Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Was zählt dann eigentlich zu den Sämereien? Das klassische Vogelfutter?
Das steht doch alles eben genau im Buch von Herrn Wilms ausführlich drin. Was gern genommen wird ist Taubenfutter für kurzschnäblige Arten, dem man dann einfach noch ein paar rote und braune Linsen untermischt und etwas Mineralpulver.
Für Jungtiere kann man aber auch gut Wellensittichfutter verwenden, da dies halt etwas feinkörniger und somit leichter zu fressen ist.
Ok, ich fasse dann nohcmal zusammen:
- im WInter nur Trockenfutter
- 2x wöchentlichmit etwas Korvimin bestäuben /bei Wildkräutern nicht nötig)
- im Sommer diverse Blätter, Wegerich, Löwenzahn usw
- Zerstoßene Sepiaschale biete wird extra angeboten
- Wasser in einer speperaten Schale
Ist hier noch ein Fehler drin? Oder stimmt jetzt alles?
Darüber, ob Trockenfutter über den Winter das einzig Richtige ist, lässt sich streiten, was ich jetzt aber nicht möchte. Bei adulten Tieren ja vieleicht, Jungtiere und semiadulte Tiere würde ich so z.B. nicht füttern.
Ansonsten kannst du es so machen. Trächtige Weibchen und Jungtiere benötigen aber noch nen gewissen Insektenanteil dazu. Beim Grünzeugs allgemein drauf achten, möglichst eine große Vielfalt am Wild- und Unkräuter und möglichst wenig Salat- und Kulturpflanzen, das ist noch die beste Nahrung für die Tiere.
Wasser aus Schalen wird nur schlecht angenommen(wahrgenommen), deshalb würde ich dir empfehlen, die Terrarieneinrichtung einfach 1-2mal die Woche anständig zu überbrausen. Es muss aber innerhalb einer halben Stunde wider alles abtrocknen und es darf kein Stauwasser entstehen.
Gruß Andreas
Zuletzt geändert von Andreas83; 27.09.2008, 20:15.
Kommentar