Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winterruhe bei Halsbandleguanen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Winterruhe bei Halsbandleguanen ?

    Hallo an alle.

    seit September haben wir zwei Halsbandleguanweibchen. Im November ist nun ein Männchen dazu gekommen. Dieses hat sich nach ca. einer Woche unterm Wassernapf verkrochen. Zwischen durch war er kurz wach und nahm Futter gut an. Mittlerweile kommt er nicht mehr vor. Die Weibchen sind aber weiterhin sehr aktiv.
    Sollen wir das Mänchen in die Winterruhe schicken und ins Gemüsefach legen?
    Und was machen wir mit den Weibchen? Auch in die Winterruhe schicken?

    LG sven83

  • #2
    Hallo Sven,

    um diese Jahreszeit gehören Halsbandleguane (auch wenn es Jungtiere aus 2010 sein sollten) in die Winterruhe.
    Ich gehe einmal davon aus, das Kotproben von allen Tieren untersucht wurden?
    Wenn die Tiere gesund sind würde ich kurzfristig die Temperaturen runterfahren und alle Tiere einwintern.

    Gruß
    Stefanie
    Zuletzt geändert von Benjamin Scheler; 28.12.2010, 10:28.

    Kommentar


    • #3
      Hallo Sven,
      da kann ich mich Stefanie nur anschließen.
      Selbstverständlich solltest du alle Tiere überwintern und nicht nur das Männchen oder die Weibchen und immer auch zeitgleich.
      Das ist wichtig damit die Tiere auf den gleichen Jahresrhythmus eingestellt bleiben.
      Ansonsten käme es evtl. im Frühjahr zu Problemen z.B. während der Paarungszeit, oder Tiere hören scheinbar unbegründet auf zu fressen...
      Viele Grüße...
      www.crotaphytus.de

      Kommentar


      • #4
        Vielen Dank.

        Wir werden euern Rat befolgen. da wir sowas noch nie gemacht haben, könntet ihr mir vielleicht noch ein paar Tipps geben. Wir haben gelesen, dass man sie vorher noch "baden" soll. is das richtig? Wie lange vorher dürfen sie nichts fressen. Reichen ca. 5 Tage? Sollen alle getrennt in Boxen?

        LG sven83

        Kommentar


        • #5
          also das mit dem "baden" hat sich erledigt wenn die Tiere ausreichend Möglichkeit haben nochmals zu trinken. Inzwischen gebe ich häufiger Wasser während der Überwinterung, indem ich in die Überwinterungsboxen sprühe, dann wird oft Wasser aufgeleckt.
          Achtung Gefahr, wenn sie an Zellstoff lecken können dann könnte die Zunge daran haften bleiben und die Tiere so verenden.
          Nach der Fütterung noch einige Tage warm weiterhalten.
          MfG
          www.crotaphytus.de

          Kommentar


          • #6
            Ich würde mindestens 2, besser 3 Wochen nach der letzte Fütterung erst einwintern.
            Ein paar Tage dürften zu wenig sein.
            Bei uns hat ein Tier vor 2 Jahren Schaden genommen, da nach 2 Wochen ohne Futter immer noch Futter im Darm war und wir dies vor der Winterruhe nicht bemerkt hatten.

            Gruß
            Stefanie

            Kommentar


            • #7
              Also sollten wir noch ein paar wochen warten. das männchen hat schon länger nichts gefressen. sollen wir die temperatur und licht schon langsam runter fahren? und sollen alle in eine box oder alle getrennt?

              Kommentar


              • #8
                Ich würde die Fütterung ab sofort einstellen und die Temperaturen runterfahren.
                Das Männchen würde ich dann in etwa 2 Wochen einwintern, die Weibchen eine Woche später. Bitte alle Tiere einzeln in separate Boxen.

                Gruß
                Stefanie

                Kommentar

                Lädt...
                X