Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zur Zucht von Streifenbasilisken

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frage zur Zucht von Streifenbasilisken

    Hallo,
    ich bin neu hier und besitze seit gestern ein Pärchen Streifenbasilisken und das Weibchen ist anscheinend trächtig.
    Nun ist meine Frage, da ich nirgens Informationen darüber bekommen habe, was diese Tiere für Legeplätze brauchen und wie ich einen geeigneten Inkubator vielleicht sogar selber bauen könnte.
    Desweiteren würde mich auch sehr interessieren, wie lange diese Leguan-Art trächtig ist und wieviele Eier Sie legt.

    Danke schon mal im Vorraus.
    MfG
    Peggy-Mosch

  • #2
    Ganz kurz: Kauf Dir mein Art für Art buch über Stirnlappenbasilisken .
    Das dort gesagte kannst Du 1:1 auf die vittatus übertragen.


    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Ist das wirklich so?
      In Costa Rica habe ich sie immer nur in völlig unterschiedlichen
      Lebensräumen gesehen. Wobei die Streifenbasilisken meist
      Kulturfolger waren . Besonders viel Spaß hat es gemacht sie bei der Fliegenjagt
      auf Bergen von schwarzen Müllsäcken zu beobachten.

      Kommentar


      • #4
        OK, vittatus sind terrestrischer orientiert und nicht ganz so ans Wasser gebunden. Das macht sie zusammen mit ihrer geringen Scheu ökologisch flexibler - und passt auch besser zu Terrarienbedingungen. Aber sie nutzen Wasserflächen trotzdem durchaus. Ich habe beide Arten in Costa Rica aber auch sympatrisch gefunden-allerdings jeweils recht weitab menschlicher Siedlungen (Ausnahme La Fortuna. Dort leben beide Arten an einem ortsrandnahen Bach).
        Ich meine schon, wo sich ein plumiforns wohlfühlt gefällts auch einem vittatus. Der Haken im Freiland dabei ist: Plumifrons haben vittatus zum Fressen gern.


        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          B. Vittatus

          Hallo,
          meine Beobachtungen zu Basiliscus vittatus, beim ersten mal werden die Eier meistens verstreut im Terrarium. Am Anfang sind 3-4 Eier. Meine haben in der Regel 5-7 dieses Jahr pro Wurf gehabt. Meine Tiere haben letztes Jahr von 6 Gelegen 4 verstreut. Das Jahr zuvor haben sie 3 Gelege abgelegt und nur 1 verstreut. Lag bestimmt am neuen Terrarium, trotz vieler möglicher Ablageplätze in verschiedenen Höhen im Terrarium.
          Inkubiert habe ich bei 27-29 Grad. Als Inkubator hab ich eine Art Kühlschrank von Lucky Reptile. Die Eier habe ich auf Seramis in einen Tupperbox gelegt. Angefeuchtet habe ich das Seramis mit einer Spritze so das es immer leicht feucht war. Wichtig ist nur das die Eier nicht im Wasser liegen und nicht direkt mit Wasser bespritzt werden. Auf die Box hab ich den Deckel gelegt und am Tag einmal für ca. 30 Sek. kurz gelüftet.
          Hatte auch schon Eier die im Wasser lagen und wo etwas geschlüpft ist.

          mfg Patrick



          @ Ingo: Gibt es überhaupt Züchter von Basiliscus Basiliscus in Deutschland?

          Kommentar


          • #6
            Meist gibt es Probleme, wenn die Luftfeuchtigkeit zum Schlupfzeitpunbkt zu hoch ist-dann können die Babies schlupfreif im Ei sterben. Also gegen Ende trockener lagern.
            B.basiliscus und B. galeritus wurden meines Wissens in den 80ern und 90ern sporadisch gehalten .B.basiliscus in beiden Unterarten und etwas häufiger-und es gab für B. basiliscus auch sowas wie ein Zuchtprogramm. Ich habe aber den Faden verloren und weiss nicht, was es heute noch in D gibt.
            B.galeritus waren immer nur in Einzeltieren vorhanden.
            Persönlich würde mich übrigens interessieren ob die braunen und die grünen B.galeritus Lokalformen oder gar eigene Arten sind oder nur Varianten.
            Aber ich wüßte nicht, dass da jemand dran arbeitet.

            Gruß

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Hi Ingo,
              man entschuldige kurz das OT: wie 'grün' meinst du das 'grün' bei den B. galeritus? Ich hab hunderte gesehen, und frage deshalb genauer nach.
              Grüße,
              Matthes
              Von der Natur begeistert ..

              [Ehemals Alan Grant]

              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

              Kommentar


              • #8
                So:

                Grün

                http://www.flickr.com/photos/alecaldo/3043230198/


                Braun

                http://www.terrarium.com.pl/foty/gad...wadorski1a.jpg


                Art, Morphe, Population oder nur Stimmung??


                Gruß

                Ingo


                ich würde auch gerne malk hunderte davon sehen...oder zumindest 1.1 bei mir daheim.
                Zuletzt geändert von Ingo; 07.02.2010, 11:44.
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  Hi Ingo,
                  so eine starke Grünfärbung kam in der Gegend eigentlich nie vor. Aber von braun bis blaugrün eigentlich jede Zwischenform.
                  Hunderte kannst du auf der Insel Gorgona finden - oder in geringerer Zahl aber dennoch häufig in der Nähe kleiner Bäche rauf und runter an der pazifischen Seite Kolumbiens.
                  Nunja - muss ich wohl doch nochmal runter, und das feststellen gehen :d.
                  Grüße,
                  Matthes
                  Von der Natur begeistert ..

                  [Ehemals Alan Grant]

                  DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X