Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anolis equestris /Anolis carolinensis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Anolis equestris /Anolis carolinensis

    Hallo liebe Terrarienfreunde,

    konnte ein 50x50x100 Glasterrarium vor dem Müll retten (Besitzer hatte einfach keine verwendung mehr dafür), ist noch nicht alt und in gutem Zustand. Wollte nun in ein paar Monaten nach meinem Umzug dieses Terrarium wieder fit machen. Reinigung wie immer mit Mucke, Spucke und Essigwasser ^^? Hätte auch noch ne Dampfente im Angebot mit der ich dem Schmutz und allem anderem zu Leibe rücken könnte.

    Finde Anolis im allgemeinen sehr interressant und hab besonders interesse an A. equestris.
    Hab zwar gelesen dass ne Größe von 60x60x100 für 1.1 geraten wird, aber das kommt mir etwas klein für equestris vor, besonders für ein Pärchen.
    Was wäre das Mindestmaß für ein Männchen?

    Gilt hier eigendlich auch, dass man ein Männchen mit mehreren Weibchen zusammensetzen sollte? Kenne dies speziell für carolinensis, aber ob das bei Ritteranolis genau so ist weis ich nicht.

    Welche Bücher können hierzu empfohlen werden?

    Ach und falls jemand diese Tiere hällt, würde ich mich über ein paar Bilder zu Einrichtungsmöglichkeiten freuen. Ich glaube bei diesen doch relativ großen Tieren kann ich denen nicht unbedingt jede Pflanze zumuten ^^

    Schonmal danke für jede hilfreiche Information!

    Gruß Raphael

  • #2
    Ich halte auch 60X60X100 für selbst nur einen A. equestris für extrem deutlich viel zu klein.
    Es gibt aber genügend kleinere Arten die evtl. in Frage kommen.

    Kommentar


    • #3
      Dachte ich mir erst auch, aber auf 15 versch. Seiten findet man wie immer 16 versch. Antworten.

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        kleiner Ausflug in die Aquaristik:
        Sardinen brauchen obwohl sie Schwarmfische sind relativ wenig Platz.
        Da gehen 20 Stck. locker in eine kleine Konservendose.
        Gruß
        Heinrich

        Kommentar


        • #5
          Gut okay, dann haken wir mal A. equestris schweren herzens ab. Gibt ja noch etliche andere Anolisarten .

          Anolis05, deinem Namen nach gehe ich mal davon aus, dass du etwas Erfahrung mit den Tierchen hast.
          Wenn ja, welche hällst du und welche könntest du mir ans Herz legen?

          Gruß Raphael
          Zuletzt geändert von Benjamin Scheler; 05.03.2011, 20:00. Grund: Rechtschreibung

          Kommentar


          • #6
            Hallo Raphael,
            zum Einstieg in die Anolishaltung kann ich A.carolinensis (aber bitte keine Wildfänge aus dem Zoogeschäft) uneingeschränkt empfehlen.
            Sind relativ problemlos in den Ansprüchen ,haben ein interessantes Verhalten und sind sehr tolerant gegenüber anfänglichen Pflegefehlern.
            Gute Informationen über Anolis findest Du unter www.Saumfinger.de
            Die kompetenteste Quelle hinsichtlich Anolis.Wird leider bald vom Netz genommen.
            Gruß
            Heinrich

            Kommentar


            • #7
              Hi danke für die Info, hab bisher bei allen meinen Tieren darauf geachtet keine Wildfänge zu bekommen. Und habe es vermieden meine Tiere im Zoofachgeschäft zu kaufen auch wenn mir die Tiere dort immer leid tun und ich kurz davor bin nen Mitleidskauf zu tätigen. Bringt mir aber erstens nichts ein geschwächtes Tier, vlt. sogar noch Wildfang zu besitzen und zum anderen, wenn ich es kaufe wird gleich ein neues, vermutlich wieder ein Wildfang besorgt.
              Kaufe also lieber bei Züchtern, die haben mehr Ahnung und die Tiere sind meist sauberer und wohlgenährt.

              Bei carolinensis wär mir in den Sinn gekommen diese mit dem ein oder anderen Frosch, natürlich in angemessener Größe und gleichen Haltungsbedingungen, zu vergesellschaften. Hat da jemand Erfahrung?

              Kommentar


              • #8
                Hallo Raphael,
                im Gegensatz zu A.carolinensis mögen es Frösche ziemlich feucht.
                Somit scheidet praktisch eine gemeinsame Haltung aus.
                Gelegentlich halte ich div. Rosenkäfer mit im A.carolinensis-Terrarium.
                Hat bisher immer ganz gut geklappt.
                Gruß
                Heinrich

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Anolis05 Beitrag anzeigen
                  ....
                  Gute Informationen über Anolis findest Du unter www.Saumfinger.de
                  Die kompetenteste Quelle hinsichtlich Anolis.Wird leider bald vom Netz genommen.
                  Gruß
                  Heinrich
                  Nicht ganz,

                  die Seite wird "nur" nicht mehr aktualisiert und das Forum für neue Beiträge geschlossen...

                  Gruß
                  Horst
                  sigpic

                  Kommentar


                  • #10
                    Du kannst Frösche, wenn du Pfeilgiftfrösche meinst mit Anolis roquet roquet vergesellschaften. Passt vom Klima her ganz gut und machen einige. Ich halte selbst Anolis roquet roquet, waren meine ersten Tiere, und die sind einfach zu pflegen und halten... und vermehren sich gut

                    Kommentar


                    • #11
                      Die Auswahl bei den kleineren Anolis ist gross, allerdings sind nur wenige Arten regelmässig im Handel - z.B. A. carolinensis der echt zu empfehlen ist. Noch anzufügen ist, das grosse Exemplare vom Ritteranolis gut 40 cm messen können - da dürfte einleuchten dass ein 60 cm Terrarium kaum reichen kann....

                      Kommentar


                      • #12
                        Ja hab auch schon gemerkt, dass bisher nur carolinensis und equestris angeboten wurde. Echt schade weils so viele andere interressante Arten gibt.

                        Wären bei 100x50x50 1.3 carolinensis in Ordnung?

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Bamboo,

                          ich persönlich bin ein Freund der 1.1 Haltung. Bei 1.3 gibts z.B. gerne das Problem, das nicht alle Weibchen auch Weibchen sind und oder zuviele Nachzuchten kommen...

                          Mit etwas Zeit und Willen lassen sich eine Vielzahl von Anolis finden. Da würde ich für eine bevorzugte Art auch mal eine gewisse Wartezeit oder schwierigere Beschaffung in Kauf nehmen.

                          Ich z.B. sehe A. roquet als anfängertaugliche Art an, die dazu noch recht ordentlich verfügbar ist...

                          Gruß
                          Horst
                          sigpic

                          Kommentar


                          • #14
                            Ist bei 1.1 Haltung nicht der Paarungsdrang ein Problem??

                            Hab ja noch Zeit mit der Anschaffung, erstmal Umziehen und alle anderen Terrarien heile rüberschaffen. Dann das neue aufstellen, einrichten, einlaufen lassen. Bis dorthin hab ich ja noch Zeit mit der auswahl

                            Schwierig bei der Beschaffung wäre halt nur ein weiter Fahrtweg und etwas Wartezeit, will mir nix schicken lassen.

                            Kommentar


                            • #15
                              In einem gut strukturierten Terrarium sollte eine 1.1 Haltung funktionieren.

                              Statt Verschicken ist manchmal eine Mitfahrzentrale eine gute Möglichkeit....


                              Gruß
                              Horst
                              sigpic

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X