Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Halsbandleguane

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Leider sind die Bilder recht unscharf, sodaß man das wichtigste nicht erkennen kann. Ich kann die für Weibchen typischen Punkte nicht sehen, kann aber auch die für Männchen typische Schuppenreihe nicht erkennen, da die Bilder zu unscharf sind. Halte mich daher bei der Geschlechtsbestimmung zurück.
    Finde es außerdem sehr unglücklich verschiedene Unterarten zu vergesellschaften. Bastarde müssen nun wirklich nicht sein, daher bitte evtl. Gelege nicht ausbrüten.
    Das Tier Nr. 3 wirkt an den Beinen und dem Schwanz wirklich sehr dünn, das ist nicht normal für einen Halsbandleguan. Ich würde nicht noch eine Woche warten, sondern schnellstmöglich eine Kotprobe untersuchen lassen. Sollte das Tier Parasiten haben so kann eine weitere Woche evtl. das Todesurteil bedeuten.
    Zum Becken: Finde es zu kahl eingerichtet, biete den Tieren bitte mehr Lauf- und Versteckmöglichkeiten. Würde außerdem die Rück- und Seitenwände anders gestalten, am besten felsähnlich mit waagerechten Ablagemöglichkeiten damit die Tiere klettern und sitzen können, was sie erhöht sehr gerne tun.

    Gruß
    Stefanie

    Kommentar


    • #17
      Moin,

      bei Bild Nummer eins bin ich auch einverstanden mit Art und Geschlecht, bei den anderen beiden, sehe ich es wie Stefanie.
      Das Terrarium ist zu offen und wenig nutzbar. Für reine Felsbewohner ist die offene Sandfläche meiner Meinung nach ungeeignet und die Seiten und Rückwaände sind nicht nutzbar für die Tiere. Als Beispiel mal ein Bild eines meiner Terrarien, so wie der linke Teil aufgebaut ist, sollte deine Rückwand auch aussehen. Somit ist die Lauffläche deutlich erhöht und du schaffst den Tieren mehr Möglichkeiten zur Thermoregulation.
      http://www.sceloporus.de/media/Terra...errarium10.jpg
      Ein weiterer Spot wäre auch sinnvoll damit sich alle Tiere einen Sonnenplatz suchen können. In jedem Fall solltest du mehr Steine und Wurzeln einbringen, damit sich die Tiere auch aus den Augen gehen können.

      Du solltest in jedem Fall so bald wie möglich einen Arzt aufsuchen und mach bitte nochmals Bilder der Kloaken der beiden "Weibchen".

      Grüße

      Benjamin
      http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

      Kommentar


      • #18
        ...verzeihung, aber,

        alle Tiere auf den Fotos, bzw. deren Ausschnitte weisen einen sehr alarmierenden Zustand auf.

        Alle Tiere sind sehr mager.

        Wenn das Tier auf dem ersten Bild ein zwei Jahre altes Männchen ist, dann ist es in sehr schlechter Verfassung!

        Das Tier auf dem zweiten Bild sieht in diesem Ausschnitt besser aus als die auf den anderen Fotos, bei dem dritten Foto ist mein Empfinden auch: Stark abgemagert.

        Der Gang für Dich zu einem Tierarzt, der Kotproben von Reptilien untersuchen kann ist m. E. unumgänglich gleich heute zu machen!

        Geschlechtsbestimmung: Fotos wären hilfreich, wenn der Ausschnitt ausschließlich die Kloakenregion zeigt und dieser relativ scharf ist. Eine Geschlechtsbestimmung bei guten Fotos ist möglich und bestimmt stressfreier, als die Tiere über lange Wege deswegen zum Vet. zu transportieren.

        Ich persönlich halte das Terrarium für zu klein und nicht angemessen eingerichtet. Der Bodengrund ist nicht optimal, die Rückwand bietet keine Rückzugsmöglichkeiten, die "Verstecke" die ich auf den Fotos sehen kann, sind nicht wirklich für Halsbandleguane gedacht. Meine Halsbandleguane mögen es, sich zwischen Schieferplatten und sehr festem Lehmsand Höhlen und Tunnel zu graben - gerade zu dieser Jahreszeit....

