Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rotkehlanolis Männchen frisst nicht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rotkehlanolis Männchen frisst nicht

    Hi, bin noch neu hier, also ned wundern, wenn ich dumme Fragen stell

    Habe seit letzten Freitag 1.2 Rotkehlanolis. Da sie sehr viel schlafen, nehm ich an, das sie im Handel schon auf die Winterruhe eingestellt wurden. Deswegen hab ich jetzt die Temperatur runtergefahren. ca. 20° am Tag (8 Stunden Licht) und 15 - 20° Nachts. Das Terrarium ist 60x60x40. Mein Problem ist nun, das das männliche Tier nicht fressen will (Schon seit sie habe). Die Weibchen stürzen sich sofort auf die angebotenen Heimchen, nur das Männchen interessiert sich überhaupt nicht dafür. Es sieht aber nicht unterernährt aus, deswegen hab ich mich gefragt, ob das in der Winterruhe vielleicht normal ist. Falls dem nicht so ist, was soll ich dann machen? Zum Tierarzt, oder noch beobachten.

    vielen Dank für die Hilfe

    Grüße

    Oli
    Zuletzt geändert von Horst Beckers; 24.01.2009, 20:38. Grund: Details vergessen

  • #2
    Hallo Oli,

    zeigt sich das Männchen denn am Sonnenplatz? Oder lebt es auch sonst eher versteckt? Meine beiden sind auch in Winterruhe, fressen jeden 2. bis 3. Tag eine kleine bis mittlere Steppengrille und liegen ansonsten auf den Sonnenplätzen.

    Es wäre nicht der erste Fall, bei dem vermeintliche Weibchen Männer sind und unterdrückt werden von einem dominanten Männchen. Am besten stellst Du idealerweise Bilder von der Unterseite- Schwanzansatz- ein oder Bilder vom gesamten Tier. Dann kann das schon mal ausgeschlossen werden- oder ist man absolut sicher bzgl. der Geschlechtsbestimmung?

    Zum anderen kommt es im Zoofachhandel auch vor, dass Du Wildfänge kaufst-und die können durchaus Parasiten haben, die die Fresslust hemmen- da hilft dann der Tierarzt. Sicherheitshalber solltest Du eine Kotprobe untersuchen lassen.

    Und zum letzten: hoffentlich ist Dein Terrarium 60 cm hoch- das ist das absoluteste Minimalmaß für die Höhe. Dein Terrarium erfüllt, wenn die Grundfläche 60 x 40 cm ist, die Mindestanforderungen für ein Paar- nicht für drei Tiere. Zum anderen ist 1.2-Haltung die ungünstigste überhaupt, da das zweite Weibchen Druck vom dominanten Weibchen und vom Männchen bekommt. Insofern wäre ein Weibchen abzugeben so oder so nicht verkehrt.

    Gruß Olaf

    Kommentar


    • #3
      Hallo Olaf und danke für die Antworten,

      ich habe halt bisher überall gelesn, das 1.2 optimal ist, da das Männchen das einzelne Weibchen sonst zu sehr stresst. Deswegen habe ich auch diese Konstellation besorgt. Welche Größe wäre denn für 3 angebracht, oder ist es wirklich schlimmer 1.2 als 1.1 zu halten.

      Zum Mänchen. Also, die beiden "hoffentlich" Weibchen haben jeweils einen gut sichtbaren hellen (wenn sie braun werden weissen) Strich über den ganzen Rücken. Dem "hoffentlich" Männchen fehlt dieser, ausserdem scheint bei ihm auch der Kehlsack besser ausgeprägt zu sein. Ich versuch aber noch Fotos von seiner UNterseite zu schiessen.

      "Er" liegt immer relativ nah an der Sonne, und ist sonst auch relativ aktiv. Ich hab ihn bisher nur nie fressen sehen. Die Weibchen stürzen sich immer sofort aufs Fressen, und er schaut nicht mal wirklich richtig hin, sondern sonnt sich weiter.

      Ich stelle ihnen momentan ca. 6-7 kleine Heimchen in einer Heimchenbox rein, und sie (Mädels) fressen dann immer sofort 4-5 raus. Die restlichen lasse ich immer noch für ein paar Stunden drin. Bevor das Licht ausgeht nehm ich sie raus.

