Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Uromastyx nigriventris: Männchen oder Weibchen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Uromastyx nigriventris: Männchen oder Weibchen?

    Hallo!
    Anbei poste ich ein Foto eines Uromastyx nigriventris - angeblich DNZ aus 2008 und angeblich ein Männchen. Beides kann ich nicht so wirklich glauben. Ich denke, die helle Bauchfarbe deutet eher auf ein Weibchen hin (oder irre ich da?). Und für 2008 wäre das Tier auch sehr klein (ca. 18cm).
    Freu' mich über Rückeldung von Euch! Ev. postet Ihr hier auch andere "Bäuche" zum Vergleich für mich.
    LG aus wien
    M.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Benjamin Scheler; 12.03.2012, 18:25. Grund: Namen korrigiert

  • #2
    Moin mit diesem Foto kann man bezüglich Geschlecht garnichts aussagen .

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      also allein an Farben oder Formen ein Geschlecht zu bestimmen, da wäre ich generell bei vielen Echsen immer etwas vorsichtig wenn es sich nicht grade um einen gigantischen männlichen Rückenkamm handelt

      Versuch doch mal ein Foto direkt von der Bauchseite zu machen bzw. Kloake-Schwanzansatz. Ich kann dir zwar nicht genau sagen, wie schnell die Tiere genau wachsen sollten, aber ich würde sagen für 3-4 Jahre sind 18 cm zu klein. Bist du dir denn sicher dass es sich um eine nigriventris handelt?

      Grüße
      Xineobe
      Zuletzt geändert von Xineobe; 12.03.2012, 22:11.

      Kommentar


      • #4
        Ich finde die Größe OK. IMHO werden Uromastyx NZten oft viel zu sehr gepowert. Das sind eigentlich langsam wachsende und langlebige Tiere.
        Ich stimme zu, dass das Bild extrem schlecht zur Geschlechtsbestimmung taugt. Anhand einiger Färbungsmerkmale würde ich aber auf 1,0 tippen.

        Viele Grüße

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
          Ich finde die Größe OK. IMHO werden Uromastyx NZten oft viel zu sehr gepowert. Das sind eigentlich langsam wachsende und langlebige Tiere.
          Ich stimme zu, dass das Bild extrem schlecht zur Geschlechtsbestimmung taugt. Anhand einiger Färbungsmerkmale würde ich aber auf 1,0 tippen.

          Viele Grüße

          Ingo
          Hallo! Ich bin heute beim tierarzt, dann weiss ich mehr ... und informiere euch dann! LG

          Kommentar


          • #6
            Zitat von fotoundmakeup Beitrag anzeigen
            Hallo! Ich bin heute beim tierarzt, dann weiss ich mehr ... und informiere euch dann! LG
            Oh, das wäre nett. Und um die Netikette zu wahren, könntest Du die Frage von Xineobe bitte auch noch gleich beantworten:


            http://www.dghtserver.de/foren/showt...837#post747837 ( Letzter Beitrag )

            Kommentar


            • #7
              Zitat von fotoundmakeup Beitrag anzeigen
              Hallo! Ich bin heute beim tierarzt, dann weiss ich mehr ... und informiere euch dann! LG
              ...kommt auf den Tierarzt an. Wenn der nicht wirklich auch Uromastyx-kundig ist, wird er auf jeden Fall 1,0 diagnostizieren, da das Tier natürlich sichtbare Femoralporen hat.

              Viele Grüße

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Zitat von Xineobe Beitrag anzeigen
                Hallo,
                also allein an Farben oder Formen ein Geschlecht zu bestimmen, da wäre ich generell bei vielen Echsen immer etwas vorsichtig wenn es sich nicht grade um einen gigantischen männlichen Rückenkamm handelt
                Das würde ich so nicht stehen lassen wollen. Gerade bei afrikanischen "echten" Agamen zeigen die Geschlechter einen deutlichen Dichromatismus. Daher würde ich dem "generell" in dem Satz nicht zustimmen.
                Trotzdem wäre mal ein Bild der Unterseite am sinnvollsten.

                Philipp

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von The Dude Beitrag anzeigen
                  Das würde ich so nicht stehen lassen wollen. Gerade bei afrikanischen "echten" Agamen zeigen die Geschlechter einen deutlichen Dichromatismus. Daher würde ich dem "generell" in dem Satz nicht zustimmen.
                  Trotzdem wäre mal ein Bild der Unterseite am sinnvollsten.

                  Philipp

                  Gemeinsam mit der "meinung" des Tierarztes werde ich ein foto der unterseite am wochenende posten, lg

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von The Dude Beitrag anzeigen
                    Das würde ich so nicht stehen lassen wollen. Gerade bei afrikanischen "echten" Agamen zeigen die Geschlechter einen deutlichen Dichromatismus. Daher würde ich dem "generell" in dem Satz nicht zustimmen.
                    Trotzdem wäre mal ein Bild der Unterseite am sinnvollsten.

