Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stirnlappenbasilisken essen nicht mehr

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Stirnlappenbasilisken essen nicht mehr

    Hallo wir haben 3 Stirnlappenbasilisken 1.2 von denen das Männchen und ein Weibchen zur Zeit nicht mehr fressen wollen.
    Ok das Männchen ist ja eh den ganzen Tag nur mit Nicken beschäftigt
    Aber wie gesagt momentan mag er und das eine Weibchen weder Heuschrecken noch Mehlwürmer.
    An was kann das liegen.
    Haben jetzt ein neues Terrarium ihnen besorgt wo ein HQI Strahler mit 70Watt und 6000K läuft und eine T-Rex Active Heat mit 160Watt die über ein Thermo Controll II Pro geregelt wird. Nachts wird die Temperatur mit einem Keramikstrahler 100Watt und einem Thermo Controll II geregelt.
    Das Becken ist 160x140x70cm.
    Bin für jede Antwort dankbar.

    Grüße Rainer
    Zuletzt geändert von Benjamin Scheler; 08.01.2010, 13:48. Grund: Forenregeln bitte beachten

  • #2
    Hi,

    das futterverweigernde Weibchen ist möglicherweise entweder trächtig oder wird von dem dominanten Tier unterdrückt. Das Männchen ist vielleicht einfach aktuell zu paarungswütig.
    Es schadet bei solchen Beobachtungen aber nie, einmal Kotproben auf parasitenbefall untersuchen zu lassen.
    Wie oft bietet Ihr denn welches Futter an? Nur Heuschrecken udn Merhlwürmer? welche Supplemente benutzt Ihr? Wie alt und groß sind die Tiere und wie lange bei Euch?
    Fotos von Becken udn Tieren wären auch hilfreich.
    Ansonsten bleibt zu sagen, dass das Becken zu klein, vor allem zu niedrig für eine dauerhafte Haltung dreier Stirnlappenbasilisken ist und dass die Beleuchtung schon sehr dürftig ausfällt, falls das von Euch bisher genannte schon alles ist.
    Den Keramikinfrarotstrahler dürft Ihr dafür ruhig wegwerfen.


    Gruß

    Ingo
    Zuletzt geändert von Ingo; 08.01.2010, 13:43.
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Also das Männchen ist knappe 4 Jahre und die Weibchen 3,5Jahre göße ca 70-80cm wir haben sie jetzt ca 6Monate. Haben auch bisher immer gut gegessen.
      Haben tägliche Heuschrecken angeboten wo jeder 2-3 gegessen hat oder eben auch ein paar Mehlwürmer dazu.
      Nun in dem Terrarium wäre noch ein 2 HQL Strahler mit 70Watt der aber zur Zeit nicht in Betrieb ist. Und da wo der Keramikstraler für nachts ist war eine 2te T-Rex vorher.
      Wie sollte man sonst die Temperatur für die Nacht regeln wenn nicht mit dem keramikstrahler?
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Baupy; 08.01.2010, 14:21.

      Kommentar


      • #4
        Hab grad keine Zeit, daher ganz kurz: Ihr füttert in etwa dreimal so viel, wie sinnvoll wäre. Da ist es kein Wunder, wenn mal ein Basilisk die Nase voll hat.
        Aber wei war das mit der Abwechslung? Nur Heuschrecken? Je öder die Auswahl, umso eher hat eine Echse das mal im wahrsten Wortsinne satt.
        Das Terrarium bietet arg wenig Deckung und ist wie gesagt deutlich zu klein. Ich sehe auch keinen Fleck für ein Wasserbecken passender Größe.
        Der Rotstrahler trockent die Luft stark aus und ist eine sehr unnatürliche Wärmequelle. Wenn nötig eher die Wände sanft mit Matten oder Kabeln beheizen. Normale Zimmertemperatur nachts ist aber absolut ausreichend.

        Gruß

        Ingo
        Zuletzt geändert von Ingo; 08.01.2010, 17:46.
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Was fütterst Du denn so deinen Tieren und wie groß ist denn dein Terrarium?
          Kannst mir ja auch einmal Bilder einstellen zur Ansicht

          Kommentar


          • #6
            Hi,


            Das Terrarium, in dem meine adulten plumiforns leben ist 260 x 80 x 220 cm groß und vor allem dabei weitaus dichter bepflanzt und komplexer strukturiert als Deines. Die Tiere haben keine Probleme sich ausser Sicht zu gehen.. Der Wasserteil misst 260 x 40 x 40 cm.
            Beleuchtet ist es mit 4 x T5 54 W, 2 x CDM-T 70 W, 1 x HCI 150 W und 2 x T5 34 W.
            Ich füttere Heuschrecken, Grillen, Schaben, Zophobas, Rosenkäferlarven, Tebo Raupen, Fische und im Sommer zusätzlich Feld- und Laubheuschrecken. Nicht alles auf einmal, sondern in wöchentlichem Welchsel. Hauptfütterung einmal die Woche, Fische können sich die Tiere nach Bedarf fangen, das braucht aber Energie, da längst nicht jeder Fang erfolgreich ist.
            Bilder einstelln ist mir gerade zu aufwändig- habe zu tun. Mein Basiliskenterrarium wurde aber hier schon so oft abgebildet......fünf Minuten Suchfunktion und Du findest genug Bilder vom aktuellen Paludarium und seinen Vorgängern.


            Gruß

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar

            Lädt...
            X