      Hoffe ich mach alles richtig.

      Grüße

      Oli

      Kommentar


      • #4
        Zitat von lowtraxx Beitrag anzeigen
        Hallo Olaf und danke für die Antworten,

        ich habe halt bisher überall gelesn, das 1.2 optimal ist, da das Männchen das einzelne Weibchen sonst zu sehr stresst. Deswegen habe ich auch diese Konstellation besorgt. Welche Größe wäre denn für 3 angebracht, oder ist es wirklich schlimmer 1.2 als 1.1 zu halten. Neben dem Stress für das unterdrückte Weibchen kommen noch die zahlreichen Nachzuchten dazu, die verkauft werden wollen. Bei einem Weibchen waren es bei mir 7 im letzten Jahr- die sinnvoll unterzubringen ist nicht einfach... Mindestmaß für drei Tiere wären 70 x 50 x 80 cm- größer (und vor allem höher, 1m) ist schöner...

        Zum Mänchen. Also, die beiden "hoffentlich" Weibchen haben jeweils einen gut sichtbaren hellen (wenn sie braun werden weissen) Strich über den ganzen Rücken. Dem "hoffentlich" Männchen fehlt dieser, ausserdem scheint bei ihm auch der Kehlsack besser ausgeprägt zu sein. Ich versuch aber noch Fotos von seiner UNterseite zu schiessen. Mit dem weißen Strich: so sehen auch unterdrückte Männchen aus, ist also kein sicherer Indikator, eher die deutlich (!) größere Kehlfahne.

        "Er" liegt immer relativ nah an der Sonne, und ist sonst auch relativ aktiv. Ich hab ihn bisher nur nie fressen sehen. Die Weibchen stürzen sich immer sofort aufs Fressen, und er schaut nicht mal wirklich richtig hin, sondern sonnt sich weiter.Theoretisch kann es auch noch Eingewöhnung sein- nur wenn Du ihn nicht fressen siehst, er aber sonst gesund wirkt, kann alles okay sein. Trotzdem bleibt die Empfehlung der Kotuntersuchung, um sicher zu sein.

        Ich stelle ihnen momentan ca. 6-7 kleine Heimchen in einer Heimchenbox rein, und sie (Mädels) fressen dann immer sofort 4-5 raus. Die restlichen lasse ich immer noch für ein paar Stunden drin. Bevor das Licht ausgeht nehm ich sie raus.Das klingt doch gut. Du solltest nur etwas Abwechslung ins Futter bringen: neben Heimchen auch Steppengrillen, kleine Heuschrecken, Stubenfliegen zum Jagen etc. So drei bis vier Sorten im Wechsel.

        Hoffe ich mach alles richtig. Das passt doch weitestgehend. Wenn Du magst, stelle auch mal ein Bild von Deinem Terrarium im Ganzen ein, vielleicht fällt da jemandem noch eine Optimierungsidee ein.

        Grüße

        Oli
        Und vielleicht hat sonst noch jemand Anregungen?
        Gruß Olaf

        Kommentar


        • #5
          Ich denke mal, Olaf hat wohl alles jetzt wichtige geschrieben.

          Gruß
          Horst
          sigpic

          Kommentar


          • #6
            Hi,

            hab jetzt ein neues Terrarium gekauft, und eingerichtet (50x70x80) PICT1804. Jetzt sind sie heut auch eingezogen PICT1805. Hab mich jetzt soweit an alles gehalten, hoffe das sie sich einleben und er (PICT1807 - "er" ist der einzige, dessen Schwanz so aussieht, mit den Rillen meine ich) endlich was frisst. Haben heut auch schon ihre ersten Steppengrillen gekriegt, hatten aber vom Umzugsstress wohl noch keinen Hunger. würde mich sehr über Kommentare zum Terrarium freuen. Und wenn wem noch Verbesserungsvorschläge einfallen, oder ich was besser machen könnte, immer her damit

            Danke und Grüße

            Oli
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Peter Fritz; 28.01.2009, 23:15.

