Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung für Halsbandleguane

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beleuchtung für Halsbandleguane

    Hallo,
    möchte mein Terrarium 300x150x170cm für Halsbandleguane umbauen.
    Bin mir aber bei der Beleuchtung noch etwas unsicher.

    Dachte 4 x T5 Röhren
    3 x HQI 150W
    2 x Spot (100W) die bei bedarf zugeschaltet werden können (falls überhaupt nötig).
    Steinboden wird teilweise von unten beheizt.

    Was meint ihr dazu?

    freue mich auf eure Antworten

    Gruß Carsten

  • #2
    Hi Carsten,

    die Maße sind ja geradezu traumhaft. Allerdings glaube ich nicht, dass Du die erforderlichen Klima-/Temperaturbedingungen mit den genannten Lampen hinbekommst. Vermutlich musst Du ein paar Spots mehr auspacken. Nimm am Besten PAR38. Die geben sehr gut Wärme ab.
    Bodenheizungen haben m. E. in einem Terrarium dieser Art nichts zu suchen. Licht = Wärme

    LG Jana

    Kommentar


    • #3
      Das Terrarium ist sehr gut isoliert,daher habe ich bei den Wasseragamen die ich vorher darin pflegte mit 1x160W Spot mit UV und 2x75W Spots
      (+ 4x T8 36W die ich allerdings bei den Temperaturen ignorieren möchte)
      stellenweise schon um die 33 Grad Lufttemperatur in Bodennähe erziehlt.
      Nur der Boden selbst war im Verhältniss etwas kalt,deshalb werde ich diesen Stellenweise auf 30-45 Grad beheizen (Vorversuche sind selbstverständlich).Da die Halsbandleguane oder Chuckwallas sich gern vor ihrem Höhleneingang etwas aufwärmen,wenn der Boden zu kühl ist besteht die Gefahr das die Leguane ihre Verstecke nicht verlassen und kümmern.
      Obwohl der Boden mit 20cm Styrodur isoliert ist,leider befindet sich direkt darunter (nochmal mit 20cm Glaswolle isoliert) die Garage.
      Muß noch dazu sagen,das die Rück und Seitenwände aus 1m hohen "Felsen" bestehen,sowie der Boden komplett aus "Epoxidharz" besteht.
      Lediglich zur Eiablage sind 2 große Mörtelkübel im Boden eingelassen die seitlich über eine Heizmatte beheitzt werden.So entsteht zur Eiablage ein Temperaturgefälle von 22 - 32 Grad mit verschiedenen Feuchtegraden.
      Zuletzt geändert von Horst Beckers; 23.11.2009, 15:47.

      Kommentar


      • #4
        Hallo und Guten Abend,

        ich finde dass dieses Terrarium viel zu hoch ist. Du müsstest eigentlich sowas wie einen zweiten Stock einbauen.
        Da die Tiere zu faul zum laufen sind springen die ja öfters mal. Wenn mal ein Sprung nicht gut verläuft und das Tier stürzt aus diese Höhe....:wall:
        Vielleicht teilst du dein Terrarium und machst daraus sowas wie ein Aufzuchtbecken? Oder gleich zwei?

        Ist nur meine Meinung. Vielleicht können hier paar Leute mehr dazu sagen.

        Eugen

        Kommentar


        • #5
          Die Tiere können lediglich eine Höhe von 1m erklimmen,was natürlich auch schon recht hoch ist,die restlichen 70cm sind nicht mit Rückwänden ausgestattet (weiße Kunststoffplatten die noch coloriert werden) und sorgen dafür das die Lampen nicht erreicht werden können.
          Habe auch schon davon gelesen,andererseits müssen sie in der Natur viel höhere Felsen bewältigen und bis heute nicht ausgestorben.
          Denke das das Terrarium sehr gut strukturiert ist (wenn es dann fertig ist ) das sie mühelos von Fels zu Fels springen können.
          Klar kann es immer wieder mal zu Unfällen kommen,aber ich denke dieses Problem besteht in jedem Terrarium wenn man seine Tiere nicht gerade steril hällt.Manche Leguane (Cophosaurus texanus z.B) versaufen teilweise in paar mm hohen Wasserschalen,trotzdem sollte Wasser angeboten werden.
          Das ist immer so ne Sache,mit dem "Restrisiko", versteh mich bitte nicht falsch,hab auch schon von deinen Bedenken in Schumachers Buch gelesen.
          Aber ich denke 1m Höhe ist OK,Bei Wasseragamen z.B. kann es auch mal vorkommen das sie ihren angestrebten Ast nicht erreichen :wall:

          Aber Danke für deinen Tip,vielleicht denk ich nochmal drüber nach

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            ich möchte dir nur mal meine Meinung sagen, denn jetzt weiß ich mehr.

            Ich denke auch das 1m Höhe kein Problem sein wird. Was mir aber sofort ins Auge sticht ist deine Technik, obwohl du nicht das ganze Terrarium sozusagen ausnutzt. 4xT5 bei 3m Länge zu benutzen ist gut.
            Mit dem Rest schmeist du viel Geld in den Wind für nichts. Denn der Verbraucht deiner Technik wird schon enorm hoch sein.
            Halsbandleguane verbinden das Licht mit Hitze. Im Gegensatz zu vielen anderen Reptilien werden diese nie versuchen an die Lampe ran zu kommen. Es sei denn die Lampe hängt so da dass es nicht anders geht. Ich würde das Terra in der Mitte teilen. So haben, sobald du Züchtest die Elterntiere die z.B. in der oberen Hälfte wohnen eine Bodenheizung.

            Aber die Länge finde ich richtig geil. Denke dass du dir beim Bau richtig schön deiner Fantasie freien Lauf lassen kannst.

            Kommentar


            • #7
              Ja mit der Unterhaltung/Stromkosten hast du sicher recht,deshalb möchte ich mich noch bisel schlau machen wie ich das Terrarium sehr hell beleuchten aber auch Energiekosten einsparen kann.
              Dachte schon an kombinationen mit LED's bin mir aber nicht sicher wieviel Licht nach 1,7m noch am Boden ankommt !?
              Die Maße sind deshalb so weil ich ursprünglich Wasseragamen darin pflegte bis ich irgendwann einen Wasserschaden hatte (Garage "geflutet").
              Denk aber trotzdem das DIE HQI immernoch das beste ist und ich möchte eigentlich auch nicht darauf verzichten,da sie grad für Crotaphytus sicherlich sehr empfehlenswert sind.

              Mein persönliches Problem mit der Teilung des Terrariums ist folgendes.
              Das Terrarium steht im Eingangsbereich meines Hauses,sprich das erste was du siehst wenn du durch meine Haustür kommst ist (nach einem Windfang) Eine sagenhafte Kulisse dieses wirklich großen Terrariums.
              Eine Teilung des Terrariums würde diesem Eindruck sicherlich sehr Schaden.

              Ja,die 3m sind echt super,Rückwände aus Epoxidharz sind noch von meinen Wasseragamen drinne.Diese werden aber noch richtig geil modifiziert, hab da schon einige Gedanken.Wird aber noch ne Weile dauern.
              Möchte mir erst mal Jungtiere kaufen und diese in einem 1,5m Terrarium für min 1Jahr aufziehen bevor sie in die "Wildnis" (großes Terrarium)
              entlassen werden.
              in dieser Zeit werde ich mich dann dem großen widmen.
              Möchte dann auch eine Homepage erstellen und 2 Webcams im großen Terrarium installieren die auch ständig (Tag) online sind.

              Geb euch bescheid

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Lizard_80 Beitrag anzeigen
                Hallo,
                möchte mein Terrarium 300x150x170cm für Halsbandleguane umbauen.
                Bin mir aber bei der Beleuchtung noch etwas unsicher.

                Dachte 4 x T5 Röhren
                3 x HQI 150W
                2 x Spot (100W) die bei bedarf zugeschaltet werden können (falls überhaupt nötig).
                Steinboden wird teilweise von unten beheizt.

