Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anolis carolinensis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Anolis carolinensis

    Hallo zusammen!
    Ich habe vor, mir 3 (bzw. 4, falls die Weibchen zu sehr von dem Männchen gestresst werden) Rotkehlanolis - 1.2 (bzw. 1.3) - anzuschaffen. Ich habe schon viel Information gesammelt, allerdings konnte ich keine eindeutige Angaben zu der Terrariengröße finden. Mal sollte das Terrarium für 3 Tiere 40x40x80, mal 80x50x80 groß sein. Wie groß sollte denn ein solches Terrarium für 3-4 ausgewachsene Tiere sein.

    Ich habe ein Terrarium in der Größe 60x60x120. Ist das Terrarium für 3-4 Tiere ausreichend? Ich möchte den Tieren möglichst gute Bedingungen schaffen und wenn diese größe gerade noch knapp passen würde, würde ich dann lieber ein größeres Terrarium kaufen oder evtl. selbst zusammenbauen.

    Und noch eine Frage: Ist eine Korkrückwand für den Rotkehlanolis angebracht? Oder brauchen das Tier eine glatte Oberfläche, wie z.B. Bambusrohre?

    Vielen Dank im Voraus.

    MfG

    Alex
    Zuletzt geändert von Snake; 13.10.2010, 20:23. Grund: Anolis ist bereits die Mehrzahl

  • #2
    Hey,

    wenn du den Tieren noch mehr Platz bieten kannst, gib ihnen diesen. Ich stelle es mir sehr schwierig vor ein Terrarium mit 40x40 zu bepflanzen.
    Was machst du, wenn die Pflanzen wachsen?
    Was die Rückwand angeht, finde ich Kork ansehnlicher und natürlicher als Bambus, meine Tiere hingen auch schon an der Glasscheibe, von daher dürfte den Tieren das relativ egal sein.
    Du kannst ihnen auch eine Rückwand aus Styropor und Hypertufa bauen.

    Kommentar


    • #3
      Hallo Alex/Snake,

      im allgemeinen gilt die Gruppenzusammenstellung 1.2 für Rotkehlanolis als ungeeignet, da auch die Weibchen territorial sind und sich daher in dieser Konstellation sehr wahrscheinlich gegenseitig bekämpfen würden.
      Bei einer 1.3 Gruppe würde sich dann der Druck des dominanten Weibchens auf zwei Tiere verteilen, was etwas besser sein soll.

      Üblicherweise wird bei Anolis carolinensis allerdings zu 1.1 angeraten, wobei es ratsam ist ein Ausweichterrarium bereit zu halten, wenn das Männchen das Weibchen zu sehr unter Druck setzt.

      Vielleicht ist es aber auch eine Idee zunächst mit einem einzelnen Tier anzufangen, dieses etwas kennen zu lernen und erst dann ein weiteres Tier des anderen Geschlechts dazu zu setzen?

      Zu den Terrariengrößen: die Richtlinie aus dem Gutachten zu den Mindestanforderungen für die Reptilienhaltung spricht bei Anolis von (LxBxH) 6x6x8 mal KRL für ein Paar. Pro weiterem Tier sollte die Grundfläche um 15% erhöht werden.
      Für ein Paar wären das also 40x40x60 (gerundet).
      Ich persönlich würde aber dringend zu einem größeren Terrarium raten!

      Das von Dir genannte Terrarium 60x60x120 dürfte aber für ein Paar und wohl auch für 4 Tiere ausreichend sein, wenn der komplette Raum nutzbar ist (d.h. vor allem keine Beleuchtung im Becken!)

      Ich habe die Erfahrung gemacht, dass mein Tier glatte Flächen eher meidet und sich eher auf etwas gröberen Oberflächen aufhält. Daher wäre mein Rat eher keinen Bambus, sondern Kork zu nehmen.
      Trotzdem können Anolis natürlich auch auf glatten Flächen laufen.

      Ich hoffe geholfen zu haben.