            Kommentar


            • #7
              Das Terrarium ist ein wenig klein für drei Tiere. Die Einrichtung und Beleuchtung absolut ungeeignet und auf Bild 2 meine ich zwei Männchen zu erkennen.

              Wäre gut wenn du dich mal über die Grundlagen der Haltung informieren würdest und deine Haltungsbedingungen den Bedürfnissen der Tiere anpassen würdest.

              Gruß Beni

              Kommentar


              • #8
                Sorry, aber:
                -wie schon gesagt wurde, Licht ist vollkommen unzureichend, geschweige denn, dass Rotkehlanolis auch gerne mal durch das Terrarium springen und dementsprechen im Terrarium hängende Lampen unvorteilhaft sind.
                -es muss viel mehr Bepflanzung rein!
                etc.

                Informieren, informieren ist die Devise...

                Gruß
                Daniel

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Oli,

                  zu den Maßen stehe ich nach wie vor- es sind die Mindestmaße- nicht mehr, aber auch nicht weniger. Wie bereits geschrieben, wäre höher schöner gewesen...

                  Zur Einrichtung: positiv ist, dass Du viele Klettermöglichkeiten anbietest. Negativ ist das fast völlige Fehlen natürlicher Pflanzen. Ein Ficus benjamini oder elastiva, Rankpflanzen wie ein Philodendron, Efeutute oder Ficus pumila und Einblatt oder Flamingoblume sind besser geeignet und halten vermutlich auch länger als ein für die Temperaturen nicht geeigneter Efeu. Vorstellbar sind auch Bromelien und Tillandsien. Beispiele für richtig bepflanzte Terrarien findest Du u.a. auf www.saumfinger.de Ohne diese Pflanzen wirst Du Probleme haben, die Luftfeuchtigkeit zu halten. Zum Totenkopf schreibe ich wegen persönlichem Geschmack nichts...

                  Zur Beleuchtung: die ist so quasi nicht vorhanden. Erstens ist sie viel zu schwach- bei der Terrariengröße brauchst Du einen 70 W HQI-Strahler oder eine 70W Bright Sun Jungle. Dazu 2 T5 HO Leuchtstoffröhren. Dann ist es für den Sonnenanbeter Anolis Carolinensis hell genug im Becken- oder ist das die Winterbeleuchtung (=Ruhezeit)?. Dazu sollten die Lampen unbedingt außen auf/ über dem (möglichst großflächigen) Gazedeckel angebracht werden.

                  Zum Geschlecht: die Vermutung zweier männlicher Tiere kommt aufgrund der Kopfform- interessant wäre es, das dritte Tier noch zu sehen... Dies könnte der Grund für Fressunlust sein, wenn eines der beiden Tiere betroffen ist. Wie schon geschrieben, der ZooFACHhandel...

                  Und als guten und preiswerten Literaturtip: aus der Art für Art-Reihe von Jens Rauh "Der Rotkehl-Anolis" für 9,80€, auch bei Amazon...

                  Verstehe es bitte als Hilfe und nicht als Niedermachen o.ä.

                  Gruß Olaf

                  Kommentar


                  • #10
                    Seh ich auch so.
                    Die jetzigen Terrarienmasse sind vielleicht nicht optimal, aber bei verbesserter Strukturierung bestimmt ausreichend und garantiert schon überdurchschnittlich.

                    Prima, dass Du da so schnell reagiert hast!

                    Leider befürchte ich auch, dass Du mehr als ein Männchen hast. Die Kopfform ist meiner Meinung nach schon ziemlich eindeutig.

                    Zur Einrichtung: Stärkere Äste (daumen- bis armdick) und mehr Sichtschutz durch Bepflanzung sollten schon sein, auch die Beleuchtung muß verstärkt werden sowie 1-2 Spotstrahler zum Aufheizen fehlen noch.

                    Neben dem Buch von Jens Rauh ist auch das Buch bzgl. Rotkehlanolis von Manfred Au ganz gut brauchbar...

