Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Noch ein Anolis-Anfänger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Erstmal Danke für die vielen Futter-Tips. Auf den Angelladen um die Ecke wäre ich nie gekommen, dabei ist der sogar näher als das Zoogeschäft.
    Fliegen umsonst könnte ich am Kaninchenstall meines Vaters fangen, aber da sich die Maden im Mist leben wollte ich die eher nicht verfüttern.

    Im Laufe der Woche werd ich Lampen kaufen gehen, da ich bis jetzt noch keine Kritik gehört habe wirds bei der Bright Sun 70W Desert Flood bleiben. Die Halogenstrahler werden wohl etwas stärker ausfallen, weil ich mit ner "normalen" 60W Spot-Glühlampe kaum eine Veränderung der Umgebungstemperatur bemerkt habe

    Kommentar


    • #17
      Zitat von AlexH Beitrag anzeigen
      Fliegen umsonst könnte ich am Kaninchenstall meines Vaters fangen, aber da sich die Maden im Mist leben wollte ich die eher nicht verfüttern.
      Die sind aber natürlich genährt und werden bestimmt nicht vom Anolis verschmäht.
      mfg

      Kommentar


      • #18
        Zitat von Dubia Beitrag anzeigen
        Die sind aber natürlich genährt und werden bestimmt nicht vom Anolis verschmäht.
        mfg
        Nach dem ich mich grade probeweise mit unserem Aquariennetz als menschlicher Fliegenfänger versucht habe, bau ich lieber eine Lebendfalle.

        Kommentar


        • #19
          Die Beleuchtung funktioniert und langsam hab ich den richtigen Abstand. Die Temperatur stimmt in etwa, sie liegt an den Sonnenplätzen zwischen 35-38 Grad und im Rest des Terrariums zwischen 23-27 Grad. Allerdings sackt die Luftfeuchtigkeit an den Sonnenplätzen auf 35% ab ist das normal?

          Bei meinem durch stöbern von Halter- und Züchterlisten, bin ich gleich über mehrere Züchter der Art Anolis Roquet Summus gestolpert, die weniger als 100Km von mir weg wohnen. Ich finde die Tiere von der Optik her toll und ich könnte mich auch mit der paarweisen Haltung abfinden.

          Leider sind zwei Stunden Fahrt mehr oder weniger ein Argument. Ich bin da auf die Dienste meiner besseren Hälfte angewiesen, die am liebsten Rotkehlanolis aus dem Kölle Zoo befreien würde.

          Wäre es möglich ein Päarchen dieser Art in meinem Terrarium zu halten?

          Außerdem hätte ich noch eine doofe Frage. Ich lese über all ich soll Kletteräste ins Terrarium einbauen, deren Stärke etwa dem Körperumfang der gepflegten Anolisart entspricht. Aber wie dick Anolis distichus oder Anolis Roquet werden steht nirgends.

          Danke im voraus.
          Alex

          Kommentar


          • #20
            Die niedrige LF im Bereich des Spotstrahlers ist normal. Sowohl A. carolinensis als auch A. roquet summus lassen sich in dem Becken pflegen.

            Für jeden "befreiten" Rotkehlanolis (mit allergrößter Wahrscheinlichkeit handelt es sich um Wildfänge) wird wieder Platz für einen neuen geschaffen. Will man unnötigen Wildfängen also etwas gutes tun, lässt man also besser die Finger davon...

            Die Pauschal-regel mit der Astdicke kenne ich nicht und halte sie für Blödsinn. Da sollte man sich mehr am arttypischen Aufenthaltsort orientieren.


            Für die meisten Arten (und oben genannten) sind gut finger- bis armdicke Äste o.k. .

            Gruß
            Horst
            sigpic

            Kommentar


            • #21
              Für jeden "befreiten" Rotkehlanolis (mit allergrößter Wahrscheinlichkeit handelt es sich um Wildfänge) wird wieder Platz für einen neuen geschaffen. Will man unnötigen Wildfängen also etwas gutes tun, lässt man also besser die Finger davon...
              Hallo,
              da kann ich Horst nur voll zustimmen.
              Mit Wildfängen fängt man sich neben dem ethisch/ moralischem Aspekt übrigens noch ne Menge Kosten ein.
              Die Tiere sind i.d.Regel mit diversen Parasiten und Krankheiten belastet.Das bedeutet erhebliche Untersuchungs-und Behandlungskosten.Wobei die Behandlung häufig daneben geht.
              Es gibt genügend einheimische Züchter die ihre liebevoll aufgezogenen Nachzuchten abgeben.Daneben stehen sie auch bei Problemen mit Rat und Tat zur Seite.
              Gruß
              Heinrich

              Kommentar


              • #22
                Genau deshalb suche ich ja nach einer Art die ich bei einem Züchter in der Nähe kaufen kann. Auf eine Börse möchte ich nicht unbedingt gehen, da ich keine Erfahrungen habe und meiner Meinung nach weder den Zustand der Tiere beurteilen kann, noch ob ein Anbieter seriös ist oder nicht.