        Wie und wo hast Du Dich über Halsbandleguane vor dem Kauf informiert?

        VlG Phil!

        Kommentar


        • #19
          Hallo,
          ich möchte mich nur kurz dem gesagten anschließen, leider habe ich im Moment kaum Zeit aber da das weiter oben durcheinandergeschmissen wird kurz ein Hinweis:

          Stefanie schreibt:... halte mich daher bei der Geschlechtsbestimmung zurück. Finde es außerdem sehr unglücklich verschiedene Unterarten zu vergesellschaften...

          Es handelt sich bei Crotaphytus collaris und Crotaphytus bicinctores selbstverständlich um zwei unterschiedliche Arten und nicht um Unterarten, also die Arten Crotaphytus collaris und Crotaphytus bicinctores.
          Manchmal habe ich das Gefühl, dass für viele die Begriffe Unterart und Art überhaupt nicht greifbar und damit auch nicht zu werten sind.
          Unterarten (bei collaris z.B. je nach Auffassung bzw. früher die Unterarten (der dritte Name) collaris, baileyi, auriceps, fuscus oder melanomaculatus) bezeichnen nur Gruppen der einen Art, die im Normalfall meist von den übrigen Angehörigen der gleichen Art durch geografische oder klimatische Barrieren weitgehend getrennt leben und die sich in bestimmten Merkmalen von den übrigen Angehörigen unterscheiden.
          Bei Crotaphytus collaris und den bestehenden Varianten sind dies hauptsächlich farbliche Unterschiede, weshalb es bei verschiedenen Betrachtungsweisen nun strittig ist, ob eine bestimmte Gruppe nun als Unterart oder nicht als Unterart zu werten ist.
          Da bei den Unterarten von collaris morphologische und farbliche Unterschiede teils wiedersprüchlich zu den beschriebenen Unterartgrenzen verliefen und ein relatives Chaos herrschte sind diese bei der letzten Überarbeitung der Gattung erst einmal gestrichen worden.
          Unstrittig ist auch, dass es sich sowohl bei einer Beibehaltung der Einteilung in verschiedene Unterarten als auch bei deren Streichung und der wissenschaftlich nicht weiter spezifizierten Einteilung in durchaus auffällige geografische Varianten bei allen "collaris" (zweiter Name) um eine einzige Art handelt, zumindest so lange, bis weitere Unterschiede entdeckt werden die eine Separierung bestimmter Gruppen dann vielleich doch wieder sinnvoll machen.

          Unterart hin oder her, auf jeden Fall kann man sagen, dass Unterarten (wenn sie denn existieren) meist separiert von anderen Gruppen derselben Art leben und bei ihnen davon ausgegangen werden kann, dass die Separierungsmechanismen die in der Vergangenheit eine Abweichung von der Norm erbracht haben auch in der Zukunft wirken könnten und eine solche von der Allgemeinheit abweichende Gruppe das Potential besitzt, sich in der Zukunft zu einer eigenen Art entwickeln zu können, praktisch Arten am Anfang ihres Entstehungsweg.
          Z.B. durch eine weitere Mutation die sich in der Gruppe durchsetzt, durch Separierung bei Klimaänderungen (Eiszeiten und lange Trennung), Sprungmutation, könnten aus diesen Gruppen (Unterarten...) neue Arten entstehen.
          Unterarten sind also nur zusammengefasste Gruppen einer Art die von den übrigen der gleichen Art aufgrund bestimmter gemeinsamer Merkmale abgegrenzt werden können...

          bicinctores und collaris, zwei ARTEN unterscheiden sich dagegen immens, durch morphologische und andere teils sehr auffällige äußere Form- und Farbunterschiede, ihren unterschiedlichen Geschlechtsdimorphismus, Unterschiede in der Genetik, Unterschiede in der Fortpflanzung sowie der Nahrungs und Biotopwahl.

