Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sceloporus malachiticus richtige Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sceloporus malachiticus richtige Beleuchtung

    Und mal wieder hallo zusammen

    stelle gerade meine Beleuchtung für das Terrarium L100 T60 H 80 zusammen....

    dachte bisher an:
    - 2 T5 Leuchtstoffröhre - Day Light - 6500K
    oder aber über ebay 2 T5 Silvania 865. Beide Röhrenarten mit 24 Watt.
    Wobei die über ebay knapp die Hälfte kosten als die anderen.
    bei Ebay gäbs auch direkt ein Vorschaltgerät für 2 T5 24 Watt Röhren mit Reflektoren mit dem ich auch billiger weg käme als denen aus zoofachhandlungen.
    http://cgi.ebay.de/2-x-24W-T5-HO-Vorschaltgerat-Leuchte-Lampe-Leuchtbalken-/230518620429?pt=de_haus_garten_tierbedarf_reptilien&hash=ite m35abfb010d
    Leuchtbalken käm quasi von oben aufs Glasterrarium um innen nicht mehr Platz zu verschwenden

    - Bei den Spots bin ich mir noch unsicher. Lohnt sich da ein Wärmespotstrahler direkt mit UVB oder lieber beides einzeln?
    Welche wären in beiden Empfehlenswert.

    Laut meiner Literatur (Malachit Stachelleguan von Mike Zawadzki) sollte das ausreichen oder was meint ihr.
    Her mit Meinungen und Kritik ^^
    Zuletzt geändert von Waschtel; 12.11.2010, 09:49.

  • #2
    Ok das mit den Leuchtstoffröhren und dem Vorschaltgerät habe ich gestern schon mit nem Terrarium erfahrenen Bekannten geklärt.

    Muss jetzt trotzdem nochmal auf die Spots und UVA/UVB Geschichte zu sprechen kommen....

    Was haltet ihr von http://www.reptilica.de/product_info...ht-Waermelampe?
    Muss nicht zwingend genau die sein, nur von der Art her.
    Reicht die Lampe als Wärmespot plus UVA/UVB Licht? In dem Fall könnte man ja sonst sogar 2 nutzen oder wäre das zu viel des guten?

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      ich werde bei mir eine 70W Lucky Reptile Bright Sun FLOOD Jungle und eine 70W Lucky Reptile Bright Sun Jungle im Terrarium installieren, bei einer Terrariengröße von 120 x 60 x 100cm.
      Einen Teil der Deckscheiben und das Lochgitter wird raus geschnitten und durch Gaze, oder Bienendraht ersetzt, damit es nicht zu warm wird.

      Wenn Du bei Dir den vorderen Teil der Deckscheiben und das Lochgitter raus schneidest, und durch Gaze, oder Bienendraht ersetzt, könntest Du einen Lampenkasten mit Entlüftung drauf setzen und eine 70W Lucky Reptile Bright Sun Jungle verwenden. Damit hast Du Licht, Wärme und UV -Strahlen. Wenn das Licht dann nicht flächendeckend ist würde ich noch eine, oder zwei T5 39 Watt Leuchten Klick mit einer T5 39W BIOLICHT VITAL Röhre Klick und einem Reflektor bestückt, einbauen.

      Kommentar


      • #4
        Ok denke die Flood Jungle behalt ich mal im Hinterkopf. Hab schon Vorschaltgerät und 2 t5 Röhren mit 24 Watt hier.

        Hab derzeit das Problem das ich noch bedenke.....
        hab zu Hause Nachtstromspeicher Heizung,. Bedeutet, wenn ich nicht zu Haus bin läuft die auch nicht.
        Aber... selbst im harten Winter letztes Jahr mit Temmperaturen draußen weit unter null geht die Temperatur im Zimmer wo das Terrarium rein kommt nie unter 17 Grad. Zunächst ist das für die benötigte Nachtabsenkung eher positiv.

        Nur wie schaut das aus, gehen wir mal davon aus, ich bin über Tag im Winter nicht da und die Heizung läuft nicht, es wären also 17 Grad, komme ich dann mit Spotstrahlern im Terrarium zu den Temperaturen von 25 - 28 Grad (wenn ja wieviele und welche Leistung) oder brauch ich dann noch was als alternative?

        Wenn nicht hau ich natürlich die Heizung an
        Zuletzt geändert von Waschtel; 14.11.2010, 20:59.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          hast Du denn schon diese Ferplast Beam Spot?
          Die sind nicht als UV Strahler gedacht und machen auch nicht wirklich hell.
          Wenn ja, welche Wattagen.
          Wenn nicht, würde ich eher die eine 70W Lucky Reptile Bright Sun Jungle im Terrarium installieren.

          Ich verwende auch gerne die 220 V 50 Watt Halogenlampen mit dem GU 10 Anschluss als Wärmelampen.
          Die werden dann gedimmt, bis sie die Wärme erzeugen, die ich will. Es gibt auch Dimm -Thermostate. Der B1 - Dimming Proportional Thermostat Klick, für 59€, ist da brauchbar.
          Dimmen hat gegenüber normalen Thermostaten, die bei annähern der eingestellten Temperatur ständig ein und aus schalten, den Vorteil, dass die Lampen länger halten und das Licht eben nicht flackert.
          Die Lampen sind auch recht klein und lassen sich gut im Terrarium verstecken.
          Zuletzt geändert von Obiwuff; 15.11.2010, 07:03.