      Viele Grüße,
      Stephan

      Kommentar


      • #4
        Hallo Alex,

        wie Stephan schon schrieb. Vn 1.2 Haltung rät dir jeder ab, kann zwar auch gut gehen, aber wenn man es vorher weiß muss man es ja nicht riskieren

        Das Maß 60x60x120 ist wirklich gut, selbst für 1.3. Wenn die 120 cm Höhe inkl. dem Platz für die Beleuchtung sein soll, solltest du einen mit Gaze bespannten Rahmen auf entsprechender Höhe rein machen, die Lampen müssen unbedingt getrennt von den Tieren sein.
        Korkrückwand oder Styropor-Fliesenkleber-Abtönfarbe ist als Rück- und Seitenwand gut. Klettern tun die eigentlich überall, die Äste können glatt oder grobrindig sein, da machen die nicht so ein Gedöns drum. Bambus würde ich nicht nehmen.

        Kommentar


        • #5
          Hallo!

          Vielen, vielen Dank für Ihre ausführliche Antworten!!!! Ihr habt mir sehr weiter geholfen!

          Zitat von Stephan_84 Beitrag anzeigen

          Vielleicht ist es aber auch eine Idee zunächst mit einem einzelnen Tier anzufangen, dieses etwas kennen zu lernen und erst dann ein weiteres Tier des anderen Geschlechts dazu zu setzen?
          Ja, das ist eine gute Idee Die Einzelhaltung ist also erlaubt.
          Ist es schwer diese Tiere gerecht zu halten? Ich habe gelesen, dass sie für Anfänger geeignet sind. Stimmt das?? Gibt es etwas Besonderes, worauf man achten muss?

          Danke nochmals
          Alex

          Kommentar


          • #6
            Bei mir hat es sich als günstig gezeigt, dass ich die Geschlechter während der Winterruhe zusammengeführt habe.

            Wichtig und nicht ganz selbstverständlich ist es, das Weibchen auch Weibchen sind. Die Unterscheidung von subadulten Männchen ist nicht immer ganz einfach...

            Gruß
            Horst
            sigpic

            Kommentar


            • #7
              Es gibt übrigens einige weitere attraktive Anolisarten, die mindestens genauso gut haltbar sind. Frag mal Nobi

              Gruß
              Horst
              sigpic

              Kommentar


              • #8
                Hallo Alex,

                im allgemeinen gelten Reptilien nicht als gesellige Tiere. Daher dürfte eine Einzelhaltung für Anolis kein Problem darstellen.
                Nach einem Jahr Pflege dürfte auch eine Geschlechterbestimmung gut machbar sein. Spätestens wenn die ersten Wachseier gelegt sind ist klar, dass man ein Weibchen hat

                Ob es schwer ist, den Tieren gerecht zu werden? Tja, was soll man dazu sagen. Mit ausreichendem Literaturstudium und etwas Geschick dürfte das eigentlich kein Problem darstellen. Grundsätzlich sollte das Terrarium dicht beplanzt sein und viele Klettermöglichkeiten bieten, so dass der ganze Raum genutzt werden kann. Die Pflanzen helfen auch die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Ansonsten gelten die üblichen Ratschläge: Abwechslungsreiches Futter, ausreichende Vitaminzugabe, geeignetes Temperaturgefälle usw.

                Wenn Du nicht auf Rotkehlanolis festgelegt bist, sondern auch eine der anderen Anolisarten, die Horst erwähnt hat, in Betracht ziehen würdest, dann empfehle ich Dir das Buch von Axel Flaschendräger (Anolis). Dort werden neben einem allgemeinen Teil viele (alle?) bekannten Anolisarten besprochen.
                Ansonsten ist Nobi sicherlich auch ein empfehlenswerter Ansprechpartner!

                Viele Grüße,
                Stephan

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Alex,
                  wie Horst und Stephan schon schrieben gibt es viele tolle Anolis-Arten die von der Haltung her genau so "einfach" sind wenn man sich entsprechend vorbereitet.
                  Ich habe den Eindruck, das ist jetzt kein Vorwurf, dass du Anolis carolinensis in einem Zoogeschäft gesehen hast, da dort meist nur diese Art, Anolis sagrei (Bahamaanolis) und Anolis equestris (Ritteranolis = Riesenanolis), angeboten werden. Mir ging das einst ähnlich und dann stieß ich im www auf so viele Informationen zu anderen.