                    Philipp
                    Ja ich schrieb generell bei vielen Echsen, nicht bei allen. Grade bei so langlebigen Tieren die eben auch später geschlechtsreif werden, kann dies zu Falschbestimmungen führen. Natürlich gibt es bei einigen Arten extreme Unterschiede zwischen den Geschlechtern, daher das übertriebene Beispiel mit dem Rückenkamm.

                    Mit der Größe: Ja Nachzuchten werden oft zu sehr "gepowert" und durch zu reichhaltige Nahrung wachsen einige Tiere viel zu schnell. Ich hätte jetzt bei dem Alter und ja wohl der Aussage des Verkäufers, dass es sich um ein Männchen handeln soll auf etwas größer getippt. Aber auch ich lasse mich da gerne belehren

                    Grüße
                    Xineobe

                    Kommentar


                    • #11
                      Hier nun die versprochenen Fotos ....

                      ... freue mich über Rückmeldung bzgl. eurer Meinung w/Geschlecht, lg aus Wien M.
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von Horst Beckers; 20.03.2012, 14:11. Grund: bitte Grossbuchstaben verwenden...

                      Kommentar


                      • #12
                        Uromastyx acanthinura nigriventris

                        Hallo Martha,

                        es ist,wie schon von Dir vermutet,in der Tat ein Weibchen.
                        Auch ein "bunter Kopf" mit dunklem Nackenband deutet generel nicht auf ein männliches Tier hin.Der schmale Kopf,-/Backenbereich und die mit den zum Knie hin verjüngenden Schenkelporen geben das Tier als Weibchen aus.Hinsichtlich der Größenangabe ein "Einzeltier" auf das tatsächliche Alter festzumachen ist nicht immer sinnig,denn nicht nur Haltungsparameter spielen dabei eine große Rolle,sondern Futtergabe und Schlupftierhaltungen,im Besonderen mit zu vielen Jungtieren "beengt" gehalten,beeinflussen das Längenwachstum jeweils in die eine als auch in die entgegengesetzte Richtung.

                        Vielleicht magst Du ja das eine oder andere über Dein Becken,den Bodengrund,die Themperatur,Futtergewohnheiten schreiben oder erzählen wo das Tier von Dir erworben wurde,um sich einwenig vorstellen zu können wie das Tier bei Dir lebt.


                        Bis dahin also.

                        Viele Grüße
                        Jörg Bahn.

                        PS.:sind eigentlich von Mag. Andreas Orthner noch Uromastyxtiere in Östereich zu bekommen? Die waren seiner Zeit sehr schön und besonders groß.
                        Bj.`63. Halte mehrere Uromastyxarten und vermehre sie regelmässig.
                        Ebenso Xenagamaarten,Sauromalus obesus,Petrosaurus thalassinus,/repens,Geochelone elegans,Testudo hermanni hermanni,Testudo hermanni boettgeri und einige Lacerten. * * * .reptile-talk. * *

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von jörg b. Beitrag anzeigen
                          Hallo Martha,

                          es ist,wie schon von Dir vermutet,in der Tat ein Weibchen.
                          Auch ein "bunter Kopf" mit dunklem Nackenband deutet generel nicht auf ein männliches Tier hin.Der schmale Kopf,-/Backenbereich und die mit den zum Knie hin verjüngenden Schenkelporen geben das Tier als Weibchen aus.Hinsichtlich der Größenangabe ein "Einzeltier" auf das tatsächliche Alter festzumachen ist nicht immer sinnig,denn nicht nur Haltungsparameter spielen dabei eine große Rolle,sondern Futtergabe und Schlupftierhaltungen,im Besonderen mit zu vielen Jungtieren "beengt" gehalten,beeinflussen das Längenwachstum jeweils in die eine als auch in die entgegengesetzte Richtung.

                          Vielleicht magst Du ja das eine oder andere über Dein Becken,den Bodengrund,die Themperatur,Futtergewohnheiten schreiben oder erzählen wo das Tier von Dir erworben wurde,um sich einwenig vorstellen zu können wie das Tier bei Dir lebt.


                          Bis dahin also.

                          Viele Grüße
                          Jörg Bahn.

                          PS.:sind eigentlich von Mag. Andreas Orthner noch Uromastyxtiere in Östereich zu bekommen? Die waren seiner Zeit sehr schön und besonders groß.
                          Hallo Jörg!

                          Danke für deine sehr nette und fachkundige Antwort - du hast PN. LG aus Wien, Martha
                          Zuletzt geändert von fotoundmakeup; 25.03.2012, 09:00.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X