                Was meint ihr dazu?

                freue mich auf eure Antworten

                Gruß Carsten
                Hallo Carsten, also über die Grundbeleuchtung mit den T5 und drei HQI mit 150 Watt ist gar kein Problem.
                Wenn du deine Jungtiere erst mal in ein kleineres Terrarium unterbringen kannst ist es natürlich Perfekt. Den gerade die Jungtiere sind wild aber auch unerfahren.
                Mit 2 Spots je 100 Watt kommst du auch auf deine Temperaturen. Ich würde aber noch eine Fassung reinmachen. Denn wenn die Temperaturen passen kannst sie leer Lassen. Was machst du aber wenn es zu kalt wird? Außerdem kannst du in den heißen Sommermonaten in den Mittagsstunden die Temperaturen für paar Stunden richtig hoch jagen und somit die Mittagshitze simulieren.
                Bei deiner Höhe würde ich auch nicht auf den Heizstein verzichten. Viele sagen es sei nicht gut und die Hitze kommt von oben, ich sehe darin aber keine Probleme. Den da wo unsere Tiere in der Natur draufliegen, sind die Steine auch nicht kühl sondern heiß.
                Was mir in deiner Aufstellung fällt ist die UV Beleuchtund die für D3 wichtig ist. Eine Vitalux300Watt wäre angebracht bei der Höhe. Wobei die ja nur 30min und drei mal die Woche leuchtet.

                Hoffe ich kann dir hiermit paar Tipps geben.

                Grüße

                Eugen

                Kommentar


                • #9
                  Nachträgliche Installationen von Fassungen etc. stellt kein Problam dar,da die Terrariumdecke aus einer 8mm Kunststoffplatte besteht,welche noch mit 10cm Styrodur von oben isoliert wird.Über der Decke hab ich "Schranktüren" eingebaut hinter denen sich die gesamte Elektronik befindet.Bin absolut flexibel was das angeht.
                  Von der 4,5qm großen Grundfläche werde ich ca.2qm mit einem Heizkabel ,über Temperaturregler gesteuert,auf 30-45 Grad beheizen.
                  Das ganze wird dann wieder mit Epoxidharz versiegelt.

                  Die Osram,ja hab ich schon drüber nachgedacht.
                  Die Frage ist nur ob es die noch lange gibt!?
                  Durch das Glühbirnenverbot wird sie möglicherweise früher oder später vom Markt verschwinden falls Osram keine Sondergenehmigung dafür bekommt.
                  Da die Ultravitalux eine Speziallampe ist und nicht für den "Hausgebrauch" gedacht ist stehen die Chancen vielleicht gut.
                  Hoffen wir das beste

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo lizard80,

                    ich denke nicht dass die UltraVitalux irgendwann verschwindet. Diese lampe wird ja auch in der Medizin verwendet um den Menschen zu behandeln. Ich denke es verschwinden nur die Lampen die im Haushalt verwendet werden. Wenn diese Palette aber ganz verschwinden soll, dann werden auch wir in der Terraristik Probleme bekommen.

                    Wenn es kein Problem ist, eine Fassung nachträglich reinzumachen dann hat sich ja alles geklärt. Ich denke du wirst bevor deine Tiere reinkommen auch Messungen durchführen und ggf. Nachrüsten.

                    Eugen

                    Kommentar


                    • #11
                      Klar,versteht sich von selbst.
                      Denke aber nicht das das Glühbirnenverbot große negativ Einflüsse auf die Terraristik haben wird.
                      Außer das dann jeder mehr oder weniger gezwungen ist hochwertige Beleuchtung im Terrarium zu installieren.
                      Sogar manche (ältere) Energiesparlampen werden früher oder später vom Markt verschwinden da sie den geforderten "Energieklassen" nicht mehr entsprechen.bin mir nicht sicher aber glaub bis 2012 sollte es soweit sein.
                      (hab ich zumindest mal gelesen)

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo
                        Montier doch Cdm-R Leuchten in dein Terrarium,geben sehr gutes Licht und Wärme ab.
                        Brauchst allerdings für die Cdm-R ein Vorschaltgerät.
                        http://www.plentino.de/
                        lg Wolfgang

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallu Utti,

                          er hat doch zwei Spots. Warum dann noch CDR?

                          Grüße

                          Eugen

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X