          Kommentar


          • #6
            Nee die Wärmespots mit oder ohne UVA UVB hab ich noch nicht. Da schaue ich ja gerade nach. Bisher wie gesagt nur die 2 t5 Röhren. Rest Beleuchtung möchte ich mir diese Woche besorgen.

            Deshalb halt noch die Überlegung was ich rein tue. Wegen den zu erreichenden Temperaturen möchte ich halt sicher sein, dass die erreicht werden.

            Wie ich in den Büchern gelesen habe, ist von "Heizungen" wie Heizmatten oder Kabeln oder so abzusehen da die Tiere mit dem Licht die Wärme bekommen sollten.

            Dann schaue ich mal nach den Halogenspots und nach Dimmern.
            Wegen der UVA UVB Lampe bin ich irgendwie sehr unentschlossen. Das heisst die Wärmespots gepaart mit UVA sind nicht zu empfehlen?
            Was wäre dann mit Halogenspots und beispielsweise http://www.reptilica.de/product_info...forest-compact für den UV Anteil?

            Hatte vor zu schauen das die Sonnenplätze und die Wärmegeber in die rechte Terrarienhälfte kommen um so von rechts nach links auch nochmal Temperaturgefälle zu bekommen.
            Zuletzt geändert von Waschtel; 15.11.2010, 08:51.

            Kommentar


            • #7
              Nein,die Dinger sind nicht besonderes.
              Diese UV- compact Lampen sind leider auch nichts besonderes, egal von welchem Hersteller. Die sollen sogar schon zu Augenschäden bei Tieren geführt haben.

              Als Kombilampe ist die Bright Sun Jungle klasse.
              Such mal ein wenig durchs Forum. Über die Lampe ist schon einiges geschrieben worden.
              Bei Deinem Terrarium würde ich eine Bright Sun ganz vorne ca. 20cm vom rechten Rand aus einbauen, und sie leicht nach hinten links, leicht nach unten leuchten lassen.
              Die T5 mittig und etwas nach hinten.
              Dann erst mal schauen wie die Temperatur ist.
              Du wirst überrascht sein.


              Wie willst Du denn das Terrarium aufbauen, Rück und Seitenwände - Gestaltung?
              Zuletzt geändert von Obiwuff; 15.11.2010, 09:17.

              Kommentar


              • #8
                Also http://www.reptilica.de/product_info...-Sun-UV-Jungle gekoppelt mit http://www.reptilica.de/product_info...ht-Control-PRO oder gibts die Vorschaltgeräte auch billiger?
                Wegen dem Einbau muss ich schauen da ich ein Glasterrarium habe und die Belüftung ziemlich mittig in der Deckenscheibe verläuft. Heisst die Lampe müsste auch ungefähr da befestigt werden.
                Wobei man mit paar trickserei die Lampe auch sicher weiter nach vorne bekommt.

                Die Lampe ist dann quasi zum beheizen aber kein "Wärmespot" richtig?

                Die Rück- und Seitenwände werden beide mit groben Korkplatten verkleidet und somit kletterbar gemacht. (Können die Korkwände eigentlich bis zum Boden reichen auch wenn die dadurch mit im Blumenerde Sand Gemisch versenkt werden?)
                Ansonsten Blumenerde Sandgemisch (mit ner Schicht Seramis ca. 2 cm über dem Terrarium Boden.

                Lianen und Wurzeln, sowie Kletteräste fehlen natürlich nicht.
                Bepflanzung wird aus (voraussichtlich) einem Ficus, 2 Bromelien und 2 Efeututen bestehen. Wenn dann noch Platz ist mal schauen was noch so passt. Werde die Pflanzen auch direkt in den Boden pflanzen wegen der dadurch schon entstehenden Feuchtigkeit des Bodens und der damit verbundenen Luftfeuchtigkeit.

                Hatte halt wie schon geschrieben vor, eine Seite des Terrariums "wärmer" zu gestalten, wegen Temperatur Gefälle.
                Mit der Anordnung der Pflanzen und der Wurzeln sollen natürlich Versteckmöglichkeiten und andere Temperaturzonen geschaffen werden.
                Der Startschuss für die Inneneinrichtung fällt wohl heute oder morgen Abend.
                Bin derzeit mit meiner Frau an einer Vorab Zeichnung für die Einrichtung dran.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,
                  nicht nur die Vorschaltgeräte.
                  Schau mal hier klick
                  Und hier Klick noch ein Installationsanleitung, wenn man etwas versiert ist.

                  Die Lampe ist dann quasi zum beheizen aber kein "Wärmespot" richtig?
                  Doch sie macht beides. Und bring noch UV.
                  Wegen dem Temperaturgefälle solltest Du sie nicht mittig, sondern, wie schon geschrieben, etwas seitlich anbringen.

                  Ich schneide seit einer Weile den vorderen Teil der Deckscheiben und das Lochgitter raus und mache Gaze oder Bienengewebe dran. So kann ich auch Lampen übers Terrarium machen, wenn ich möchte. Dann einen Lampenkasten, nach hinten offen drüber und fertig.

                  Ich mache im Winter auch ums Terrarium Styroporplatten, dass es noch isoliert.
                  Verwendest Du keine Beregnungsanlage?
                  Stelle ganz auf den Boden ein HT- Rohr, mit Deckel, an dem unten viele Löcher drin sind. Wenn mal zu viel Wasser drin ist, kann man es dann gut absaugen. Auf den Deckel kann man was drauf kleben.
                  Zuletzt geändert von Obiwuff; 15.11.2010, 10:21.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X