Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rotkehlanolis u. Wachseier

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rotkehlanolis u. Wachseier

    Meine Anolis legen fast jede Woche ein bis zwei Wachseier.
    Ich bekomme bald die griese:-( Habe 2Weibchen, 1 Mänchen... Paarung habe ich schon mehrmals beobachtet.
    Beim Tierarzt war ich auch schon, der hatte einzellige Parasiden festgestellt.Hatte mich jetzt hier her geschickt.
    Medikamende schlagen langsam an, und ich habe mal wieder nach 4 monaten ein Befruchtetes Ei gefunden, aber auf einem Blatt und nicht in der Erde:-(
    Heute habe ich schooon wieder ein nicht befruchtetes Ei gefunden.
    Was kann das sein das sie sooooo viele Eier in soooo kurzer Zeit legen.Wärme liegt so bei 28-31 grad(da es ja zur Zeit so warm ist) normalerweise bei 26-28,einmal am Tag sprühen, Luftfeuschte bei 60-70% Boden ist teilweise feuscht ... Göße 60/40/40
    Heizmatte, Heizstein, UV Licht...Pflanzen (eine Bergpalme, eine große und eine kleine Bromelie) auserdem noch 2 Plastepflanzen, Äste zum klettern, Fressen tun sie Heimchen, Fliegen(lasse gekaufte Maden die man normalerweise zu Angeln verwendet schlüpfen), und manchmal Drosphilas, Minerallpulver bekommen sie auch... Das einzige was meiner Ansicht nach nicht so perfekt ist, das ist die größe weil es in der länge 60 cm beträgt und nicht in der Höhe...wer kann mir,einem verzweifelten Mädel helfen? ;-)

  • #2
    Re: Rotkehlanolis u. Wachseier

    Dein Terrarium ist definitiv zu klein. Bei gleicher Grundfläche die doppelte Höhe ist für Deine 3er-Gruppe angemessen.Auf Heizstein und Heizmatte hättest Du aber verzichten können, die sind eher schädlich als nützlich(Beratung im Zoofachgeschäft ??? ).

    Würde mich nicht wundern, wenn den Weibchen in Deinem Terrarium die nötige Ruhe für eine "ordentliche" Eiablage fehlt...
    Ich würde mir sofort ein größeres Terrarium holen und das jetzige für den sich hoffentlich dann einstellenden Nachwuchs reservieren...

    Horst Beckers Jahrgang `66
    nach 15 Jahren Pause pflege ich
    Anolis carolinensis
    Anolis roquet summus
    Anolis semilineatus
    Dendrobates tinctorius
    Dendrobates imitator und
    Phyllobates vittatus

    Kommentar


    • #3
      Re: Rotkehlanolis u. Wachseier

      Horst hat ja schon etwas positives verlauten lassen.
      Hier einige Fragen:
      was für Mineralstoffe und Vitamine bietest du an?
      Stehen die Tiere ständig untereinander in Sichtkontakt?
      Besteht eine Möglichkeit für die Anolis verschiedene Temperaturbereiche aufzusuchen?
      Wie sind potentielle Eiablageplätze strukturiert?

      Gruß

      Kommentar


      • #4
        Re: Rotkehlanolis u. Wachseier

        Hallo ich halte zwar selber "NOCH" keine Anolis,aber mich würde aber interressieren ob du eine Winterruhe eingerichtet hast(böde ausdrucksweise). Und wie echsenwelpe schon gesagt hast kriegen die Tiere genug Mineralien und Vitamine??
        Viel Glück noch dir und deinen Tieren!

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Rotkehlanolis u. Wachseier

          Danke erst mal für alle Antworten bis jetzt...
          Winterruhe: hatte ich bis jetzt erst ein mal die Chance es einzurichten (habe sie erst seit August 2002)hatte die Temperratur rundergesetzt auf zirka 23 grad (glaube ich)Stand alles in einem Buch und ich habe es genau so gemacht. Anolis hatten aber immer noch gefressen, waren nur ruhiger.Werde es im Oktoper wieder tun.

          Mineralien-Vitamine: bekommen ein Mineralpulver das heist Reptile Minerals u. ist von Beaphar auserdem fütter ich meine Grillen immer vorher mit Apfel,Zitrone,Gurke,Haferflocken,Hundepellets müste doch reichen, oder?

          Sichtkontakt: ja sie haben ein Paar stellen wo sie sich aus dem Weg gehen können... hocken aber meist zusammen... nur beim fressen verschwindet jeder in eine andere Ecke. Schlafen auch sehr oft aufeinander!

          Temperatur: Die Heizmatte ist nur selten an,(zirka 3 Stunden am morgen) da ich die nötige Temperatur nur mit ihr hinbekomme.Der Heizstein ist am anderen Ende, der ist so lange an wie auch die Lampe (9,00uhr- 22,00uhr)

          Eiablageplätze: ja ich hatte ja schon einmal Nachwuchs (im januar 2003)der ist auch gut gewachsen und nun wo anders.Eier können sie unter den Pflanzen ablegen, da ist genug Erde angehäuft, und die ist auch feucht.(Hatten sie ja auch schon mal in anspruch genommen.)

          Kommentar


          • #6
            Re: Rotkehlanolis u. Wachseier

            Wie beleuchtest Du eigentlich Dein Terrarium?
            Benutzt Du keinen Spot?