          Einfach mal suchen, hier gibt es noch eine Menge Erklärungen zum Thema, das Thema betrifft ja nicht nur Halsbandleguane sondern alle Lebewesen. Hoffe nicht total für Verwirrung gesorgt zu haben,
          bei den Fotos wäre ich mir auch nicht sicher um welche Arten und geschlechter es sich handelt. Nur sicher ist- Bild 1 ist ein Männchen von Crotaphytus bicinctores. Mein Tip: Bild 2 eventuell ein Weibchen, Art unklar beim dritten Bild erkenne ich eventuell ein mageres Männchen, offenbar dann collaris....

          beste Grüße
          R.S.
          Zuletzt geändert von Robert Schumacher; 05.10.2011, 12:58. Grund: im ganzen Wirrwarr zum Schluß collaris und bicinctores bei der Bestimmung der Bilder verwechselt...
          www.crotaphytus.de

          Kommentar


          • #20
            Hallo an alle,
            das mit den verschiedenen Unterarten ist natürlich blöd, aber damals konnte ich nur einen bicinctores erhalten und habe daher, als wieder Halsbandleguane ehrältlich waren, eine andere Unterárt gewählt. Man sagte mir, das ist nicht schlimm, man darf die Eier allerdings nicht schlüpfen lassen. Ich habe jetzt noch einmal Bilder gemacht. Schärfer bekomm ich die einfach nicht, ist mit meiner Kamera nicht möglich, eine Frage: Robert, sie haben ja geschrieben, dass das Tier auf dem 3. Bild von collaris ist. Das auf dem 2. Bild soll laut der Zoofachhandlung auch collaris sein. Jetzt bin ich aber völlig verwirrt... Wie dem auch sei- ich hoffe, man kann auf den Bildern was erkennen. Und muss ich eventuell die Leguane trennen?
            Über Halsbandleguane habe ich mich im Buch "Halsbandleguane" von Jürgen Lipfert informiert. Und im Internet. Anscheinend nicht gut genug...
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Benjamin Scheler; 05.10.2011, 16:17. Grund: Zitat entfernt, da letzte Beitrag

            Kommentar


            • #21
              Moin,

              schau dir mal die Bilder an und versuch die Tiere selbst nochmal zu bestimmen, mit den Bildern kann ich leider wieder nichts sagen.
              Ich würde in jedem Fall zusehen, das eine Kotuntersuchung gemacht wird. Das Buch von Robert kann ich dir auch nur wärmstens ans Herz legen.

              Grüße

              Benjamin
              http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

              Kommentar


              • #22
                Zitat von Luigi3 Beitrag anzeigen
                Hallo an alle,
                das mit den verschiedenen Unterarten ist natürlich blöd, ...
                noch mal etwas kürzer- es handelt sich nicht um verschiedene Unterarten sondern um verschiedene Arten.
                Falls das was ich vorhin geschrieben habe zu unverständlich war so entschuldige bitte, aber informiere dich doch noch einmal an anderer Stelle über die Unterscheidung der Begriffe.

                Leider ist Crotaphytus bicinctores eine in manchen Jahren relativ häufig importierte Art und ist deutlich schwieriger zu halten als Crotaphytus collaris, was wohl meist mit der Nahrungsaufnahme zu tun hat.
                Ich meine schon, dass alle Tiere die du zeigst nach den Bildern sehr schlecht aussehen. Du solltest uns einfach einmal von allen Tieren ein normales Foto einstellen, damit wir auch kurzfristig wissen um welche Arten es sich bei den beiden theoretischen Weibchen überhaupt handelt, dabei kann man auch gleich beurteilen, ob es sich tatsächlich um Weibchen handelt und warscheinlich auch die Art bestimmen. Also Ganzkörperfoto bitte...
                Wann hast du das Männchen bekommen und wann hat das Tier weitgehend aufgehört zu fressen? Warscheinlich hast du das schon einmal irgendwo geschrieben aber wiederhole es doch bitte noch einmal kurz, damit man das nicht alles lesen muss...