                Die Pauschalregel mit der Astdicke habe ich in der Anolis-Bibel gelesen. Aber deine Antwort beruhigt mich, ich dachte schon ich müsste meine mühsam zusammen gesuchten Äste wieder aus bauen.

                Bevor ich Geld raus werfe wüsste ich gern was ihr von den Tillandsien von Reptilica haltet. Es geht um ein Set aus je 3x Tillandsia brachycaulos abdita, Tillandsia velutina, Tillandsia tricolor und Tillandsia capitata.

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von AlexH Beitrag anzeigen
                  Die Pauschalregel mit der Astdicke habe ich in der Anolis-Bibel gelesen. Aber deine Antwort beruhigt mich, ich dachte schon ich müsste meine mühsam zusammen gesuchten Äste wieder aus bauen.
                  Hallo Alex,

                  zumindest für Distichus kann ich Dir mindestens armdicke Äste empfehlen, da die Tiere gerne bei Gefahr oder Streit auf die abgewandte Seite huschen. Dies sollte man ihnen auch ermöglichen. Die (tendenziell senkrechten) Äste können ruhig sehr exponiert und frei stehen - solange die Rückseite als Sichtschutz genutzt werden kann, sorgt das für wesentlich entspanntere und zeigefreudigere Tiere.
                  Gruß
                  Thomas
                  Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von AlexH Beitrag anzeigen
                    Bevor ich Geld raus werfe wüsste ich gern was ihr von den Tillandsien von Reptilica haltet. Es geht um ein Set aus je 3x Tillandsia brachycaulos abdita, Tillandsia velutina, Tillandsia tricolor und Tillandsia capitata.
                    Ich würde erstmal keine Tillandsien einbringen.

                    Fahre das Terrarium ein und später ist immer noch Zeit.

                    nur so

                    Kommentar


                    • #25
                      Sorry das ich mich erst jetzt melde, aber bei uns war viel los. Unter anderem bin ich seit gut einer Woche stolzer Besitzer eines jungen Anolis Roquet summus Weibchens. Die Kleine hat sich inzwischen ganz gut eingewöhnt, gestern konnte ich die erste Häutung beobachten und so langsam traut sie sich auch immer näher an den Boden.
                      Ich könnte zwar vom selben Züchter ein Männchen bekommen, wenn wieder eines schlüpft, aber da ich im Dezember eventuell eine Mitfahrgelegenheit nach Hamm bekommen könnte, würde ich mir gern ein blutsfremdes Männchen besorgen. Deshalb hätte ich noch einige Fragen.
                      Lohnt es sich auf gut Glück nach Hamm zu fahre oder ist es besser vorher Kontakt zu einem Züchter auf zu nehmen?
                      Was muss ich beachten wenn ich das neue Männchen mit meinem Weibchen vergesellschafte?
                      Bisher weiß ich nur das das Männchen jünger als das Weibchen sein sollte.
                      Wie kann ich die Kleine daran gewöhnen Futter von der Pinzette anzunehmen?
                      Danke im voraus.

                      Alex
                      Im Moment starrt sie die Pinzette mit dem Heimchen entweder an oder flüchtet sogar davor.
                      Zuletzt geändert von Benjamin Scheler; 03.11.2012, 12:27. Grund: Bock = männliche Ziege

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo Alex,

                        am besten wäre es wohl, wenn beide Tiere geschlechtsreif sind bei der Zusammenführung. Wenn das Weibchen bereits Wachseier gelegt hat, dürfte zumindest dieses bereit dazu sein. Zu junge Tiere sehen sich u.U. nicht als potentielle Partner sondern als Konkurrenten an.
                        Sind beide Tiere alt genug, sollte das eigentlich gut gehen. Anfängliche Zankereien oder Gescheuche durchs Becken sollten sich aber binnen kurzer Zeit legen. Wenn das Männchen sich mit aufgestellter Fahne und schnell vibrierenden Nickbewegungen "ihr" nähert, dann kannst Du Dich entspannen .
                        Soweit mein Senf
                        Thomas
                        Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

                        Kommentar


                        • #27
                          Bei Anolis roquet summus wäre ich vorsichtig mit einer zu frühen Zusammenführung.
                          Wie schon erwähnt sind die Tiere in jungen Jahren gegenüber Artgenossen nicht sehr zimperlich. Gemeinsame Aufzucht (will ich nicht empfehlen) kann schonmal ein paar Schwänze kosten, wenn man Pech hat sogar mehr.

                          So problemlos wie oft gesagt wird finde ich die Paarweise Haltung dieser Art gar nicht. Das Weibchen sollte auf jedenfall etwas Älter sein als das Männchen und nicht erst angefangen haben Wachseier zu legen. Außerdem ist es ganz sinnvoll dem Weibchen auch einige Monate "Pause" im Jahr zu gönnen (eigenes Becken). Die Männchen können schon sehr aufdringlich sein.
                          Eine gute Strukturrierung der Einrichtung ist vorausgesetzt.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X