                  Kurzer (oder doch viel blabla Exkurs in meine Anfänge).
                  Ich habe mich seinerzeit für 1.1 Anolis roquet roquet entschieden. Diese habe ich seit 01.03.2008, 2009 haben die mir 7 NZ gewschenkt, die alle im Terrarium geschlüpft sind. Eins ist nach einem Tag verendet, eins ist auf nimmerwiedersehen verschwunden, 1.1 habe ich verkauft und 1.2 habe ich noch. Zuerst hielt ich die NZ zusammen, aber das eine Männchen wurde ziemlich schnell unterdrückt, war das jüngtse Tier und ich habe es alleine weiter gehalten. Später wohnten dann 2 Weibchen und das eine Männchen
                  separat in einem Terrarium. Da sie keiner haben wollte, bzw. nur Spinner auf Annoncen antworteten, habe ich sie immer noch. Vor einigen Wochen sind sie in ein 50x50x80 cm (reine Nutzfläche) Terrarium umgezogen, ja ich habe 1.2 zusammen, aber da sich die Mädels gut verstanden habe ich es gewagt. Da sie jetzt schon ca. 5 Wochen zusammen wohnen, denke ich es funktioniert in diesem Fall auch mit 1.2, sitzen alle 3 einträchtig beeinander, sodass ich davon ausgehe, dass es keine Probleme mehr geben wird. Das ehemals unterdrückte Männchen hat sich prächtig entwickelt. Solange keiner die 3 haben möchte, bleiben sie eben bei mir, sind sehr schöne Tiere.

                  Wie gesagt, schau doch mal um und du wirst staunen was es da noch so alles an Arten gibt

                  Kommentar


                  • #10
                    Ich habe noch was vergessen. Bei meinen Tieren (A. roquet roquet) sieht man ziemlich schnell nach dem Schlupf, ob Männchen oder Weibchen an der Rückenmusterung. Ich lag immer richtig.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo an alle!

                      Nochmals danke =)

                      Zitat von Nobi Beitrag anzeigen
                      Ich habe den Eindruck, das ist jetzt kein Vorwurf, dass du Anolis carolinensis in einem Zoogeschäft gesehen hast
                      Nobi, es war fast so. Ich habe ein Foto von dem Tier in einem Buch gesehen und fand es sehr schön. Vor kurzem sah ich diese Art in einem Zoogeschäft und konnte mich in der Schönheit des Tieres nochmals überzeugen. Das stärkte den Wunsch, einpaar Vertretern dieser Anolisart ein neues Zuhause zu bieten.
                      Ich habe gerade einbischen gegoogelt. Anolis roquet roquet ist auch eine SEHR schöne Art! Die Anolis 1.2, die Du hast, sind untereinander verwandt, oder? Oder spielt es bei Anolis keine Rolle?

                      Die rLF sollte tagsüber 50-70% und nachts 80% betragen. Das waren die am häufigsten angegebenen Werte. Welche Pflanzenarten eignen sich dann am besten? Ich habe gelesen, dass es Pflanzen mit großen Blättern sein sollten. Würde sich z.B. das Fensterblatt (Monstera sp.) eignen?

                      MfG

                      Alex

                      Kommentar


                      • #12
                        Bezgl. Blutverwandtschaft: Das wird in meinen Augen überbewertet. Da braucht man sich keine großartigen Gedanken zu machen.
                        Bevor ich z.B. blutsfremde Farbvarianten einer Unterart verpaare greife ich lieber auf Geschwister einer reinen Variante zurück...

                        Bzgl. Bepflanzung: Monstera wird wohl zu groß. Ich selber setze gerne die altbekannte Efeutute, oder geograpfisch passender den Baumfreund ein, in größeren Becken auch Einblatt am Boden. Bromelien und/oder Tillandsien sollten meiner Meinung nach in keinem Anolisbecken fehlen.

                        Gruß
                        Horst<- für den z.B. Anolis roquet ssp. zu den schönsten Terrarientieren überhaupt zählt.
                        sigpic

                        Kommentar


                        • #13
                          Gut, danke schön! Bromelien werden oft in Terrarien eingesetzt, so wie ich es mitbekommen habe.

                          Ich habe gerade gelesen, dass es bei der Haltung einiger klein bleibenden baumbewohnenden Echsen sinnvoll ist, sie mit bodenlebenden Fröschen zu vergesellschaften, damit die Frösche überschüssiges Futter verzehren.

                          Ist es wirklich so? Haben die beiden Tierarten dann nicht viel Stress miteinander?

                          Mfg
                          Alex

                          Kommentar


                          • #14
                            Schön das eine, dann eventuell mal irgendwann das andere.
                            ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                            Kommentar


                            • #15
                              Lj-Bü, dein Beitrag verstehe ich nicht.... Was meinst du damit?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X