte die aus dem hiesigen Forum

                          Noch en paar abschließende Dinge:
                          Ich kann ja im WInter nicht nur Salate verfüttern. Laut meinem Buch gehen auch Möhjren. Kann mir jemand noch andere Gemüsesorten empfehlen? Und wie steht es mit dem grünzeug von Möhren und Radieschen?

                          Zu guter letzt: Ist es sinnvoll, Kräuterheu anzubieten?

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,

                            also Obst wie gesagt am Besten ganz weglassen, dafür ist das Verdauungssystem der Tiere nicht ausgelegt. Die Grünfutterliste hier im Forum eignet sich nicht für Uromastyx, wurde ja aber auch für Leguane oder Pogona geschrieben.

                            Was die Winterfütterung angeht: Es hängt erstmal von der Art ab, ob du überhaupt ne Winterfütterung brauchst oder nicht, manche Arten verschlafen die Wintermonate ja in ihren Wohnhöhlen oder Verstecken.

                            Salat ist allgemein sehr wasserhaltig und faser- ballaststoffarm, deshalb solltest du ihn nur als Ergänzungsfutter verwenden, wenn andere Futterpflanzen knapp werden. Möhren und Petersilie kannst du untermischen, Radischenblätter sind ein von vielen Tieren sehr gern genommenes Futter, aber das Zeugs was man im Handel kauft, würde ich wegen Düngemittel und der oft schon verwelkten Blätter nicht verwenden.

                            Was du machen kannst, ist z.B. Heucobs untermischen, um den Faseranteil des Futters etwas zu erhöhen.
                            Ansonsten kann man sich ja auch über den Winter ein paar Sachen selbst im Blumenkasten ziehen.

                            Ansonsten einfach mehr Körnerfutter und Sämereien den Winter über.

                            Gruß Andreas
                            Zuletzt geändert von Andreas83; 24.09.2008, 16:22.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo , im Winter bei Ocellatas grün zu füttern finde ich nicht so gut .
                              1. Da die Temparatur mind. 10 Grad kühler ist ist die Verdauung von grünem nicht gewährleistet .
                              Wenn die Tiere das ganze Jahr gut fressen - schadet es ihnen nicht in den Wintermonaten nur mit Vogelsämereien ernährt zu werden . Den Linsen sind auch richtige Kalorienbomben .Im Frühjahr auf gekeimte Körner zurück zu greifen finde ich sinnvoll , da diese mehr Nährstoffe als Salat enthalten .
                              Grus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X