            Horst Beckers Jahrgang `66
            nach 15 Jahren Pause pflege ich
            Anolis carolinensis
            Anolis roquet summus
            Anolis semilineatus
            Dendrobates tinctorius
            Dendrobates imitator und
            Phyllobates vittatus

            Kommentar


            • #7
              Re: Rotkehlanolis u. Wachseier

              höhe: mindestens 80cm
              winterruhe: 16-19°C
              unbedingt: uvb-quelle, wenigstens eine röhre

              das löst zwar nicht dein problem, aber im moment hältst du deine tiere unter sehr schlechten bedingungen,
              schmeiss das buch weg, bau ein neues terrarium und meld dich wieder

              Kommentar


              • #8
                Re: Rotkehlanolis u. Wachseier

                also Heizmatte und Heizstein würde ich,wie schon von Horst angeregt,entfernen.
                Die Tiere brauchen nur Strahlungswärme von oben.
                Das Terrarium sollte auf jeden Fall höher- und tiefer sein und eine teilweise sehr dichte Bepflanzung erhalten,damit sich die Anolis vollständig zurückziehen,und aus dem Weg gehen können.
                Zur Vitaminisierung empfehle ich dir das Präparat Korvimin+Reptil.
                Versuche mal im Winter Temperaturen nachts um 16-18°C im Terrarium einzustellen.
                Die 23°C am Tag sind ok.

                Nutze auch mal die Suchfunktion,da findest du sicher noch mehr Angaben die weiterhelfen.

                nur so,welpe

                Kommentar


                • #9
                  Re: Rotkehlanolis u. Wachseier

                  ...wobei man über notwendigkeit von UV-B (bei entsprechender Vitamingabe) noch streiten kann...
                  Horst Beckers Jahrgang `66
                  nach 15 Jahren Pause pflege ich
                  Anolis carolinensis
                  Anolis roquet summus
                  Anolis semilineatus
                  Dendrobates tinctorius
                  Dendrobates imitator und
                  Phyllobates vittatus

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Rotkehlanolis u. Wachseier

                    grafzahl wrote:
                    ...wobei man über notwendigkeit von UV-B (bei entsprechender Vitamingabe) noch streiten kann...
                    nö Horst,ich streite nich.
                    Die Pülverchen reichen

                    Gruß,Uwe

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Re: Rotkehlanolis u. Wachseier

                      Pegasuslover wrote:
                      Danke erst mal für alle Antworten bis jetzt...
                      Winterruhe: hatte ich bis jetzt erst ein mal die Chance es einzurichten (habe sie erst seit August 2002)hatte die Temperratur rundergesetzt auf zirka 23 grad (glaube ich)Stand alles in einem Buch und ich habe es genau so gemacht. Anolis hatten aber immer noch gefressen, waren nur ruhiger.Werde es im Oktoper wieder tun.

                      .)


                      Du schreibst das du die Winterruhe im Oktober machen willst, was allerdings viel zu früh für anolis ist, die Winterruhe sollte von Januar bis März verlaufen, dann klappts auch mit der richtigen befruchtung der Eier!! :eyes

                      [Edited by grabbelanfänger on 07-08-2003 at 17:11 GMT]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Re: Re: Rotkehlanolis u. Wachseier

                        grabbelanfänger wrote:
                        Du schreibst das du die Winterruhe im Oktober machen willst, was allerdings viel zu früh für anolis ist, die Winterruhe sollte von Januar bis März verlaufen, dann klappts auch mit der richtigen befruchtung der Eier!! :eyes
                        Trotz allem mußt du die Beleuchtung zur Winterruhe aber doch schrittweise runterfahren und später dann 1-2 Monate noch einen event. Spot auslassen. Du kannst den Tieren doch nicht Anfang Januar einfach das Licht von 12-14 Stunden auf 8 Stunden kappen, oder? ? ?

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Rotkehlanolis u. Wachseier

                          Spot auslassen is noch gut,aber warum die Beleuchtung runterfahren?
                          Pflanzen brauchen etwas Licht und den Viechern is das egal.
                          Hauptsache etwas kühler,das reicht vollkommen.
                          Harte hatte mal was zur unnötigen Winterproblematik geschrieben.
                          Einfach mal danach suchen.....oder so

                          nur so,welpe

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Rotkehlanolis u. Wachseier

                            ja aber zum runterdämen reichen 10Tage (jeden tag 20 minuten) man brauch dafür aber keine 3 monate, dann muss man ja jeden Tag nur so2 minuten früher ausschalten, dass ist eindeutig zu früh außerdem glaub ivh nicht, dass Pegasuslover im oktober anfangen wollte für Januar abzudimmen!

                            oder?????

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Rotkehlanolis u. Wachseier

                              grabbelanfänger wrote:
                              ja aber zum runterdämen reichen 10Tage
                              Also quasi wie in der Natur, die wir unseren Tieren ja so getreu wie möglich nachempfinden wollen? ? ?

                              Ok, dass mit der Beleuchtungsdauer hätte sich dann ja geklärt (also an der Geschichte mit Parietalauge und Pinealorgan ist nichts dran?), aber warum legst du dich so auf den Zeitraum von Januar bis März fest? ? ? Wann ich den Tieren die Möglichkeit zur Winterruhe durch Abkühlung gebe ist doch auf gut deutsch Latte, oder siehst du das anders?

                              P.S.: Klar bei nem Wetter wie im Moment natürlich nicht.


                              [Edited by SamFisher on 07-08-2003 at 23:41 GMT]

                              [Edited by SamFisher on 07-08-2003 at 23:48 GMT]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X