Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ein paar Fragen über Anolis Carolinensis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ein paar Fragen über Anolis Carolinensis

    Hallöle,
    tja mittlerweile habe ich mich für die oben genannte Art entschieden
    Das entsprechende Buch aus der Art für Art-Reihe kann ich hoffentlich noch heute kaufen, ein Fragen habe ihc aber trotzdem schonmal. Ich wollte eine Gruppe aus 4 Weibchen in einem 148x65x82 (lxbxh) großen Terrarium pflegen. Reicht das, was ich an Beleuchtung im Moment da habe? (1 125w HQl, eine 36 Watt T8-Röhre, eine Bright Sun, ein 60 Watt- PAR-Strahler aus dem Baumarkt)

    Außerdem überlege ich gerade, wie ich sicherstellen kann, dass alle Tiere genug zu fressen bekommen. Ihc wollte sieeigentlich so natürlich wie möglich jagen lassen - besteht da die GEfrahr, dass ein Tier nichts abkriegt?

    lg
    Björn

  • #2
    4 Weibchen zu bekommen ist nicht immer Einfach. Ausserdem ist das Verhaltensspektrum von einer Gruppe mit Männchen wesentlich vielfältiger. Ich würde zu einer Gruppe von 1.3 raten. Eventuelle Nachzuchten werden zumindest bei mir wohl eher gefressen als das ich mal eine zu Gesicht bekomme... abgesehn davon schau ich einmal monatlich nach Eiern die ich entsorge. (aber warscheinlich wäre eines deiner 4 Weibchen doch 1.0)

    die 125 Watt HQL Lampen sind nur als Grundbeleuchtung geeignet. Als Strahler sind HQI unverzichtbar. Bei der Größe würde ich 2 oder 3 70 Watt Strahler einsetzen (ebay!). Die produziern das 5fache an Licht wie dein PAR-Strahler bei ähnlichem Stromverbrauch.

    In einer funktionierenden Gruppe wo kein Tier unterdrückt wird gibt es normal keine Probleme mit Futteraufteilung.

    mfg Uli

    Kommentar


    • #3
      echt? mir wurde der kram als für occellata passend verkauft :wall::wall::wall:

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        die Röhre, die HQL und die Bright Sun sollten locker ausreichen. Den PAR Strahler wirst du wahrscheinlich nicht brauchen. Natürlich kommt es auch darauf an wo das Terrarium steht und welche Raumtemperatur du am Standort hast. Einfach mal ausprobieren wie es mit den Temperaturen aussieht.

        Gruß Michi

        Kommentar


        • #5
          Reicht die BRight Sun auch vom UV her? Mir geht es jetzt auch weniger um die Temperaturen als um die Helligkeit.
          Ansonsten wäre ich auch über weitere BEmerkungen dankbar - 1-1 ist ein blöder Stand

          Kommentar


          • #6
            Dein Terrarium ist sehr breit, daher sehe ich eine HQL-Lampe auch als etwas kritisch und würde eher eine 2.te HQL oder zusätzlich eine 70 w HQI besorgen. Auf den PAR Strahler würde ich auch nicht zwingend verzichten; in jedem Fall brauchst Du 1-2 "Sonnenplätze".

            Gruß
            Horst
            sigpic

            Kommentar


            • #7
              Naja, die Sonnenplätze hat man ja durch Bright SUn und PAR-Strahler.

              Ich hatte eher überlegt, dass ich die Temperatur/lichtzonen statt von oben nach unten von links ach rechts verlaufen lasse. Ginge das nicht?


              Ps: Bitte nicht in den falschen Hals kriegen - ich suche hier nicht "die richtige" Antwort

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                woraus besteht das Becken? Und ist es isoliert mit Styroporrück- und Seitenwänden?
                So könntest du nämlich sicher Heizkosten sparen.
                An deiner Stelle würde ich es mal mit 2x70Watt HQI als Grundbeleuchtung versuchen und mittig die Bright Sun installieren. So sparst du dir mal 125Watt von der HQL Birne.
                Du kannst auch versuchen die Grundbeleuchtung mit der vorhandenen HQI Lampe in Kombination mit T5 Röhren hinzubekommen. HO Varianten gibt es ja in passender Länge für dein Becken.

                Bei A.carolinensis reicht die BS zur UV Versorgung meines erachtens nach.

                Falls das Becken nicht warm genug wird kannst du immernoch PAR Strahler dazupacken.

                Lichtzonen kriegst du durch die Befplanzung und Strukturierung mit Einrichtungsgegenständen von unten nach oben am besten hin.

                Gruß Beni

                Kommentar


                • #9
                  Wo liegt denn das Problem bei der BEleuchtung? Bei der Temperatur opder bei der Helligkeit? Licht verteilt zusätzlich ja auchnoch die LSR.

                  Kommentar


                  • #10
                    juti, der HQL fällt wohl raus, ein 70er hci ist bestellt.

                    lg
                    Björn

                    Kommentar


                    • #11
                      was soll das nur mit Weibern ?

                      vom Verhalten der Tiere wirste da eh nix sehen....und dann der ganze Technikkram,schüttel.

                      hab die früher mal wegen der vielen Kehlchenfahnenaufstellung gemocht, machen aber,glaub ich, nur die Böcke.

                      da gibbet noch so braune mit Kehlen, aber die Weiber sehen sehr gut aus mit so Mustern auf Rücken und so...

                      nur so:ggg:

                      seneca

                      Kommentar


                      • #12
                        Also über meinem 70x50x100 Bkecken läuft eine HQL 125Watt und 2 70Watt HQI spotstrahler (30°) und das würde ich als das unterste Niveau ansehen... Bilder mit 1/125 sec Belichtung und ner Blende von 5.6 werden selbst bei Bewölkten Himmel hell. Im Terrarium hab ich mit der Einstellung gerade mal 2 dunkle Punkt. Und dann denke mal an Lichtverhälltnisse in Floride und daran das dein Terrarium die doppelte Fläche hat.

                        Andere möglichkeit wären bei dir 4 120cm Leuchstoffröhren, die Bright sun und der PAR... Wobei ich dem PAR schon aus Effizienzgründen einen HQI Spot vorziehen würde.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X