Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Zum einen findest Du unter der Suchfunktion jede Menge dazu- auch, warum es nach Meinung vieler die beste Lösung ist. Zum anderen: ja, kannst Du- Laubwald, fern der Autobahn o.a. Verunreinigungsquellen. Etwas tiefer graben.
Und zum letzten: versuche es mal mit Punkt und Komma, das macht Deinen Beitrag lesefreundlicher.
Da sich Anolisse kaum am Boden aufhalten, ist der Bodengrund nebensächlich. Wichtig sind viel Kletterpflanzen und Kletterbäumchen. Waldhumus ist gut, spziell da eben Pflanzen darin gut wachsen, am besten ein Ficus pumilio.
Hay,
ich hab für ein Kumpel letztes Jahr ein Terrarium eingerichtet für Rotkehlanolisse und ich hab Torf[ziegeln] und etwas größeren Torf genommen und ich finde es für angemessen da sie es auch in freier Wildbahn so haben
außerdem speichert der Torf die Feuchtigkeit gut und er ist gut für Pflanzen
Lg Flo
Kommentar