Hallo,
ich lese hier schon seit einigen Jahren mit und heute habe ich mich angemeldet, in der Hoffnung, dass mir jemand meine Fragen beantworten kann.
Ich halte ein 7-jähriges Uromastyx a. nigriventris Weibchen (DNZ) in Einzelhaltung. Sie verschmäht schon seit einigen Jahren jegliches Lebendfutter, ernährt sich also rein herbivor.
Nun stand die Kotprobe vor der Winterruhe an. Die letzte Kotprobe (07/2010) war ohne Befund.
Der schockierende Befund lautet:
geringradiger Befall: Kokzidien Isospora sp.
geringradiger Befall: Cestoden Taenia sp.
Das Tier zeigt keinerlei äußere Auffälligkeiten.
Meine Internet-Recherche und die Suche hier im Forum ergaben, dass Kokzidien und deren Oozysten durch Futtertiere oder durch den Kot infizierter Tiere aufgenommen werden.
Bandwürmer treten bei Reptilien eigentlich nur bei wildlebenden Tieren oder bei Wildfängen auf, da sie mehrere Zwischenwirte benötigen.
Nun meine Fragen:
1. Wie kommt mein Uromastyx Weibchen, das in Einzelhaltung lebt und kein Lebendfutter frisst, zu Kokzidien und Cestoden?
2. Günther Köhler schreibt in Krankheiten der Amphibien und Reptilien, dass bei Kotuntersuchungen auch Pseudoparasiten auftreten können. Besteht hier diese Möglichkeit?
3. Und noch ein letzte Frage: Als wie sicher sind positive Kotproben im Allgemeinen anzusehen, immerhin ist hier eine nicht zu unterschätzende medizinische Behandlung nötig?
Liebe Grüße
ich lese hier schon seit einigen Jahren mit und heute habe ich mich angemeldet, in der Hoffnung, dass mir jemand meine Fragen beantworten kann.
Ich halte ein 7-jähriges Uromastyx a. nigriventris Weibchen (DNZ) in Einzelhaltung. Sie verschmäht schon seit einigen Jahren jegliches Lebendfutter, ernährt sich also rein herbivor.
Nun stand die Kotprobe vor der Winterruhe an. Die letzte Kotprobe (07/2010) war ohne Befund.
Der schockierende Befund lautet:
geringradiger Befall: Kokzidien Isospora sp.
geringradiger Befall: Cestoden Taenia sp.
Das Tier zeigt keinerlei äußere Auffälligkeiten.
Meine Internet-Recherche und die Suche hier im Forum ergaben, dass Kokzidien und deren Oozysten durch Futtertiere oder durch den Kot infizierter Tiere aufgenommen werden.
Bandwürmer treten bei Reptilien eigentlich nur bei wildlebenden Tieren oder bei Wildfängen auf, da sie mehrere Zwischenwirte benötigen.
Nun meine Fragen:
1. Wie kommt mein Uromastyx Weibchen, das in Einzelhaltung lebt und kein Lebendfutter frisst, zu Kokzidien und Cestoden?
2. Günther Köhler schreibt in Krankheiten der Amphibien und Reptilien, dass bei Kotuntersuchungen auch Pseudoparasiten auftreten können. Besteht hier diese Möglichkeit?
3. Und noch ein letzte Frage: Als wie sicher sind positive Kotproben im Allgemeinen anzusehen, immerhin ist hier eine nicht zu unterschätzende medizinische Behandlung nötig?
Liebe Grüße