                Leider ist bicinctores vor allem schwieriger und wählerischer bei der Nahrungsaufnahme. Wie sieht es mit kleinen und mittleren Heuschrecken aus? Kannst du die regelmäßig besorgen? Ausserdem kannst du mit Fluginsekten Glück haben, besonders flatternde Falter. Du solltest Wachsmaden züchten, dann hast du auch größere Mengen davon.
                Hast Du Wasser in einem Napf? Tausche den Napf gegen einen Deckel von den Grillendosen ein und giesse sichtbar für das Tier Wasser hinein..., trinken die Tiere?
                Wenn nicht, sind die Augen noch offen oder schlafen die Tiere die ganze Zeit?

                Nochmals besten Gruß
                R.S.
                Zuletzt geändert von Robert Schumacher; 05.10.2011, 19:37. Grund: überarbeitet...
                www.crotaphytus.de

                Kommentar


                • #23
                  Lieber Robert,
                  ja, ich gebe zu, der Text war etwas unverständlich für mich. Mein Männchen habe ich Ende Dezember 2009 bekommen, er frisst auch und trinkt. Die anderen beiden habe ich dieses Jahr im Juli gekauft.
                  Allerdings ist das größte Problem einer von den kleinen Leguanen, der ja von collaris abstammen soll. ER/SIE trinkt, nimmt aber nun erneut keine Nahrung auf. Weder Heimchen noch Wachsmottenmaden. Ich habe vorgestern etwas Salat verfüttert, den haben alle gefressen. Nur ich weiß nicht, wie ich der/dem Kleinen helfen soll. Der kranke Leguan liegt leider sehr oft schlafend unter dem Spot und die Augen sind so halb offen, er sieht sehr schwach aus. Ich gebe Wasser immer in den Napf, auch so, dass sie alle es sehen und dann trinken die meistens auch. Mit dem Männchen habe ich eigentlich nie wirklich Probleme, nur mir ist gestern noch mal extrem aufgefallen, dass alle etwas sehr dünn sind (Bereich Beckenknochen und Schwanz). Zum Tierarzt fahr ich auf jeden Fall, ob ich es bis Freitag schaffe, weiß ich nicht.
                  BILD 1: Das Männchen
                  BILD 2: DEr/Die?
                  BILD 3: Der/Die Kranke
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Benjamin Scheler; 06.10.2011, 15:55. Grund: Vollzitat der Übersicht halber entfernt

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo Luigi,
                    das sind offenbar alles drei Angehörige einer Art, alle Crotaphytus bicinctores.
                    Sehen aber alle edurch die Bank sehr schlecht genährt aus. Leider muß ich jetzt weg, versuche das empfohlene Futter zu besorgen, möglichst jetzt sofort. wenn du keine Heuschrecken und Wachsmaden bekommst musst du halt ein bissel weiter fahren.
                    Berichte uns mal ob alle Tiere gefressen haben.
                    Hast du den Tierarzt konsultiert und nötigenfalls einen Besuchstermin für morgen vereinbart?
                    Besten Gruß,
                    R.S.
                    www.crotaphytus.de

                    Kommentar


                    • #25
                      Lieber Robert,
                      ich habe zwar bereits Wachsmaden, und alle haben sie gefressen, aber ich habe gerade eine erschreckende Entdeckung gemacht: Sie haben sie wieder hochgewürgt! Was bedeutet das? Keine Wachsmade wurde verdaut. Sind die jetzt alle krank?! Heimchen nimmt auch keiner mehr an.

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo Luigi,
                        die Tiere gehören schnellstmöglich zu einem Tierarzt da vor allem 2 und 3 erschreckend aussehen. Man kann nur hoffen das noch was zu machen ist, denn die Tiere sind schon so abgemagert das sie kaum mehr Reserven haben.
                        Mein erster Gedanke war, das es sich anhand der Bilder vielleicht auch um 3 Männchen handeln könnte, dafür sind aber gute Bilder der Kloakenregion nötig.
                        Aber das wichtigeste ist wirklich der Gang zum Tierarzt.
                        Gruß
                        Stefanie