                    Gruß
                    Horst
                    sigpic

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von lowtraxx Beitrag anzeigen
                      Es sieht aber nicht unterernährt aus
                      Zitat von lowtraxx
                      (PICT1807 - "er" ist der einzige, dessen Schwanz so aussieht, mit den Rillen meine ich)
                      Habe ich einen Knick in der Optik, oder warum sagt niemand etwas dazu, dass sich das Problem mit den (vermutlich) zwei Männchen bald von selbst erledigt haben wird? Der ist ja nur noch Haut und Knochen. Ich würde das Tier sofort vereinzeln, für perfekte Klima-Verhältnisse sorgen und bis man den Termin beim Tierarzt hat, versuchen, mit bestäubten Wachsmottenlarven u.ä. zu retten, was zu retten ist.

                      Viele Grüße,
                      Tobias

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,
                        ich bin zwar noch Anfänger aber will auch mal meinen Senf dazugeben was Beratung betrifft und warum solche Terrarien für mehrere Tiere immer wieder gern gekauft werden.
                        Ich suche ja schon seit längerem Rotkehlanolis aus Nachzucht finde aber keine in meiner nähe. Also bin ich heute mal aus reiner Neugier in das "beste" und älteste Zoofachgeschäft in unserer Stadt gegangen und hab "scheinheilig" nach Anolis Nachzuchten gefragt (1.3). Wahrheitsgemäss wurde mir erklärt das es im Fachhandel fast nur Wildfänge gibt und das es fast keine Weiblichen Tiere darunter gibt. Aber in meinem Terrarium 100x60x120 auch bei guter Bepflanzung 4 Mänchen (in worten VIER) sich gut aus dem weg gehen können und es dadurch keine Reibereien geben würde. Mir wurden sogar 4 tiere zum Sonderpreis Angeboten 65 Euro anstatt sonst fast 80 Euro.
                        Ich habe dankend abgelehnt und bin wieder gegangen. Ich lese seit 2 monaten über anolis und weiss mehr als ein Fachverkäufer ? Oder will er das nicht wissen und sieht nur die Kohle ? Denn Terrarium und Zubehör konnte er mir ja nicht mehr verkaufen. Ich hab mich damit abgefunden das mein Terrarium gut und gerne an die 600 Euro kosten wird bis alles so ist wie es "sein" muss und ich es gerne hätte. Damit muss ich Leben oder es lassen. Aber glaubt mir, nicht auch nur 1 cent wird jemals wieder so ein "fachgeschäft" nach dieser Aussage an mir verdienen. Geiz ist nunmal nicht GEIL wenn es um lebewesen geht.
                        Sorry wenn ich euch langweile.

                        mfg
                        Jörg
                        Zuletzt geändert von Jörg66; 29.01.2009, 21:09.

                        Kommentar


                        • #13
                          @Jörg: vielleicht hilft Dir die Seite www.saumfinger.de weiter- da gibt es ein Züchterverzeichnis und im Forum kannst Du auch ein Tiergesuch posten- falls Du sie noch nicht kanntest...

                          Das Einzige, was ich im Fachhandel kaufe, sind die Futtertiere- selbst züchten lohnt sich bei vier Tieren nicht, bei Zubehör weiß ich meist- auch Dank des Forum- was ich brauche und kaufe über Internet beim günstigsten.

                          Olaf

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,

                            habe mich jetzt mal an die "konstruktiven" kritiken gehalten. Hab das kleine Männchen vereinzelt (in das Terrarium in dem Sie vorher waren [Post 1]). Da hat er dann auch nach kurzem zögern wieder was gefressen .
                            Hab auch ein paar mehr Pflanzen und Versteckmöglichkeiten in die beiden Terrarien. Weniger Licht hatte ich wegen der Winterruhe, in der sie sich scheinbar befinden (relativ viel schlafen).
                            Hab nochmal Fotos von der Unterseite des vermutlichen zweiten Männchens gemacht (http://toshsoft.de/maennchen.png), wär toll wenn mir das jemand bestätigen könnte. Auch wäre ich für Ratschläge dankbar, wie ich jetzt mit dem vereinzelten Mänchen weiter verfahren soll.

                            Danke und Grüße

                            Oli

                            Kommentar


                            • #15
                              Mit dem Foto kann niemand was anfangen. Mach ein schärferes Foto von der Cloakenregion.

                              Gruß Beni

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X