                        Kommentar


                        • #27
                          Zitat von Luigi3 Beitrag anzeigen
                          Lieber Robert,
                          ich habe zwar bereits Wachsmaden, und alle haben sie gefressen, aber ich habe gerade eine erschreckende Entdeckung gemacht: Sie haben sie wieder hochgewürgt! Was bedeutet das? Keine Wachsmade wurde verdaut. Sind die jetzt alle krank?! Heimchen nimmt auch keiner mehr an.
                          Hallo Luigi,
                          das was du schilderst ist leider immer wieder bei Tieren zu beobachten, die längere Zeit nichts gefressen haben oder die frisch importiert sind, was ja ebenfalls eine längere Pause bei der Nahrungsaufnahme bedeutet.
                          Ich hätte es bedenken müssen, biete den Tieren bald wieder Wachsmaden, kleinere Heuschrecken oder Heimchen an, aber bitte beachte: jedes Tier was ein bis zwei Futtertiere gefressen hat bekommt dann nichts mehr, frühestens bitte wieder zum nächsten Tag aber bitte regelmäßig täglich. Wie oft hast du deine Tiere früher gefüttert? Längere Pausen sind schlecht...

                          Wichtig, gebe bitte in Zukunft auch Elektrolyte ins Trinkwasser.

                          Deine Tiere fressen ja wie du schreibst auch Salat, bitte besorge dir doch auch Beeren von Lycium. Die Tiere fressen diese Beeren auch in der Natur sehr gern.
                          Statt den amerikanischen Sorten kannst du hier nur Lycium barbarum oder chinense kaufen. Die getrockneten Beeren in Wasser einweichen und am Folgetag mit der Pinzette anbieten. Eine natürliche Vitaminbombe mit weiteren wertvollen Nährstoffen, wird von allen meinen Tieren immer wieder gern gefressen, insbesondere auch von C. bicinctores. Weitere Info zu Lycium, Dehydration, Futterverweigerung, Erwerb und Eingewöhnung etc. findest du auch in meinem Buch, was du dir evtl. wirklich kaufen solltest.
                          Am besten kaufst du dir die getrockneten Lycium- Beeren in der Drogerie (Goji- Beeren, sehr teuer) oder im kg Pack in einem Asia- Import (chinesischer Bocksdorn, im allgemeinen dort sehr billig).
                          Leider wird das Problem mit dem Auswürgen von Futtertieren sehr schnell mit allen "neu" gebotenen Futtertieren passieren, besonders wenn es große Heuschrecken mit Flügeln oder verschiedene recht harte Würmer wie Zophobas etc. betrifft.
                          Du kannst es mitunter vermeiden wenn du nur kleine Portionen anbietest und Pausen dazwischen machst.
                          Viel bringt hier nicht viel, kleine Portionen werden auch verdaut.
                          Übrigens, helle Futtertiere werden lieber gefressen, gilt auch bei den Heuschrecken, bitte die bunten kaufen.

                          Übrigens mit den Geschlechtern kannst du dir recht sicher sein, wenn du nicht morgen schreibst die beiden Tiere von Bild 2 + 3 seien noch wenige Wochen alte Jungtiere, dann kannst du sicher sein, dass es sich um Weibchen handelt.
                          Beste Grüße
                          R.S.
                          Zuletzt geändert von Robert Schumacher; 06.10.2011, 21:02.
                          www.crotaphytus.de

                          Kommentar


                          • #28
                            Hallo an alle,
                            ich versuche, unbedingt heute noch zum Tierarzt zu kommen. Die Tiere reagieren gar nicht auf angebotenes Futter und alle liegen unter dem Spot, so ziemlich den ganzen Tag. Die Kleinste hat die Augen geschlossen. Ich mache mir langsam richtig Sorgen.
                            Lange Esspausen habe ich eig. noch nie gemacht, ich habe nur letztes Wochenende mit Heimchen etwas sparsam sein müssen, da ich nicht mehr so viele hatte. Ich glaube, das hat den Zustand wahrscheinlich verschlechtert.

                            Kommentar


                            • #29
                              Hallo Luigi,

                              gibt es was Neues von den Dreien?

                              LG Jana

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X